Hier mal nur ein Beispiel von vielen, eines Rolands zu eher "klassischen" Klängen.
https://www.youtube.com/watch?v=dyOAzh6jVk8
und nicht "Bierzelt Covermusik"
https://www.youtube.com/watch?v=8OhE5VLghTE
Hier mal nur ein Beispiel von vielen, eines Rolands zu eher "klassischen" Klängen.
https://www.youtube.com/watch?v=dyOAzh6jVk8
und nicht "Bierzelt Covermusik"
https://www.youtube.com/watch?v=8OhE5VLghTE
Ich vermute das Tock, Tock, ist auf Rim gespielt und entsprechend in der Nachbearbeitung noch "herausgearbeitet"
Edith meint das in einigen Videos zu erkennen ist das entsprechende Schläge mit Links und mit abfallenden, langen Stockende nach unten(unterhalb der Schlagfläche,unmöglich so das Fell zu treffen) gespielt werden.
Und hab ich`s nicht neulich erst gesagt die Welt schaut eigentlich ganz anders aus.
Trommeln ist weiter nix als gemeine Hausarbeit.
Putzen, Bügeln, Polieren, Aufhängen, Auf- und ableinen (Lineup), Becken Zamfalten oder Zerlgen wie zum Kochen,Neu Bespannen, Ein bisschen rühren, Wischen und Klopfen,
Teppich ein und ausrollen säubern etc. ....usw und so fort. Die Frage nach passenden Putzmitteln wird auch hier gefragt
Mist dann hab ich mich geiirt, ich hätte eindeutig darin Eine (ironische Bemerkung) erkannt.
Glaubst du mir das jetzt auch wirklich.
@ trommeltom
Jetzt muss ich dich fragen wie ich das Verstehen darf. Aber eine Vermutung hab ich schon.
@ flosch
Gott sei Dank gibt`s Meinungsfreiheit und jeder darf Glauben was er mag.
Mike Mangini arbeitet ja auch nur mit Dilettanten zusammen, das ist ja hinlänglich bekannt.
....und auch das glaube ich nicht. Nur weil, aus welchen Gründen auch immer, bestimmtes Equipment, so gerade, nicht jedem zur Verfügung steht (z.B. aus Kostengründen, Platzgründen...etc. was auch immer),
müssen die Leute dahinter, noch lange keine Dilettanten sein. Und das beste aus dem machen was man zu Verfügung hat muss nix Schlechtes heissen.
Ob Das Ergebniss mit anderen Equipment dann evtl. anders Aussähe, vielleicht auch nur aussehen könnte, wäre dann wieder so eine Glaubensfrage.
Im ernst,
auf einer schwarzen Hülse mit einem Filz unten und einem Oben (lose aufgelegt damit kein Staub, Dreck, Rauch und Abrasiv in die bewegliche "Lagerung" gelangt und weils 2. Filz da gut aufgehoben ist),
Zuhause ohne Flügelmuttern, oder sonstige Klemmung, als Option räume ich mir noch ein evtl. Cympad ein und die Flügelmutter, aber kein Plastik oder Blech.
Wenn`s auf der Bühne umfallen sollte. ob mit oder ohne Flügelmutter oder Befestigung, spielt`s glaub ich auch keine Rolle, evtl. und ganz vielleicht ist der Schaden wenn`s aus kann sogar geringer.
vor allem auch schöne Grössen
Das tut mir Leid. Ich mach das manchmal sogar bewusst so.
Interessanter Fred.
An manche Dinge hab ich mich selbst im Laufe der Zeit, trotzdem nie so ganz richtig gewöhnt, besser ausgedrückt das vermisse ich nicht selten, einen schöne panorama-, steroabgebildeten, räumlichen Klang.
Imho das finde ich bei älteren Aufnahmen öfter`s.
Allgemein, es ist schon mal schön u. interessant so ganz Großen, über die Schulter schauen zu können. Aber nicht weniger interessant und noch beeindruckender finde ich fast, was so Mancher aus weniger aufwendigen Equipment
und auch Räumlichkeiten so raus holt.
Nicht selten sind, das dann meist selbst Musiker, die als Quereinsteiger ohne geregelte Ausbildung, aber mit viel Erhrgeiz und liebe zur Sache und Detail dabei sind - mit wie ich meine auch ganz hervorrangenden Ergebnissen.
cool - gefällt mir gut (Purdie`s groovt ja meist)
ebenso wie die unterschiedliche Stockhaltung (links gekürzt, rechts hinten/weit)
Ja ja da hast scho recht,
ich hab meine so fest eingespannt angezogen, weil ich brauch nur die hochfrequenten hohen ping Töne, den großrahmigen vor allem weichen plastischen wellenförmigen stark verformenden Schwabbel brauch ich nicht,
"tönen" tun die deshalb trotzdem.
Genauso wie Hochtöner, mit weniger Membranauslenkung, im Gegensatz zu einem Tieftönner .
Irgendwie ist das schon witzig, man verwendet Hochgeschwindigkeitskameras um sich ein spezielles Verhalten genau anzusehen, und dann wird hier versucht eben genau dieses Verhalten mit irgendwelchen angeblichen technischen Effekten wegzureden.
Ich meine, warum verwendet man Hochgeschwindigkeitskameras, wenn deren Bilder nicht ein exaktes Bild davon liefern, was in einem kurzen Augenblick passiert?
Hochgeschwindigkeitskamera ist nicht gleich Hochgeschwindigkeitskamera. Es ist ein unterschied ob ich z.B. einen Gegenstand Filme welcher auf oder in ein ruhendes Ziel eindringt o.ä,
oder einen Gegenstand welcher sich selbst, im hochfrequenten besser vielleicht Tonfrequenten bewegt/ Schwingt und sich dabei noch selbst "großrahmiger" aufpendelt.
Im Netz kann man ja einige Aufnahmen sehen wo sich das Becken schon bei eher leichtem Riden, plastisch weich verformt und wellige Bewegungen macht, glaubt man so etwas wirklich.
Also ich nicht.
Man kann aber auch im Netz, wenn man denn will entsprechendes zu Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, deren Technik, Unterschied zu Techniken und vor allem deren jeweiligen Unterschiede/Schwierigkeiten finden.
Also Blue Labels, sieht man zumindest in einigen Aufnahmen am Set hängen. In wie weit jetzt z.B. ein 602er Blue Label aus den 80zigern, mit einem anderen, evtl. neuzeitlicheren aus der 602er Serie noch vergleichbar ist keine Ahnung.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=sIr5DueeCKo
https://www.youtube.com/watch?time_continue=26&v=z6u4GMNKKB0
https://www.youtube.com/watch?v=UcXmuqUUgvM
mit Soundbeispielen aus dem Netzt ist`s halt immer bissl schwierig, man weiss ja auchnicht was an "Technik" bei den Aufnahmen dahinter steckt,
trotzdem einigee Beispiele oben. Ich hatte mich zuvor eher in die Neueren Modelle reingehört.
Nicht das wir uns mißverstehen in dem kurzen Videoschnipsel empfinde ich es auch nicht "Rauchig" (hab ja im gegensatz geschrieben).
Aber im Vergleich zu anderen Videos finde ich`s leicht rauchig. Wenn das im Video schnipsel ein 602 er ist, dann ist das so und klingt so.
Ich dachte das 602 wäre nur eine Empfehlung als Vergleich, und bin nicht von der Tatsache ausgegangen das es, das aus dem Videoschnipsel wäre.
Imho (sogar unterstrichen) und eine gewisse Anzahl und Art von Smilies könnte dabei beehilflich sein, wie man mit gewissen Dingen und Aussagen umgeht.
Was jeder Einzelne damit macht bleibt jedem selbst überlassen.
Das man so einen fest Gegenstände, mit komplizierter Struktur so einfach (durch anschlagen) in einen so plastischen Zustand überführt, der hinterher wieder so formschlüssig wie vorher und fest erscheint,
wurde mir zu Schulzeiten leider nicht vermittelt.
Evtl hab ich da gefehlt oder nur nicht aufgepasst egal.
Nochmal vorsorglich die Geschichten mit Röhrenfernseher der Pinzette etc. ist nur Als Beispiel gewisser Täuschungen bzw. Täuschungseffekte zu sehen. Wo die Dinge ählich plastisch erscheinen.
Wenn man aber Gewisse Dinge weiter ins kleine/kleinste hinein denkt ähneln sich manche Dinge jedoch.
und nochmals Imho bedeuted für mich keinerlei Anspruch auf Wahrheit, damit habe ich meinen Post begonnen.
Naja im Grunde genommen schaut eigentlich die ganze Welt auch gar nicht so aus wie Wir sie sehen.
Und wer Sind "Wir" denn eigentlich schon. Frag mal ein Insekt oder irgend ein Anderes Lebewesen wie es die Welt sieht.
Vielleicht mag sich ja auch einer erbarmen, das mal ganz exact technisch physikalisch auf zu arbeiten, aber das Hinterher, bloß keine Beschwerden kommen, manche können ein "lied davon singen".
Evtl. mag ja auch jemand extreme Biegeversuche mit seinen Becken in der Praxis machen, ich bin gespannt was passiert und wie hinterher aussehen.
Auf Welche Seite is`n hier das Reso auf der BD
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=aIMHFqD6nTc
....Live wie auch im Studio hörens- und sehenswert. Ich find die Toll, auch die/ihre ruhigeren Stücke
https://www.youtube.com/watch?v=G7PR4WBlNqg
https://www.youtube.com/watch?time_continue=49&v=0LLftDd5xDU
echt starker Sound, tolle abwechslungsreiche Band
https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=wnMnbqJ7Ems