Beiträge von orinocco

    @ Bruzzi
    :thumbup: Danke




    Allgemein nachgefragt oder besser zum Nachdenken und Grübeln. Der weg zur perfekten Trommel und Snarebed by Orinocco @ copyright

    Jetzt ist die Frage was ist die richtige Tiefe. Und vor allem die richtige Tiefe, zur Breite Ausdehnung des Snarebeds, welches sich ja über unterschiedliche Gradzahlen im Kreis erstrecken kann. Und sollten die Spannvorrixchtung des Fells sich im Bereich der Gradzahl des Beds befinden.



    Der konvexe Bogen, lässt sich ja über die Gleiche Tiefe( Mittig im Stich) spannen, jedoch mit ganz Anderem Verlauf des Bogens, mit seinen jeweiligen andern Tiefen, der aussermittigen Teilstichen, jedoch an gleicher Stelle, bei gleichem Teppich, an gleicher Stelle wo die Schnüre das Bed überlaufen/kreuzen.
    Dann wäre ja genau die Höhe im außermittigen Teilstich wohl genau da wichtig.


    Also Angepasst an die Lochung der Endplättchen durch den die Schnur läuft, Vom Band mag ich erst mal gar nicht Anfangen. Von unterschiedlichen Trommeldurchmesser auch nett.



    Also ich erwarte jetzt kein ernsthafte Antwort oder Auslegeung/Ausführung auf mein Gedankenspiel, aber wird das So grob Alles mit berücksichtigt - nur mal so zum Nackdenken über den Feiertag. :D ;)


    Edith meint noch wenn ich jetzt eine Teppich mit stärkeren Endstücken und grösseren Wendeldurchmesser nehme könnt`s ja passen, auch für meine Snarebedtiefe- vielleicht - Oder :?:

    Mein Gefühl sagt mir, dass Experimente mit Teppichen bei ähnlichem Finanzbedarf vermutlich mehr Effekt haben als Experimente mit Resofellen. Tu mal nen schmaleren Teppich drauf und hör, was passiert. Würde auch zu einer solchen "klassischen" Bauweise passen, früher waren die Saiten ja auch eher schmal.


    Das ist doch schon mal Ne Aussage :thumbup: . Also den 12er "Mittig" schmal
    Aber bei der Gelegenheit kommt dann gleich ein Anderes Reso mit, zumindest Eines. :)

    @ trommla


    Gute Frage :thumbup: , die verschiedensten Soundfiles zu dieser Snare hab ich mir auch im Vorfeld im Netz durchgehört. Von daher war es kein absoluter Blindkauf. Ich hätte bei keinem der Files im Netz etwas auszusetzen sag ich mal Grob, mir hat es auch im Vergleich zu ähnlichen Snares, dieser Maße Gefallen. (gibt Beispiele in unterschiedlichsten Spielweisen wo sie auch funktioniert). Von einer 14 x7, erwarte ich nicht, eher die Stärken, einer "kleineren Variante", aber natürlich sollten z.B. auch Ghostnotes funktionieren (tut`s auch für mich, klanglich zufriedenstellend auch nur mit Papier)


    Bloß so abgenommene, aufgenommene Geschichten haben dann mit der, unabgenommenen Sache, rein akustisch, z.B. auch im Wohnzimmer eher weniger zu tun, das ist auch mir klar.


    In meinem Fall ist es so das die, rein akustisch und nur Mit/bei angelgtem Snareteppich, so überhaupt nicht , vom Sound für mich annehmbar, klangmässig funktioniert. Für mich hat eine Snare im Wohnzimmer, Bühne, Überall zu funktionieren, ob abgenommen, vor allem erst mal unabgenommen.


    So und jetzt kommen wir zum entscheidenden Knackpunkt, mit dem schon mehrfach erwähnten geklemmten Papier, funktioniert soweit Alles gut, selbst bei leiser Spielweise mit Rods. Sogar in Teilen, rein akustisch So, wie man es sonst nur abgenommen vermuten würde.


    Ohne, Papier überwiegt, aber durch die komplette Bandbreite, dieses alles übertönende Teppichgeraschel. Ich mein damit kein Nachrascheln, Fiepen etc.,welches man eigentlich generell, meist mit etwas Papier grundsätzlich in den Griff bekommt.


    Ich bin nun der Meinung, das sollte zumindest annähernd ALLES ohne Papier möglich sein. Für mich persönlich nicht zu Genüge. Ich such nach einer Lösung und auch Erklärung.


    By the way, ich hab heute auf der Remo Seite was zum Unterschied, zwischen den Marching Drums mit Crimplock und Drumheads for drumset entdeckt.


    Was meine Vermutung mit den Schnüren am Fellkragen, zumindest nicht ganz abwegig erscheinen lässt.
    Vielleicht sollt ich sogar ein doppellagiges Marching Snare Reso, aufziehen.
    Mensch was es da Alles so gibt.



    https://support.remo.com/hc/en…Drumheads-for-Drumset-Use


    Edith: besten Dank auch für die Erfahrungen mit dem 16 Strand, ich würde mich sogar trauen auf den 12er zu gehen, liest man manche Aussagen sind manche Aussagenim Netz wieder ganz widersprüchlich. Also ein 12er kommt mit Sicherheit ins Haus,


    auch für Verwendung an anderen Snares, ich weiss bloß nicht ob ich den zweigeteilten Nehme. Der Gavin H. beschneidet seine 20er von Aussen sogar auf nur 8 Strands runter. :thumbup:



    Einen 20er von aussen und zusätzlich einen einzelnen Strand aus der Mitte hab ich auch schon gemacht. Nicht auf/mit dieser Snare, da ist noch der Werksteppich wie von dir vermutet.


    Edith für Nachahmer: Aber handwerklich etwas begabt sollte man schon sein, nur Rauszwicken is nich, die scharfen Enden müssen entnommen werden, Feilen ist bei gehärteten gezwicktem Draht mitunter schwierig :)

    Hier eine Übersicht der am Markt verfügbaren Resonanzfelle nur für Snares.


    http://drumheadauthority.com/d…er_drum-attrib=snare-side


    Die Stärken reichen von 2mil bis 5mil and textured Feel beim Remo Black Suede.


    Ich verfolge das Ziel übermässig starken Snare Teppichsound in den Griff zu bekommen und zu entschärfen. Soll hier rein um Felle gehen, keine andren Massnahmen


    Tendiere zum Remo black suede ( 5 mil, warm, deep and dry), das Dry irritiert mich ein wenig. Als alternative in 5mil gäbs noch zwei coated (jedoch nicht extra als Snare Reso ausgewiesen). Das Remo Ambassador Renaissance 3mil ist auch coated, wäre auch noch eine alternative (Edith)


    http://drumheadauthority.com/d…=5mil&filter_drum-attrib=


    Hat jemand evtl. Erfahrungen oder sogar Vergleichserfahrungen mit diesen Fellen.

    Ich vermute schon. Ich hab folgendes Bild aus dem Netz hier verlinkt zur Veranschaulichung
    https://www.bing.com/images/se…ectedIndex=471&ajaxhist=0



    Der Spannreifen der Auf dem Fellkragen Aufsitzt, auch beim Normalen Stahlspannreifen verursacht reinen Zug nach unten auf den Fellkragen.
    Hier wie im verlinkten Bild zu sehen bekommt der Fellkragen direkt von Aussen radial Druck durch den Zug des Teppichs, Richtung Mittelpunkt des runden Kragens. Die Kräfte langen immerhin aus um mehrere Stahlspiralen zu Längen/Weiten.
    Ausserdem ist der Fellkragen in gewisser Weise eine Art kleiner Resonanzkörper. Spannreifen egal ob aus Holz oder Metall sind in der Regel Massiv und haben eine Andere Masse, als der Alukragen.


    Also ich könnte mir durchaus vorstellen, das die Schnüre wie über einen Resonanzkörper gezogen, hier gewisse unangenehme Nebengeräusche verursachen und auch durch den Radialen Zug das Fell in die Richtung zurückstauchen und zur Wölbung bringen. Das Fell selbst läuft/fällt ja auch nicht 90 Grad über den Kesselrand nach oben hin weg zum Kragen, durch den etwas weiteren Durchmesser des Kragens zumindest im Flacheren Winkel.



    Bei anderen Holzspannreifen findest man meist immer Fleisch zum Fellkragen hin, entweder eingearbeitet aus Holz oder sogar durch Metallstifte, auf diesen findet in der Regel der Kontakt der Schnüre statt. Nicht auf dem Fellkragen



    Im Bereich des Snarebeds befinden sich keine Spannschrauben. Die Spannschraubezone selbst definieren den Anfang und das Ende vom Bed. Also es erstreckt sich jedes der Beiden, 360°: 8 über 45°.


    Eine Wäscheleine auf zwei Posten kann ich nicht spannen mit druck auf die Posten, aber mit Druck auf die Leine irgenwo zwischen den zwei Pfosten (da sind keine Spannschrauben mehr nur der Teppich zum Spannen). Spannung könnte nur über die Gegenüberliegende Seite erfolgen. Sprich ich Spann das Fell in sich im Rechteck über die Gegenüberliegende Seite, und dann noch in eine Senke/Vetiefung auf ein flach gefeiltes 4 mm breites Bed da ist Faltenbildung quasie vordefiniert. so zumindest meine Überlegung. Das Reso würde doch so komplett in sich verspannt/verzogen werden - oder.


    Evtl. komm ich bei dem Teil in diesem Fall auch an meine Stimmgrenze, oder hab zu hohe Ansprüche and meinen persönlichen gewünschten Sound, ich muss bei Gelegenheit mal einen Kollegen drüber lassen.
    Also mit Papier bin ich zufrieden. :)

    8o


    Ich glaub ich weiss jetzt warum die Trommel so ganz anders reagiert oder zu handeln ist als so manch Andere.


    Die Schnüre des Teppichs verlaufen übers Snarebed , was ja bis dahin ganz normal ist, aber jetzt kommts, der Zweite Kontaktpunkt ist direkt der Fellkragen, wie sonst üblich wird die Schnur nicht über den Spannreifen geführt.


    Das metallene auf den Bildern in dem Bereich ist der Fellkragen. Teppichspannungsänderungen wirken somit direkt auch am Fellkragen und bewirken in diesem Bereich Zug nach unten.
    Also über Teppichspannung könnte ich gut übern Fellkragen direkt ins Bed spannen. :whistling: ;)



    Der punktuelle direkte Kontakt der Schnüre zum Fellkragen, könnte einiges an unangenehmen Resonanzen eintragen. Evtl. hilft eine Flächige Befestigung über Band was die punktuelle Einleitung in den Fellkragen zumindest flächig etwas verteilt.



    Oder eine Einarbeitung eines Metallstifftes, als Umlenkung, dann unter Bezug des Spannreifens.


    So und jetzt gehen ich Radeln - trotz der Hitze und nehm mir ne Musik über stöpsel mit

    Oder man lässt den Schlägel generell, ob mit oder ohne Falam, nicht mittig auftreffen.
    Was ich z.B. bei speziell grösseren BD`s eigentlich sowieso bevorzuge (meist unterhalb). und Doublebass trifft`s meist sowieso nicht mittig.


    ….da steckt nicht selten das/Ein Problem. Buchstaben kann man nur Lesen. Um richtig Verstanden zu werden, gehört einiges mehr dazu,
    Tonfall, Mimik Gestik und auch Körpersprache. Das ist im/und übers Netz nur schwer möglich - und führt nicht selten zu Missverständnissen


    Grüße und sorry für`s offtopic
    Was Hännschen nicht gelernt, lernt Hans nimmermehr

    So ich hab mal in das Snarebed mit den Woodhoops versucht "reinzustimmen", erst ne halbe Umdrehung, dann jeweils ne ganze Umdrehung. In Bezug Auf Snareteppich keine hörbar, wahrnehmbare Änderung.


    Dann hab ich komplett nochmals das Reso hochgestimmt. Teppichansprache genauso wenig zufriedenstellend. Teppich Off, hat`s so hoch gestimmt natürlich mit einer 14 x 7 nicht mehr vielzu tun. Zumindest was ich von einer 14 x7 erwarten würde.


    Dann hab ich einfach in Halben, dann in ganzen Umdrehungen mal extrem, entgegen was man sonst so macht das Reso einfach runter gestimmt und gelockert. Bis zu einem gewissen Grad kann man hier einfach durch Anziehen/Spannen, des Teppichs
    einfach auf gleiches Niveau wieder korrigieren. Ab einem bestimmten Punkt (zu locker) kippt dann das ganze System und auf jeden Schlag einer andern Trommel singt der Teppich mit, was nicht verwunderlich ist.


    Snarebedtiefe hab ich gemessen sind ca. 2,5 mm. Der Snarebedbeginn ist jeweils ziemlich genau an den Punkten der Stimmschrauben. Die Ausführung beider Seiten auch der gegenüberliegenden ist doch ziemlich gleich (da muss ich meine vorher. Ausführung korrigieren).
    In wie weit da ein Stimmen ins Snarebed überhaupt möglich ist = fraglich. Wenn ich ne Messuhr mit Stativ hätte könnte man das mal Messen. Nur rein was das Fell macht. Und dann wass der Teppichbeim Spannen reinzieht.


    Soundmässig mit Wachspapier den Teppich gegen das Fell isoliert und dass Reso, nach Teppich OFF gestimmt (also auch lockerer) ist nach meinem HörEmpfinden am angenehmsten.


    Tonhöhe reguliert sich gut auch über Teppichspannung. Dabei auftretende Teppichanspracheänderungen, durch Anpassung der Isolierung wiederum gegen das Reso, durch Papierverschiebung.


    Teppich OFF und das Papier fällt, Papier geklebt lässt sich nicht verschieben - das ist das Problem.


    Ich werd`s doch mal mit dem dünnsten beschichteten Fell, als Reso probieren. "Kesselschnitzereien" erst ganz am Schluß (drankleben kann man schlecht Was)


    Die Frage, nimm ich ein Coated oder so ein, schwarz oder hellmarmoriertes matt Beschichtetes. Oder doch ein dünnes klares Schlagfell, als Reso - aber des ist wieder so "Hartplastikfolie" wo der Teppich dann gegen "knallt".


    Und einen "12 Strainer" (Edit, Gänsefüsschen, 12 Saitig, Wires), besser dann mit Offsetbestückung oder den Mittigen?

    @ Dany, Trommeltom & Chuk Boom :thumbup:


    In A sind`s immer die Viecher, hier Tiere gefällt mir besser. Viehnantsamt oder :) ;)


    Es heißt Masseuse.


    :) …..also ich versichere, da waren keine nicht jugendfreien Hintergedanken dabei. Das war sicher ein Tastaturhänger oder sonstiger "Multimediahänger"


    Sonst wärs bei mir die Massöse allerhöchstens noch die Masssöse. ;)

    Mir kommt das allein optisch, schon relativ tief vor, es fällt einem optisch zumindest sofort auf. Das kann durch die Optik der Kamera nicht so ganz rüber kommen.


    Das sie im Snarebed nicht so spitz ausgeführt wird und verrundet wird ist schon klar, sonst würden sich auch die Schnüre sofort in die spitz fein gearbeitete Gratung "einfressen", was evtl. auch ein Grund sein könnte, u.U. bei spitzerer Ausführung, besser auf Band zu wechseln. Hier ist die Flach Ausgeschnittene Gratung, so ca. 4 mm breit und fällt nicht merklich ab. Spitz und nicht verrundet, also flach, hab ich auch schon des öfteren gesehen, so ca. 1-2 mm breit aber noch keine 4 mm.


    Die Frage ist wie wirkt sich das auf die Teppichansprache aus, mir ist`s wie gesagt immer zu viel Teppich, ich hab teilweise gut 50% isoliert zum Fell, dann klingts für meine Ohren gut und angemessen für eine 14 x7, Tief, Voluminös und Druckvoll mit überwiegendem "Kesselton" und nicht undefinierten "Teppich Geschepper".
    Und auch mit Teppich off, passt mir der Sound.


    Aber dass muss/soll jetzt noch nix heissen. Es geht ja in erster Linie erst mal um Meinungs-/Erfahrungsaustausch. Danke auf Alle Fälle für deine Meinung.

    Ich bevorzuge die Filzseite, die Andere wäre dann Plastik. Auf Coated Fellen, geschlossenes Reso. Spiele aber auch keine Hochgeschwindigkeitsgeschichten mit Doublebass.


    Der Beater darf ruhig etwas schwerer sein, und auch Kopflastig, nach dem Motto, Kraft = Massese x Beschleunigung, bei kurzem Beaterweg und Antritt, kann das auch Vorteile haben und angenehmer sein.
    Kommt aber mit Sicherheit auf Fußtechnik, Fussmaschinen Einstellung etv. darauf an.


    Aber Schlegel wie in der Überschrift spiel ich keine von beiden. ;) Passiert mir aber auch immer regelmässig und mit Rechtschreibung habichs sowieso nicht so. :)

    ja und seltsamerweise wird die Snare einmal mit Schnüren und dann wieder mit Band am Teppich ausgeliefert. ?(


    Jede Erfahrung ist interessant und kann hilfreich sein.


    Jene Methode mit den vier Schrauben im Bereich des Snarebeds fester Anziehen wird doch auch von Masshoff gezeigt. Ich hab das mal an einer Anderen Snare mit Metallspannreifen, allerdings die 2,5 mm Starken auch schon probiert.
    Mir persönlich hat das dann nicht so getaugt. Auch vor allem vom Klang mit abgehobenen, besser wäre eigentlich, abhängenden Teppich.
    Bei hochkantigen Sperrholzspannreifen würde ich ein 4 punkt "Anknallen" keinesfalls zumuten wollen.


    Aber für gewisse Soundvorstellungen mag diese Methode sicherlich auch ihre Vorzüge haben. Funktioniert das auch mit Gussspannreifen.


    Danke HansDieter für die Fotos


    Ich habe mal welche von meiner gemacht, war nicht ganz leicht um etwas zu erkennen, einmal stört die Spiegelungvom blitz am Fell, ohne Blitz und Stativ dann verschwommen, verschiedenste Winkel und Standorte lassen dann doch einiges erkennen


    hoffe ich zumindest


    Edith: die normale Gratung (nicht im Bereich des Beds) liegt auf der vorletzten Lage spitz gegratet. Im Bereich des Snarebeds im Scheitel ist schön zu erkenne, das sie hier von Aussen komplett Flach bis teilweise in die vierte Lage von innen reicht.


    Eine Vertiefung in diesem Ausmaß von der ganz äußeren Lage ergibt geometrisch von oben betrachtet eine Art Beule/Ausbuchtung vom geometrischen exacten Kreis, was wohl auch zur teilweise unsauberen Auflage des Fells mit beiträgt.


    Linke und Rechte Seite unterscheiden sich auch wie zu erkennen ist.

    8o Tatsächlich, Das isse - Danke.
    Auf welcher Seite war ich denn da.


    Ach ich glaub ich nehme/will doch da gleich die Fette 14 x8 mit den zwei Aussenlagen Walnuss - zumindest mal probieren. :)

    Ich kann die Snare nicht mehr auf der Homepage finden.


    Nur eine 20 lagige in Ahorn mit "normalen", nicht den klassischen Woodhoops, mein Modell ist 10lagig. Und ob die in America (edit) wissen, was die da dann in China wirklich produzieren. :S



    Oder wird doch schon evtl. wieder in Mexico produziert. Und der europäische/deutsche Vertrieb, die sind wohl erst mal schwer mit wichtigerem beschäftigt, die räumen immer noch auf, Alle im Lager nach Überschwemmung und Stromausfall lt. Homepage. :(


    Edith und ob mein Englisch für so fachspezifische Dinge dann wirklich langt bin ich mir auch net sicher ;)

    Wichtig wäre erst mal zu wissen, wie das Snarebed regulär, also vom Hersteller geplant auszusehen hätte, "Müsste/Sollte", von daher wäre erst mal ein Vergleich nicht schlecht.