@ trommla
Gute Frage
, die verschiedensten Soundfiles zu dieser Snare hab ich mir auch im Vorfeld im Netz durchgehört. Von daher war es kein absoluter Blindkauf. Ich hätte bei keinem der Files im Netz etwas auszusetzen sag ich mal Grob, mir hat es auch im Vergleich zu ähnlichen Snares, dieser Maße Gefallen. (gibt Beispiele in unterschiedlichsten Spielweisen wo sie auch funktioniert). Von einer 14 x7, erwarte ich nicht, eher die Stärken, einer "kleineren Variante", aber natürlich sollten z.B. auch Ghostnotes funktionieren (tut`s auch für mich, klanglich zufriedenstellend auch nur mit Papier)
Bloß so abgenommene, aufgenommene Geschichten haben dann mit der, unabgenommenen Sache, rein akustisch, z.B. auch im Wohnzimmer eher weniger zu tun, das ist auch mir klar.
In meinem Fall ist es so das die, rein akustisch und nur Mit/bei angelgtem Snareteppich, so überhaupt nicht , vom Sound für mich annehmbar, klangmässig funktioniert. Für mich hat eine Snare im Wohnzimmer, Bühne, Überall zu funktionieren, ob abgenommen, vor allem erst mal unabgenommen.
So und jetzt kommen wir zum entscheidenden Knackpunkt, mit dem schon mehrfach erwähnten geklemmten Papier, funktioniert soweit Alles gut, selbst bei leiser Spielweise mit Rods. Sogar in Teilen, rein akustisch So, wie man es sonst nur abgenommen vermuten würde.
Ohne, Papier überwiegt, aber durch die komplette Bandbreite, dieses alles übertönende Teppichgeraschel. Ich mein damit kein Nachrascheln, Fiepen etc.,welches man eigentlich generell, meist mit etwas Papier grundsätzlich in den Griff bekommt.
Ich bin nun der Meinung, das sollte zumindest annähernd ALLES ohne Papier möglich sein. Für mich persönlich nicht zu Genüge. Ich such nach einer Lösung und auch Erklärung.
By the way, ich hab heute auf der Remo Seite was zum Unterschied, zwischen den Marching Drums mit Crimplock und Drumheads for drumset entdeckt.
Was meine Vermutung mit den Schnüren am Fellkragen, zumindest nicht ganz abwegig erscheinen lässt.
Vielleicht sollt ich sogar ein doppellagiges Marching Snare Reso, aufziehen.
Mensch was es da Alles so gibt.
https://support.remo.com/hc/en…Drumheads-for-Drumset-Use
Edith: besten Dank auch für die Erfahrungen mit dem 16 Strand, ich würde mich sogar trauen auf den 12er zu gehen, liest man manche Aussagen sind manche Aussagenim Netz wieder ganz widersprüchlich. Also ein 12er kommt mit Sicherheit ins Haus,
auch für Verwendung an anderen Snares, ich weiss bloß nicht ob ich den zweigeteilten Nehme. Der Gavin H. beschneidet seine 20er von Aussen sogar auf nur 8 Strands runter. 
Einen 20er von aussen und zusätzlich einen einzelnen Strand aus der Mitte hab ich auch schon gemacht. Nicht auf/mit dieser Snare, da ist noch der Werksteppich wie von dir vermutet.
Edith für Nachahmer: Aber handwerklich etwas begabt sollte man schon sein, nur Rauszwicken is nich, die scharfen Enden müssen entnommen werden, Feilen ist bei gehärteten gezwicktem Draht mitunter schwierig 