Imho: So einfach und pauschal lässt sich das überhaupt nicht sagen. Die Sache ist viel komlizierter.
Persönlich mag ich z.B. eher weniger Teppichsound und tief voluminös gestimmt. Sprich Große Tiefe Kessel sollten entsprechend auch so klingen. Also immer mehr "Kesselsound" als Teppich.
Ein zu locker gespanntes Fell z.B. kann die Teppichansprache, Auslenkung erhöhen, ein zu stark Gespanntes mitunter auch die Ansprache abwürgen, gleiches gilt auch für die Teppichspannung selbst.
Eine Frage dazu, in eigener Sache, bei relativ tiefen Snarebed, nehme ich für weniger Teppichansprache, eher grössere Durchmesser in der Wendelung oder besser Kleinere.
Ich meine nicht den Drahtdurchmesser selbst. Aber auch hier die Frage, eher Dünner oder besser Dicker. Langezogene Wendelungen dürften weniger Kontaktpunkte zum Fell ergeben, weniger Spiralen sowieso.
Wo am besten weniger Spiralen, "geteiltes" Teppichmuster also mittig, keine Spiralen (jeweils nur Aussen), oder besser, mittig die Spiralen belassen, von Aussen weniger.
Was für ein Snarebed ist für weniger Teppichansprache überhaupt günstiger, und wenn wie gesagt mit welchem Wendeldurchmesser. Ich will von den Hilsmitteln des Papierunterlegens etc. weg kommen.
Gibt ja so viele Möglichkeiten und Teppiche, evtl. hat dazu jemand schon praktische Erfahrungen gesammelt.
Ja und ganz wichtig der Sound, sollte ja auch ohne Teppich passen.
Ich glaub ich brauch Früher oder Später wohl doch so ne Mehrfach Konzertsnare Abhebung.
Edith: ja ein schöner tiefer Bronzekessel für so einen Sound wäre, rausgeschmissenens Geld ("Perlen vor Säue"), aber wie schon gesagt Wenn`Wen so gefällt.