Beiträge von orinocco

    Ambassador- siehe link Post Nr. 2, sind 10 Mil.


    Powerstroke 3 bei den Toms, wären ebenfalls 10 Mil mit zusätzlichen Dämpfungsring nur im Randbereich + 3 Mil.


    Ob kürzer oder Länger vom Sustain, kommt auf die Stimmung von Schlagfell und Reso zueinander ab. In der Regel wenn Schlagfell und Reso gleich gestimmt wird /sind, klingt die Trommel am längsten.


    Jetzt könnte man rein theoretisch davon ausgehen das auch gleiche Felle Schlag- und Resofellseitig gleich sind am längsten klingen.
    (So bin ich rein theoretisch auf die PS3 gekommen das wären nur der + 3 Mil Ring zur Dämpfung der Obertöne, ob sich das praktisch vor allem auch klanglich so ausgeht ? Evtl. mal ein Versuch)


    Aber ob der Klang dann auch gefällt ist fraglich. Ich glaube probieren geht hier wirklich über studieren.

    Also beim 18 x 16 Floortom musst ich das Ohr schon genauer und näher hinhalten.
    Bei den anderen Trommeln wars aber eindeutig kürzer mit Moongel auf dem Reso. (unten und oben angeschlagen)


    Vielleicht sollt ich jetzt die Trommeln nochmals, jeweils auf den Kopf stellen mit Reso unten/oben und Moongel unten oben und noch jeweils von oben bzw. unten angeschlagen. :)


    Edith meint, erhöht das massenreichere dickere Resofell dann aber nicht auch die gesamte Erregbarkeit des gesamten Systems, vielleicht schneller spielen in passender Erregungsamplitude.


    Wo ist der @MSP-O wenn man den mal braucht :) ;)

    Als Tipp dazu vielleicht noch: wenn du statt Ambassadors Diplomats als Resos aufziehst, sollte der Sound auch eher kürzer werden, da die masseärmeren Felle nicht so lange zum Mitresonieren angeregt werden. Wie deutlich dieser Effekt sich auswirkt, kann ich dir nur leider nicht aus eigener Erfahrung sagen, ich gebe nur angelesenes Wissen weiter ;)


    Kann es ein das du hier Diplomat mit Emperor verwechselt hast. Mit Diplomat (dünner, weniger Masse) müsste der Sound länger werden.



    Wenn ich es richtig verstanden habe, wünscht sich der Themenstarter, einen längeren offneren Ton (am besten längeren Kessel, Nachteil vom Hyperdrive)
    , bei gleichzeitig abgesenkten störenden Obertönen.


    Ich glaube ich würde dann das Reso ziemlich lang und offen stimmen. Die dadurch enstehenden störenden Obertöne, könnte man evtl.
    mit Power Stroke 3 für Toms im "Zaum halten (Als Reso). Evtl. sogar in Coated. Und auch evtl. vielleicht als Schlagfell.

    Von Stagg gibs eine "neue" Beckenserie (Cymbalsereie :) ), die ist schon im Laufe 2017 rausgekommen, fand aber bisher noch keine Beachtung (in der Suche hier im Forum zumindest nix gefunden)
    nennt sich "Genghis" (edit g verloren gegangen)


    Plastikcymbals gibt's auch ich weiss nicht ob die Neu sind, ich kannte die noch nicht und auch die "EX" Serie nicht.

    Die Verve und Natural sind auf der Homepage wieder gelistet jetzt mit weisser Schrift, sehen auch optisch von etwas anders aus, meine ich.
    Werden auch immer wieder mal in der Bucht angeboten.

    Drummer, die während sie spielen zwanghaft nach unten rechts (oder links) schauen müssen. ?(


    Aber das sind doch genau die, die meist genau hinhören - stört mich überhaupt nicht.


    Ich mag es(live) nicht, wenn sich der Drummer verbarrikadiert.
    Einige machen es bewußt, aus Unsicherheit. Ist in Ordnung, aber ich sehe Menschen halt gerne beim Arbeiten zu..Für den Nichtrommler ist es sicher noch seltsamer, wenn er nicht sieht was er da hört...


    IMHO: Für die "Show" soll gefälligst der Frontman und die "Gitarrenheroes" sorgen, das Feuerwerk oder sonst was - ich sehe überhaupt keinen Grund als Schlagzeuger das Publikum, gestikulierenden, grinzend, augenflitlerisch oder sosnt wie zu unterhalten, ausser klanglich/gehörmässig. Hinten weng im "Abseits" ist`s doch net.
    Wer`s will gerne, nix dagegen


    Und am coolsten sind sowieso die, die sich recht wenig bewegen, rumglotzen, und einfach ihren/einen 1A Job, cool aus den Armen Händen Fingern, Beinen abliefern, ohne sich großmässig/großrahmig dabei zu bewegen.


    Gut, so manchmal hat das schon auch was, das etwas gengenteilig anzugehen, aber nicht wegen dem Publikum sondern weil man halt selber "abgeht".

    Je mehr doch sehr unterschiedliche Aussagen zu den jeweiligen Hockern kommen, desto mehr bin ich am überlegen, ob ich mir für meinen alten stabilen aus Vollholz gefertigten


    Holzdrehstuhl mit Lehne, höhenverstellbar, ohne Rollen, nicht doch einfach von einem Polster ein dickes Kissen mit entsprechenden festen Schaum mit hohher Grammatur, ein Kissen fertigen lasse, welches ich z.B. über Klett o.ä. befestigen kann.


    Evtl. tuts auch irgend ein höhenverstellbarer Hocker der nicht wackelt vom "Möbelriesen" mit so einem vom Polsterer gefertigten Kissen. :whistling:


    Natürlich nicht für den Gig und unterwegs, spazieren tragen wollt ich den Vollholzstuhl natürlich nicht. ;)

    @ k. Drums


    Was ich noch fragen wollte, die 22er BD vom starclassic evtl. anders befellen, wäre das evtl. eine Option, oder
    - bist du mit der 22er insgesamt etwas "unglücklich",
    - willst du einfach zusätzlich noch ein Zweitset,
    - einfach nur eine kleinere BD?

    Ich brauch ja auch einen Hocker. Da ich immer wieder mal Probleme mit meiner Wirbelsäule speziell auch im Lendenwirbelbreich habe
    interssiert mich speziell die härte der Sitzfläche, ist da eine straffere Härtere Abstimmung nicht vorteilhafter, obwohl evtl. die weichere im ersten "Augenblick" bei Probesitzen
    weicher angenehmer erscheint.
    Wie ist das z.B. bei Roc n Soc mit der vertieften Mitte und dem erhöhten Rand ist das nicht kontraproduktiv wie auf der Schüssel zu sitzen , speziellbei Rückenproblemen.


    Hatte evtl. jemand verschiedenste Formen(Rund Sattel etc.), mit Rückenproblemen schon im Langzeit Test. Gibt`s evtl. einen Trommelnden Orthopäden oder Physio, der evtl., natürlich ganz unverbindliche Tipps/Empfehlungen hat?


    Eine Lehne z.B. würd ich gerne schon haben wollen, bin ja auch nicht mehr der Jüngste

    Das Bob set von PDP kenne ich nicht. Das "Bonham" Set (Groß) hingegen schon.


    Zu denn Kesseln, da kekommst du sehr dünne wirklich gut klingende und verarbeitete Maple Kessel (7lagig 5mm bei den Toms; 6 mm bei der Bassdrum)
    Die Woodhoops sind auch meiner Meinung gut verarbeitet und machen einen wirklich sehr festen Eindruck. Kessel in der Mehrzahl der Fälle gut glatt lackiert einer ist etwas rauher evtl. fehlt da eine zweite Schicht Auftrag, optisch farblich aber stets gleich.


    Klanglich denke ich machst du damit sicherlich keinen Fehler. Die gehen klanglich schon bei sehr leiser Spielweise auf, mit der 18er Floortom, könntewst du leich den putz von Wand und decke runter holen. :)
    Die Felle sind Remo UT Taiwan Felle bei der BD und (Edit) China Felle bei den Toms, Pinestripe coated als Schlagfell, Ambassador Coated auf Reso Seite, Auf der BD ein Powerstroke 3. Die Felle wirken haptisch natürlich etwas minderwertiger wie die USA Felle, das Coated wirkt rauher körniger und fester wie bei den USA Fellen, klanglich wie gesagt überzeugt das Set aber auch mit diesen Fellen.


    Das Set klingt auch ohne große Stimmkünste immer noch besser wie manch andere. Exact zu stimmen meine ich braucht etwas Erfahrung. Die Woodhoops besser immer über kreuz Stimmen. Eindringtiefen der Schrauben oder Ebenenvergleich
    Woodhoop /Kessel bringt hier garnix. Unter Umständen kann das ein bisschen übertrieben Windschief/Wellig erscheinen.


    Was mir persönlich nicht so gut gefällt, sind vor allem die Spannhülsen die einen minderwertigen Eindruck hinterlassen, die Hülsen scheinen nur Verzinkt zu sein und sind teilweise matt angelaufen, kann mit einem Lappen aber abgewischt werden. Die Schrauben sind auch nicht von der Qualität, wie man es in der UVP Preisklasse gewohnt ist. Die Spannklauen kommen sehr unterschiedlich in der Qualität daher was die Verchromung und Feinheit der Oberfläche betrifft.


    Die Chromteile wie, Böckchen, Beinhalter der Floortom kommen wieder gut verarbeitet verchromt und sehr fein von der Oberfläche daher, ich denke das dürfte bei der 18er Rosette auch so sein. Die Floortom Beine bieten durch die zweimal 90 Grad Kröpfungen eine gute Entkopplung, das federt besser wie Z- förmig gestaltete Beinchen, die 90° gekröpten brauchen halt dafür ein bisschen mehr Platz.


    Klanglich bekommt ein sehr gutes Set und auch optisch macht das Set durch die Woodhoops und den Spannklauen etwas her und das Holz im Kontrast zu den Spanreifen. Durch die Woodhoops bekommst man wirklich einen wärmeren Klang.
    Und riechen tuts wirklich ganz hervorrangend nach Holz :rolleyes:


    In wie weit da jetzt 1:1 aufs Bobset zu übertragen ist weiss ich natürlich nicht. Wie hoch und wie gut man das kleine Set überhaupt mit den Woodhoops im vergleich zu Metallreifen stimmen kann weiss ich nicht. Aber antesten würde ich es auf Alle Fälle.


    Mit den Abstrichen bei Hülsen und Schrauben meine ich kann man leben.


    Im Netz gibt's einige Videos zudem Set zu finden.


    Edit: unterschied Felle BD und Toms
    Edit: ein paar Hörbeispiele
    https://www.youtube.com/watch?v=KmQVinHY72Y (abgenommen)
    https://www.youtube.com/watch?v=_OQjet9xq9I ("weniger abgenommen)
    https://www.youtube.com/watch?v=d1FvbECsDRw (irgendwie aufgenommen aber nicht"abgenommen")