Beiträge von orinocco

    :thumbup:


    Danke @ rubberbeat fürs`s teilen, das Tony Allen Video hat`s mir dabei besonders angentan, also mir gefällts auch über die 6 Minuten.
    Da must gleich mal nach mehr von Ihm schauen.


    Und gar nicht mal so leicht mit der BD, weil doch ganz schön/eher ungewohnt.
    Edith, ach und vor allem ein ziemlich natürlicher Sound.

    Zur Not kann man auch die Überprüfung auf Zertifikate deaktivieren bzw. oder allgemein wie mit diesen Umgegangen wird auch einstellen.
    Ob und wann wie oft dein Browser überprüft und ober Meldung macht bei, keinem oder abgelaufenen Zertifikat.


    Empfehlenswert ist das nicht unbedingt, zumindest wenn man auf "Fragwürdige" Seiten im WWW Netz Stossen sollte.

    Momentan wird vor de Öffnung der Forumsplattform zumindest durch mein Betriebssystem gewarnt.
    Zertifikatsfehler, wegen abgelaufenen oder ungültigen Zertifikates.


    Das führt zu Unsicherheit, ich habs trotz Warnung gewagt hier rein zu schauen :) , evtl. lässt sich das abstellen.

    Ich spiele normalerweise als gebürtiger Linkshänder ( aber umgepolter Linkshänder zum Rechtsschreiber), am Rechtshänder- Set, open Handed. Und mit dem rechtem Bein, die BD als Master (Doppelfußsmaschine, links als Slave).


    Gibt also auch Linkshänder mit stärkerem rechten Bein.


    Die Hände, ob Open oder überkreuzt ist weniger ein Problem, da wechsel ich zum Teil auch, auf über Kreuz.


    Die Füsse sind auch nicht so das Problem ob BD rechts (bevorzugt) oder Links.


    Am schwierigsten ist für mich das Bedienen der Hihat mit dem Rechten Fuss (des geht garnich)

    Mann, ich hätte Interesse an alten Lagerbeständen von DC Drums gehabt, und hätte da auch keine Angst Vor Sondermüll/Schadstoffen gehabt.
    Sowohl die Lacke als auch die Kleber der Drums wurden extra mit Umweltfreundlich/Schadstofffrei beworben.



    Gäbe bestimmt einige andere Sachen die Der Ein oder Andere, hier gerne kostenfrei "Entsorgt" bzw. übernommen hätte :) - bestimmt Schade um so manches Teil.


    Edit: ob da vielleicht ein paar Teile bei Moe Jorellos spez. Versicherungsschaden Händler Auftauchen :) ;) Drumsets um 1/3 Preis

    ….singt schön... klingt schön ….auch heute noch Gänsehautfeeling,


    für mich das beste Album (Number of the beast) von IM, auch wenn er dieses Album soweit ich weis nicht eingetrommelt hat.
    by the way Ich habs noch original auf Musikcasette für`s "Radl/Sattelspielen"
    https://www.youtube.com/watch?v=3OzAo1lsvr8


    …..aber egal...hier dafür sogar Barfüssig
    https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=n7XdwKN4Nmo

    :thumbup:


    Und vor allem Barfuss, ich hoffe du hast kein Fusschweiss und die Trittplatten sind aus Alu (aber die kühlen gut), wenn nicht ein gutes Fusspuder von Penaten. :) ;)


    Der hölzerne Kasten mit dem Einwurfschlitz, ist das die hölzerne Spardose (spenden fürn Hut /hier Kiste), aber da dreht sich oben drin Was, oder ist das so eine Art Luftpumpe/Gebläse, wie bei der "Kirchenorgel".


    Und geht die Veranstaltung auch bis in die kühlere Nacht.


    Ja und die Musik gefällt und fein gespielt.

    Also ich bin auch immer wieder regelmässig davon fasziniert. Vor Allem wie man so etwas ausnotiert, macht das ein Programm. Und vor allem wie man dann so etwas exact auswendig lernt.
    Weil so schnell gucken erfassen und spielen (umsetzen) geht doch gar nicht.


    Ich kann zwar mit Noten so gut wie "gar nix" anfangen, aber schau trotzdem immer wieder gerne hier vorbei.


    So "Zeug" kann aber auch schnell zur "Sucht" werden, die einfachen langsamen "linearen" Sachen", funktionieren dann nur noch ziemlich schwer. Bei "Langsamen", meint man regelrecht "stehen" zu bleiben und dabei schlafen zu können. Edith und bekommt auch mit der Zeit Probleme bei solchen, dann den Takt zu halten.


    Umgekehrt bei so flinken Händen und Fingern, könnte sich selbst ein "Metaller" die zweite Fussmaschine und oder auch BD Sparen. :) ;)

    Nur wie der die Toms, die vom Ride weitgehend verdeckt werden, sauber anspielen will, erschließt sich mir immer noch nicht (oder sind die Toms nur zur Deko da?).

    Im Video spielt er die doch an, sogar Alle Toms.



    In irgendeinem Interview sprach Nicko mal davon, dass er z.B. das 6" Tom mit zunehmendem Alter schlechter erreicht und immer weniger spielt. Vielleicht geht es ihm mit anderen Trommeln ja ähnlich.
    Aber mal ehrlich, der gesamte Aufbau erschließt sich unter spielergonomischen Aspekten nicht zwingend. Er sitzt fast am Boden und hat alles beinahe auf Kirchturmhöhe hängen, das ginge mit hoher Wahrscheinlichkeit anders entspannter. Er ist halt in jeder Hinsicht ein echtes Original, der seine Schrulligkeit zur Kunstform erhoben hat. :D

    Naja die Toms haben ja auch ne ganz schöne Tiefe, sind halt keine Hyperdrive`s. Und bei so vielen Tellern muss man halt in die höhe Stapeln. Den Arm in die Höhe ist manchmal leichter als nach vorne zu bringen, ohne sich das Kreuz (Buckel) zu verbiegen oder sogar den "Poppes vom Thron zu erheben. Also So "verkehrt" find ich den Aufbau jetzt nicht.

    Das mit dem schönen Gewicht, lese ich gern, da bin ich gleicher Meinung, ansonsten wie schon des Öfteren erwähnt aussermittig anspielen, und Fell drehen, und schauen ob dir der Beater , von der Bedienung (Fußgefühl) gefühlt, Unterhalb oder Oberhalb besser liegt. Die Anschlagwege und Endpunkte ändern sich dadurch etwas, evtl. den Trittplattenwinkel entsprechen anpassen. Wozu hat man die Einstellungsmöglichkeiten.

    @ MS- SPO


    Gut analysiert. Den verdacht der Pressung, welche erst einen feinen Grat, bildet und dann das wechselseitige Schmiergeln hätt ich jetzt auch in Verdacht.


    Darum die Frage, spielst u. U. mit ziemlich schräg gestelltem Bottombecken und der, darunter befindlichen 4 Punkt Auflage (diese vier angeschrägten Keile), sind die evtl. aus eher weichem Material (Gummi).
    Könnten die u. U. die "Freiheiten" in Verbindung mit gewissen Glocken/Bellgrössen der Becken und auch Gewichten, nicht ganz so frei beweglich sein wie bei Filzen.


    Die Konstruktion der untern Beckenauflage bzw. besser auch der Schrägstellmechanismus funktioniert hier auch etwas anders als bei Anderen Ständern (sogar patentiert, was nicht immer heissen muss das es besser ist).
    Ich würds trotz der Verwendung von "Schlauchschutz" ö,ä. mal im Auge behalten.
    Und bei sehr schräg angestellten Bottom immer die Reduzierung im Durchmesser + bei zusätzlichen Schlauch beachten, vor Allem mit der Diagonalverkürzung im Loch durch die Schrägstellung.


    Das Anstellsteil unter der direkten Auflage, oder dann auch dem evtl. doch besseren Filz, hat nicht umsonst ein Langloch, welches ein Becken in der Regel neu nicht haben sollte.


    Die Schrägstellung bei diesem Modell findet mit Drehpunkt exact in Lochmitte oder Ständermitte statt. Bei anderen, liegt dieser Drehpunkt aussermittig, auf der Aussenseite (im Umfang) der Beckenauflage, gegenüber der Schraube oder ähnlichem was Anstellt.

    Evtl. geht's (Falam) mit Einstellzusatz aus dem Lackierereizubehör runter.


    Aber Vorsicht!!! erst mal an einem alten Stück Fell probieren, das Zeug ist in der Lage bestimmte Kunststoffe auch An bzw. Aufzulösen, nicht Alle (beim Fell bin ich mir Unsicher).



    Danach ins Freie zum Auslüften das Zeugs riecht ganz schön.


    Edith alternativ evtl. hochprozentigen Isoprophyl

    ist zwar ein bisschen Offtopic weils, um eine direkte Anfrage, bzw. Vergleich zu Leisen Becken geht.


    Aber evtl. eine Alternative
    Für die Leute die auch mit Rods spielen, habt ihr mal im direkten Vergleich, an einer Seite ein gelochtes Leises, an der Anderen, ein ganz Normales, leicht angespielt.


    Das reine eher mehr "dominierende" Anschlaggeräusch der Gelochten, ist doch mit Rods auch nicht leiser, wie das doch schöner Klingende eines "Richtigen" Beckens, die Crashes speziell mit einem ziemlich flach geschlagenen, besser ausgedrückt
    seitlichen "Wisch", funktioniert auch ziemlich Gut.


    Über sehr lockere Spielweise Loosgripp, funktioniert das sehr gut, nach meiner persönlichen, Meinung. Auch mit Rods kann man mit entsprechender Technik über Rebound leise spielen, würde ich behaupten.


    Mit etwas Übung und leichten weichen Sticks dann auch.


    Ich muss vielleicht dazu ergänzen, das das eher rein die Geräuschreduzierung betrifft. Wenn man mit der gleichen Energie und Spielgefühl/Schlaggefühl, wie zum Beispiel auf der Bühne, mit dem Ziel das dann Zuhause über Pad und gelochten Cymbals lautstärkemässig zu reduzieren ist das was Anderes.


    Anders herum, das Ziel etwas aber vielleicht eher nur leise einüben zu können, oder eben einfach nur Leise zu spielen, mit weniger Fokus auf das reale Spielgefühl, wie mit mehr "Energie" auf der Bühne zu spielen (was dann aber trotzdem lauter sein wird, wie Fokus Nur Leises Spielen ) .
    Wie gesagt nur als Alternativvorschlag.

    Ich finde das sehr Interessant.



    Wenn ich jetzt einen Gedankengang zu den Snarebeds fortühre, müsste das ja heissen im Konvexen Bed ist die Chance, das irgend wo eine Spirale oder wenige, optimal zur Tiefe passen.
    Ich mein auch in Bezug beim entfernen von spiralen, kann nicht generell gesagt werden, wo es am Besten wäre (Innen, Aussen).


    Im fast parallelen Grund (gleichbleibende Tiefe) Eigentlich Alle.


    Kann die Fräsmaschine zufällig auch Klothoiden, oder Bogenfolgen in unterschiedlichen Radien ?

    Verstehe ich das jetzt richtig, der Snarbedgrund, eben, nicht als Bogen, also parallel zum normalen Oberen Rand, der Trommel. Also zumindest im Teilbereich des direkten Teppichauflagers.


    Übergang zur Kantenvermeidung selbstverständlich schon.