Beiträge von orinocco

    Logische Konsequenz: Der vernunftbegabte Mensch zukünftiger Generationen wird früher oder später entscheiden:"Och nö...lieber nicht"


    Die Zahl wird dadurch vermutlich geringer, evtl. werden solche Leute dann "Mangelware" und gesucht, weil doch Interesse, wenn auch evtl.nur durch ein eher kleines Publikum besteht, die das dann auch mehr wertschätzen und auch bereit sind mehr dafür zu bezahlen. Womit man wieder bei dem Einfachen Prinzip und Argument von Angebot und Nachfrage wären.


    Vielleicht hat auch eine neuere/andere Generation überhaupt kein Interesse an gewisser Art von Musik und Darbietungen, aber bis dahin liegen die meisten wohl schon eher unter der Erde. Da interessierts keinen mehr.
    Genauso wie einige Dinge und Gepflogenheiten heute einfach auch kein Thema mehr sind.


    Aber Liebhaber für Seltenes finden sich in der Regel ja zumindest vereinzelt doch immer. Und manchmal lebt Einiges, nach Jahren in einem regelrechten Boom neu auf und wird entsprechend auch wieder mehr honorriert.

    Miss-Verständnis: "MeisterLampe" installiert für Kunden Gasleitungen und Anlagen, und ebenso alles, was handwerklich mit Wasser zu tun hat. Es ist nicht der Verbrauch des gleichnamigen Mediums gemeint, denn der würde dann unter den Kosten weiter unten auftauchen, variabel oder fix ; -)


    Prinzipiell "Ja" ... wie stark es sich auswirkt, zeigen dann die wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Handwerker verbaut besagtes Material beim Kunden, da macht Pflege wohl eher wenige Euronen Unterschied. Der Hobby-Musiker hinterlässt in der Regel kein verbautes Material am Auftrittsort :rolleyes:


    Ja, der ist hier natürlich nicht erfasst :D


    Ja Missverständniss, (und wohl auch nicht so zu 100% passend immer ganz ernst zu nehmen, zumindest teilweise)


    ich hätte mich genauer ausdrücken sollen, G.A.S. nicht GAS ;)


    und wie jetzt der Klemptner verbaut sein gepflegtes BüroMaterial beim Kunden, da hat er wohl seinen Beruf verfehlt. Ich wollte eher auf weniger Felle, Verschleissteile bzw. Verschleiss allgemein hinaus.


    Der Musiker sollte halt einen bleibenden guten Eindruck hinterlassen, bezüglich seiner Musik und Darstellung. Ob und das es Dazu unbedingt immer sehr teures Material braucht, glaube ich nicht immer unbedingt.


    Ich meine hier/so ließe sich u.U. Einsparen.




    Ich finde die Videos vom Andi sehr gut, weil er immer gut erklärt, weshalb und wieso er gerade So zu dem entsprechenden Aufbau kommt.
    Außerdem experimentiert, überdenkt und beschreibt auch immer wieder Andere und Neue Möglichkeiten und Aufbauten mit seinen jeweiligen Vorzügen oder evtl. auch Nachteilen.


    nur zwei Beispiele/Teil dazu, da von gibt`s Mehrere
    https://www.youtube.com/watch?v=mwIW5KdpXBs
    https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Voxz8ldpZS0




    Na, nö des kann doch net sein, GAS kostet doch in der Regel Den, eher einen Löwenanteil.


    zu c): da hilft dann evtl. auch entsprechende Pflege und auch Umgang mit entsprechendem Material, vor allem auch weniger ist manchmal mehr. :)


    zu d): genau für was brauchts da z.B. eine mehrfach lackierte und hochglanzpolierte Trommel, der Tontechniker falls über PA gespielt, zaubert dir einen Sound auch aus der Persil Papptrommel, einer zerknüllten Zeitung, Plastikfolie , Kunststoffeimer etc. wie aus vielen, den Anfängen seiner Zeit.


    Spassfaktor? - , ja wo käme man da denn hin, ja soll`s eine Dienstleistung oder jetzt Spass sein ;)

    :) ;)

    Ich vermute das Tock, Tock, ist auf Rim gespielt und entsprechend in der Nachbearbeitung noch "herausgearbeitet"


    Edith meint das in einigen Videos zu erkennen ist das entsprechende Schläge mit Links und mit abfallenden, langen Stockende nach unten(unterhalb der Schlagfläche,unmöglich so das Fell zu treffen) gespielt werden.

    Und hab ich`s nicht neulich erst gesagt die Welt schaut eigentlich ganz anders aus.


    Trommeln ist weiter nix als gemeine Hausarbeit.


    Putzen, Bügeln, Polieren, Aufhängen, Auf- und ableinen (Lineup), Becken Zamfalten oder Zerlgen wie zum Kochen,Neu Bespannen, Ein bisschen rühren, Wischen und Klopfen,
    Teppich ein und ausrollen säubern etc. ....usw und so fort. Die Frage nach passenden Putzmitteln wird auch hier gefragt :) ;)

    @ flosch
    Gott sei Dank gibt`s Meinungsfreiheit und jeder darf Glauben was er mag.


    Mike Mangini arbeitet ja auch nur mit Dilettanten zusammen, das ist ja hinlänglich bekannt.


    ....und auch das glaube ich nicht. Nur weil, aus welchen Gründen auch immer, bestimmtes Equipment, so gerade, nicht jedem zur Verfügung steht (z.B. aus Kostengründen, Platzgründen...etc. was auch immer),
    müssen die Leute dahinter, noch lange keine Dilettanten sein. Und das beste aus dem machen was man zu Verfügung hat muss nix Schlechtes heissen.


    Ob Das Ergebniss mit anderen Equipment dann evtl. anders Aussähe, vielleicht auch nur aussehen könnte, wäre dann wieder so eine Glaubensfrage.

    Im ernst,
    auf einer schwarzen Hülse mit einem Filz unten und einem Oben (lose aufgelegt damit kein Staub, Dreck, Rauch und Abrasiv in die bewegliche "Lagerung" gelangt und weils 2. Filz da gut aufgehoben ist),
    Zuhause ohne Flügelmuttern, oder sonstige Klemmung, als Option räume ich mir noch ein evtl. Cympad ein und die Flügelmutter, aber kein Plastik oder Blech.


    Wenn`s auf der Bühne umfallen sollte. ob mit oder ohne Flügelmutter oder Befestigung, spielt`s glaub ich auch keine Rolle, evtl. und ganz vielleicht ist der Schaden wenn`s aus kann sogar geringer.

    Interessanter Fred.


    An manche Dinge hab ich mich selbst im Laufe der Zeit, trotzdem nie so ganz richtig gewöhnt, besser ausgedrückt das vermisse ich nicht selten, einen schöne panorama-, steroabgebildeten, räumlichen Klang.
    Imho das finde ich bei älteren Aufnahmen öfter`s.


    Allgemein, es ist schon mal schön u. interessant so ganz Großen, über die Schulter schauen zu können. Aber nicht weniger interessant und noch beeindruckender finde ich fast, was so Mancher aus weniger aufwendigen Equipment
    und auch Räumlichkeiten so raus holt.


    Nicht selten sind, das dann meist selbst Musiker, die als Quereinsteiger ohne geregelte Ausbildung, aber mit viel Erhrgeiz und liebe zur Sache und Detail dabei sind - mit wie ich meine auch ganz hervorrangenden Ergebnissen.

    Ja ja da hast scho recht,
    ich hab meine so fest eingespannt angezogen, weil ich brauch nur die hochfrequenten hohen ping Töne, den großrahmigen vor allem weichen plastischen wellenförmigen stark verformenden Schwabbel brauch ich nicht,
    "tönen" tun die deshalb trotzdem. :) :) ;) ;) ;)


    Genauso wie Hochtöner, mit weniger Membranauslenkung, im Gegensatz zu einem Tieftönner .