Beiträge von orinocco

    Irgendwie ist das schon witzig, man verwendet Hochgeschwindigkeitskameras um sich ein spezielles Verhalten genau anzusehen, und dann wird hier versucht eben genau dieses Verhalten mit irgendwelchen angeblichen technischen Effekten wegzureden. :) Ich meine, warum verwendet man Hochgeschwindigkeitskameras, wenn deren Bilder nicht ein exaktes Bild davon liefern, was in einem kurzen Augenblick passiert?


    Hochgeschwindigkeitskamera ist nicht gleich Hochgeschwindigkeitskamera. Es ist ein unterschied ob ich z.B. einen Gegenstand Filme welcher auf oder in ein ruhendes Ziel eindringt o.ä,
    oder einen Gegenstand welcher sich selbst, im hochfrequenten besser vielleicht Tonfrequenten bewegt/ Schwingt und sich dabei noch selbst "großrahmiger" aufpendelt.


    Im Netz kann man ja einige Aufnahmen sehen wo sich das Becken schon bei eher leichtem Riden, plastisch weich verformt und wellige Bewegungen macht, glaubt man so etwas wirklich. ?(
    Also ich nicht. :)


    Man kann aber auch im Netz, wenn man denn will entsprechendes zu Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, deren Technik, Unterschied zu Techniken und vor allem deren jeweiligen Unterschiede/Schwierigkeiten finden.

    Also Blue Labels, sieht man zumindest in einigen Aufnahmen am Set hängen. In wie weit jetzt z.B. ein 602er Blue Label aus den 80zigern, mit einem anderen, evtl. neuzeitlicheren aus der 602er Serie noch vergleichbar ist keine Ahnung.


    https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=sIr5DueeCKo


    https://www.youtube.com/watch?time_continue=26&v=z6u4GMNKKB0


    https://www.youtube.com/watch?v=UcXmuqUUgvM


    mit Soundbeispielen aus dem Netzt ist`s halt immer bissl schwierig, man weiss ja auchnicht was an "Technik" bei den Aufnahmen dahinter steckt,
    trotzdem einigee Beispiele oben. Ich hatte mich zuvor eher in die Neueren Modelle reingehört.

    Nicht das wir uns mißverstehen in dem kurzen Videoschnipsel empfinde ich es auch nicht "Rauchig" (hab ja im gegensatz geschrieben).


    Aber im Vergleich zu anderen Videos finde ich`s leicht rauchig. Wenn das im Video schnipsel ein 602 er ist, dann ist das so und klingt so.


    Ich dachte das 602 wäre nur eine Empfehlung als Vergleich, und bin nicht von der Tatsache ausgegangen das es, das aus dem Videoschnipsel wäre.

    Imho (sogar unterstrichen) und eine gewisse Anzahl und Art von Smilies könnte dabei beehilflich sein, wie man mit gewissen Dingen und Aussagen umgeht.


    Was jeder Einzelne damit macht bleibt jedem selbst überlassen.


    Das man so einen fest Gegenstände, mit komplizierter Struktur so einfach (durch anschlagen) in einen so plastischen Zustand überführt, der hinterher wieder so formschlüssig wie vorher und fest erscheint,
    wurde mir zu Schulzeiten leider nicht vermittelt.


    Evtl hab ich da gefehlt oder nur nicht aufgepasst egal.


    Nochmal vorsorglich die Geschichten mit Röhrenfernseher der Pinzette etc. ist nur Als Beispiel gewisser Täuschungen bzw. Täuschungseffekte zu sehen. Wo die Dinge ählich plastisch erscheinen.


    Wenn man aber Gewisse Dinge weiter ins kleine/kleinste hinein denkt ähneln sich manche Dinge jedoch.


    und nochmals Imho bedeuted für mich keinerlei Anspruch auf Wahrheit, damit habe ich meinen Post begonnen.

    Naja im Grunde genommen schaut eigentlich die ganze Welt auch gar nicht so aus wie Wir sie sehen.


    Und wer Sind "Wir" denn eigentlich schon. Frag mal ein Insekt oder irgend ein Anderes Lebewesen wie es die Welt sieht. :) ;)


    Vielleicht mag sich ja auch einer erbarmen, das mal ganz exact technisch physikalisch auf zu arbeiten, aber das Hinterher, bloß keine Beschwerden kommen, manche können ein "lied davon singen". :whistling: :) ;) ;) ;)


    Evtl. mag ja auch jemand extreme Biegeversuche mit seinen Becken in der Praxis machen, ich bin gespannt was passiert und wie hinterher aussehen. :D ;)

    "Süssen" , glassig, perligen, stark, klar definierten Ping, findet man nicht selten bei hochglänzenden Brilliantfinishen.


    Stagg DH Brilliant z.B. ich hatte mal eines, welches ich mir genau, wegen solch eines Pings raussuchte. Bei leiser Spielweise (also Barjazz, Kammerjazz) könnte ich mir das durchaus vorstellen.
    Bei größerer Lautstärke hat mir dann aber der undefinierte, übersteuernde Wash nicht zugesagt , deswegen hab ichs wieder abgestossen. Evtl. auch als schwere Ausführung eine Möglichkeit.


    Das 602er hört sich für mich jetzt z.b. etwas "Rauchig" über dem Ping im vergleich zu dem Kurzen Ausschnitt des TS. Aber wenn das gefällt evtl. auch mal ein 17er oder 18er Paiste Signature fast Crash, für leisen Jazz probieren.


    Der Ping ist da zwar nicht ganz so hell perlig, aber klar definiert etwas dunkler, aber schon noch hell, und über das ganze weitere Spielspektrum hin immer leicht "rauchig". Vor allem sprechen die auch sehr schön im leisen an.

    Imho solche extremen Verformungen treten mit Sicherheit nicht auf, sind optisch Täuschungen die der Technik geschuldet sind.
    Problem nicht nur schnell Aufnehemen zu können, sondern diese Aufnahmen auch genauso schnell wieder geben zu können.


    Ähnliche Effekte konnte man damals z.B. sehr leicht mit einer senkrecht gehaltenen gespannten Pinzette (vorne mit Fingern zuhalten), dann plötzlich frei lassen entspannen das die fibriert, vorm Röhrenfernseher machen.


    Die im Hintergrund zeilenweise waagrechte Bilderstellung 50 Hz, halt ähnliche optische, weich wie gummi , übertriebene optische Eindrücke geliefert. Wer einen alten Röhrenfernseher noch hat kann das ja mal probieren.


    Die Bilderstellung und auch Frequenz bei neuen Monitoren, Fernseher, ist technisch anders da funktioniert das nicht, aber die Abbildungsfrequenzen (Wiedergabe) liegen nicht bei denen der Aufnahme und sind zum teil nur interpoliert


    eingerechnet, zeichnen dir einen weichen fließenden Übergang an dem sich das Becken evtl. mal irgendwie befand, durch seine ganz normale, auch weit auslandende Schwingung insgesamt.


    Wers schafft einen Bleistifft ähnlich wie beim Scheibenwischer vor den alten Röhrenfernseher in passender Frequenz hin und her zu schwenken, auch dem hat sich der Bleistifft, weich wie gummi und schlängelnd verformt, natürlich nur optisch.

    Kannst du das alles wissentschaftlich belegen, also mit diesen "Spannungen"? Klingt für mich erstmal nach esoterik und selbstverständlich ist für mich erstmal gar nichts.


    Auf das mehr oder weniger Draufhauen komm`t`s halt an, auf die genaue Legierungszusammensetzung(% Anteile) des Materials auch.
    Wann, Welche, und ob dann Gewisse Belastungsgrenzen, wann überschritten werden, definiert dann ob es, zu gewissen Struckturveränderungen kommt, ein eher schleichender Prozess oder plötzlicher Prozess ist.
    Wer sich ernsthaft dafür Interessiert Google unter den Stichwörtern.


    Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit, Bruchdehnung.


    Zu Beckenrissen, evtl. unter Schwingbruch, Risswachstum, Rissausbreitung, Rissfortschrittsgeschwindigkeit.

    Beim Fiberskyn steht, zumindest unterstützt Mittlere- und Tiefenresonanz.


    Allerdings auch viel mit most poular Concert Snare, Concert Bass, Concert Tom .....etc.


    mit praktischer Erfahrung kann, ich da sonst nicht weiter helfen , tut mir Leid.


    Edith: war das Set gebraucht, weil da CS Befellung auf den Toms ist, wenn ich mich nicht täusche wurde das so auf den Tom`s nicht werkseitig ausgeliefert.
    CS machen in der Regel mehr Attack und Trocken (aber das wirst wahrscheinlich wissen).

    Ein 10 x 6 Tom ist im vergleich ja relativ kurz, gibt also von daher schon mal ein gewisses Limit an Stimmunfang vor, im Vergleich zu tieferen Kesseln.
    Das 13 x 10 ist das das kleine Standtom, oder ein Hängetom. Als Standtom, geht nicht selten im Vergleich zu einem Hängetom nochmals etwas an Stimmumfang "verloren",
    bzw. ist auch ein bisschen anders zu stimmen wie im vergleich zum Hängetom.


    Schwer zu beantworten ob du durch Fellwechsel zum gewünschten Ziel kommst. Ich würde wenn die/eine Möglichkeit besteht, evtl. mit Hilfe von Tune Bot an die Sache ran gehen.
    In so Grenzbereiche zu stimmen kann ziemlich aufwendig und zeitraubend sein.


    Ich hatte mal bei meinen Toms, die gewünschte Stimmlage nicht erreicht und hab wirklich die Größen geändert.

    Zitat von »orinocco«




    Ich wäre mit Ölen bei Schichtholzkesseln wirklich vorsichtig. ... In Verbindung mit Klebstoffen die zum eindringen zumindest durchwandert werden müssten sehe ich da eher nur Nachteile bzw. "Gefahren".


    Keine Angst, ich habe das Öl von einem bekannten Trommelbauer bekommen und es wurde fachmännisch (nach seiner Anleitung) angewandt. Sinn und Zweck der Aktion ist dasselbe wie immer im Instrumentenbau: das Holz des Instruments gegen den Einfluss von Feuchtigkeit und Klimaschwankungen zu schützen. Wäre ein geölter Kessel eine Gefahr, dann hätte ich keine Starclassics kaufen dürfen. Dann dürfte man auch keine Oberklasse-Yamaha-Schlagzeuge kaufen. Und was ist erst mit Gretsch's Silver-Sealer?.... Und den vielen Custom-Drums? Uiuiui. Ich glaube du bist da etwas zu "pessimistisch" unterwegs.


    Ein geölter Kessel ist mir jetzt zu Pauschal ausgedrückt. Kommt darauf an was für ein Kessel und mit was Geölt. Aber du hast ja gesagt vom fachmännischen Trommelbauer, dann ist`s ja in Ordnung.


    Aber Öl ist ja zumindest ein Feuchtes Flüssiges Medium.
    Zu Klimaschwankungen wird's in der Regel mit Holz heute eigentlich so gehandhabt das hier ein ausgleich statt finden Kann und sollte, so das keine Spannungen auftreten.
    Feuchtes geöltes Holz quillt zum Beispiel, also sollten Alle, Schichten inkl. des Klebers mit durchdrungen werden.


    Der Feuchte bzw. Restfeuchtegehalt von Holz wird heute z.B. den der eingesetzten Umgebung angepasst, sprich es wird nicht mehr unbedingt so extrem getrocknet. Ein gewisser Ausgleich findet immer automatisch über den Zeitraum am besten über
    Unbehandeltes Holz statt. so wie die Raumluftfeuchtigkeit nicht plötzlich sprunghaft ansteigt.


    Anders sieht es bei der (Extremen) Witterung/Sonnenstrahlung ausgesetztem Holz aus, was in der Regle wohl eher nicht der Fall sein dürfte.


    Zum Pessimismus, bei Schichtholz führten unsachgemässe Behandlungen (die ich dir nicht unterstellen will, du hattest Fachberatung) nicht selten schon zu Tragfähigkeitsverlusten bei Bauholz.


    Gut die Trommel muss nicht viel tragen aber halten sollte sie schon. :)


    Also das Alles nur zur generellen Information und Überlegung

    Das ist doch ALLES noch viel viel viel komplizierter.


    Akustik ist ne Wissenschaft, da lässt sich zumindest vieles Messen und darstellen. Was wohl an technischen Geräten immer gleich darstellbar sein mag


    In der Psychoakustik wohl teilweise auch, zumindest gewisse Reaktionen darauf, bis ins "Oberstübchen" und seinen Ganzen weg bis dahin.
    Was aber z.B. beim persönlichen Individuum, auch ganz unterschiedlich ausfallen kann im vergleich zu rein technischen Mitteln und Gesichtspunkten.


    Aber absolut Interessant das Ganze, finde ich.