Beiträge von orinocco

    ich schau jetzt mal in die Verkaufsrangzahlen, gibt ja durchaus Gerätschaften in ähnlichen preisgefilden.

    Namen hin oder her.


    edith: so mal geguckt

    und die sortierung auflistung nach beliebtheit gibts ja auch noch - neben der teuerste zuerst.

    Heftig und eine Menge Aufwand insgesamt kostenintensiv, alleine die Betonplatten runter zu schleppen, bei Auszug wieder rauf.


    Die Betonplatten mit Drummteppich drüber, als oberste Lage wäre auch nicht verkehrt.

    Eine Betonplatte Angeschlagen oder angeklopft klingt nicht.

    (du hast von oben nach unten gelistet nur zur sicherheit)


    Leichtbau Plattenwerkstoffe (Holz etc o.ä) Plattenverbundstoffe hingegen schon eher.

    Das Sylomer an unterster Stelle als Entkopplung Kabinenboden gegen den Raumboden.


    Ab einer gewissen Investition würde ich trotzdem mal einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen und das mal überschlagen Rechnen und ggfls . Messen absichern lassen. Evtl. ergibt sich da

    ja doch auch Einsparpotenzial.


    Die Idee mit nicht Verspachteln der schrauben fürs abbauen bei Auszug gefällt mir.

    Zum wieder zusammenschrauben, zumindest für einige Bauteile, ggfls. Rampamuffen für Verschraubungen Nutzen, nicht für die einzelnen Platten jetzt aber Bauteile Ständerwerk etc. o.ä.


    Gutes Gelingen


    l.g.

    Warum will man sowas machen? :/

    als Beispiel z.B. als durchgehender unterlegter Dauer - "Groll" bei z.b. eher dunklen trockenen Becken.

    Nicht selten auch mit Schlägeln angespielt, welchen ich aber u. U. nicht auf dem anderen Teilinstrument eines

    klassichen Drumsets gebrauchen kann/will.


    Die Taktung (häufigkeit) für das Erneute Anschlagen (erneutes Anregen) mit berücksichtigen. Ausklangverhalten und Sound können schon variieren.


    Ähnlich wie Einstecktiefen bei Tomhalterungen oder, Gestaltung der Beine bei Floortoms.


    Im perkussiven Concertbereich hängen die ja nicht grundlos wegen der Optik an anderen Ständern.


    Ansprüche und Einsatzzweck heiligt die Mittel.


    l.g.


    edith: zugegebener maßen lieber bei verwendung eines Rides oder crasbaren Rides, oder a. eines Flatrides,

    anstatt eines Crashes


    edith: auffällig cool aussehen tuts u.U. zugegebermassen ausserdem.

    Pauschal die Ideallösung zu finden ist wie schon gesagt nicht ganz einfach, das kommt auf den Einzelfall, 'Ansprüche und Gegebenheiten an.


    schwere/steife Baustoffe wirken gut gegen die emmission von Luftschall, leiten aber dafür hervorragend Körper oder Trittschall.

    Im Wohnungs Massivbau Böden/ Decken verwendet man in der Regel Zementestrich und darunter Trittschalldämmung, geschäumte Platten

    in mindestens 2 cm stärke.


    Im Holzdecken oder Fertigbau wird auch gerne Estrich in vorkonfigurierten Estrich Platten verwendet, da ist die Plattenfuge die Schwachstelle,

    da wird die Kante d. platte versetzt gestaltet für die Fuge.


    Alternativen wäre auch ein zweischalig Gestalter Boden mit Schuttung im Zwischenraum, Die Entkopplung gegen den Körperschall würden dann wieder punktförmige

    auflagen oder auch flächige geschäumte platten benötigen.


    Alternativen wären auch Beton Gehwegplatten oder ähnliches, Problem sind da dann wieder die Fugen. Ausgießen mit Vergussmörtel ö.ä.

    Massen, und ne relativ massive Tragkunterkonstruktion

    Die entkopplung unten drunter gegen den Körperschall ist aber auch da notwendig.


    Wie schon auch in den Vorpost verschiedenlich angesprochen, kommts drauf an was das grössere Problem ist, der Luftschall oder Körperschall.


    Zur Wand

    Ein doppelt beplankter Wandaufbau 2x9 mm wäre verwindungssteifer als ein Einfacher, ausserdem können die Plattenstösse (Schwachpunkte) durch versetzten

    Aufbau der zweiten Lage vorteilhaft uberbrückt werden.


    Ob und welchen aufwand es braucht schwierig zu beurteilen.


    Auf den Herstellerseiten von GK platten gibts da entsprechende daten zu den Einzelnen Aufbauten. auch Schallschutz betreffend.

    Ich glaube mich zu erinnern das 9mm GK Schallschutzplatten z.B. nicht gibt,

    was sich kosten im vergleich verhalten zu einer Lage Schallschutz GK- Platte sollte man auch abwägen,

    Und auch den entsprechenden Aufwand einer zweiten Lage bei doppelter Bebplankung , als eine mögl. alternative

    geschraubte Sleeves (Auflagehülsen) sollten zusätzliche sicherheit

    bieten. Je nach Dornausbildung gibts die da ja teils in unterschiedlichen höhen bzw. längen.


    Auch die filze gibts in unterdschiedlichen stärken (dick auftragend), je nach nach gestaltung der Flügel (der Schraube/Sicherung), auch die Grösse betreffend, könnten sich berührungspunkte bei kleiner glockenausgestaltung ergeben (also beim schwingen)


    Mapex Rubbers for Cymbal Attachments – Musikhaus Thomann

    evtl. wären die die nicht schlecht, ö. ä. so bei schneller betrachtungsweise überlegung.


    zwar kein typischer drumset galgen, aber das gefällt wahrscheinlich optisch nicht und zu kostenintensiv

    o.ä.

    Meinl TMSCS Cymbal Stand – Musikhaus Thomann

    imho:

    für rein private nicht komerzielle verwendung, soweit ich weiss bei privatpersonen kein problem.


    Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.


    ZITAT: Hat sich da was geändert?

    Mm....hhh ,Recht haben oder Recht bekommen, Einschätzungen etc.?



    l.g.


    p.s. imho dürfte doch kein problem sein, mal ne probe mit fehlenden oder weggeschalteten drummer, etwas neues gejammtes

    aufzunehmen, wie schon vorgeschlagen.


    das hat auch den vorteil, man muss sich nicht selber fragen, ob man sich ein playalongtes Stück, vielleicht auch aus versehen doch "MIT" anhört,

    mal nur zur Orientierung, oder auch nur um herausragend anders in der Kategorie, Ideenreichtum zu glänzen.


    Ich mein da kommt man nicht in Konflikt - die frage hab ich ins "original" Mit (sind ja meist im netz vorhanden) reingehört oder nicht,

    Will sollte ich das - vielleicht.

    Ob mit oder ohne angebotenen klick wäre auch zu überlegen.


    Schwierig manche Dinge zu beurteilen.


    Btw. Am Rande, Leider das Leben wird imho gefühlt, in allen Lebensbereichen zunehmend komplizierte und aufwändiger, unnötiger zeitraubend, und verdammt schnelllebig.

    ich habe bis heute nicht verstanden, warum ein flächiger Kontakt den Körperschall entkoppeln soll.

    das argument (gefällt mir :thumbup: )und die zweifel/nachfrage des erfolgs (bzw. vor- u . nachteile) kann ich erst mal gut nachvollziehen - stimmt vom Prinzip,

    des Körperschalls betreffend (ugs. auch als Trittschall bezeichnet).


    Aber!: evtl. zu bedenken wäre das eine alleinige 22mm OSB platte, vermutlich trotz unterkonstruktion, zu wenig aussteifung besitzt, um nicht als

    schallemitierende membran zu fungieren, zumindest teilweise. Welche dann wieder eine Quelle (schwachstelle) für Raumschallemmission darstellen würde/könnte.


    der Boden müsste/sollte dann entsprechend, gewichtig aufwendig konstruiert werden. Zweischalig evtl. mit entsprechender schüttung,

    oder massiv. Statisch gesehen wird die konstruktion entsprechend durch mehr gewicht, dann aber auch wieder mehr oder flächigere Auflagen (Stützpunkte)

    benötigen.


    Ich glaube das das ist nicht immer, ganz einfach da einen optimalen kompromiss zu finden.


    Bei den Gipskartonwänden, könnte man evtl. zumindest eine Schale der doppelwandigen konstruktion, evtl. als Doppelbeplankung mit entsprechend

    dünnerer Stärke wählen, wenn die überhaupt noch angeboten werden.


    l.g.

    alternativ

    Kontrollzentrum (auf dem avatar in der oberen Taskleiste der Forumsseite, anklicken)

    Im linken oberen Kästchen Bildbereich - Benutzerkonto verwalten

    Einstellungen und Privatsshäre

    Signatur (der 4. Unterpunkt von oben)

    bezügl. # 34


    mir fällt jetzt kein hersteller ein, der keine kunststoffhülsen auf den Dornen verwendet, teilweise sind die hülsen auf den dornen durch gewinde verschraubt,

    teilsweise durch absatz im durchmesser (kein gewinde), als auflage für die hülse gestaltet.


    die ausführung der gelenke, galgen etc,, ist unterschiedlich teils mit gummi oder verzahnung nicht selten ohne gummi, oder generell ganz unterschiedlich gestaltet.


    die rohrführungen oder auch massiv einzelsegmente am Ständer, sind heutzutage in der mehrzahl der fälle doch Mit kunststoffrohrfutter versehen.


    Das unterteil (dreibein), hat auch heutzutage meist, gummi oder zumindest Kunststofffüße.


    so extrem unterschiedlich gestaltet ist das ständerwerk imho eigentlich nicht. ich bin eher der meinung das das auftreten von ungewünschten effekten,

    also weniger hersteller - bedingt ist, und herstellerunabhängig auftreten kann.


    Also Plastik gummiisolierungen sehe ich sogar auch bei eher günstigem ständerwerk (einsteiger serien)


    edith: die eingangsüberschrift sprichts doch eigentlich schön an, Resonance System - die Ursachen von störenden Resonancen, jetzt hersteller hin oder her,

    können so vielefältige ursachen, gegebenheiten haben, einschließlich der beckenbestückung und auch die art der bespielung.

    das bild #29 erinnert stark an MacPherson`s "Gebein", da fehlt nur noch ein Rädchen an der Schraube.

    Bei höherwertigen "Kisten" kommt das eher, wenn möglich, weniger zum Einsatz.


    Ja eine Art Dämpferbein ist die andere Geschichte wohl auch. "Achskräfte" (bewusst in Anführungszeichen) bekommen da, in Bezug auf Normalkräfte eine ganz eigene andere Bedeutung.


    jetzt fiele (fehlte, würde fehlen) noch etwas in Richtung - vielleicht Blattfeder.


    ;) - :S :)

    fwdrums

    :) danke für den wink, ich glaub es lag doch eher an der fehlenden brille und schriftgrösse,

    vermutlich auch an fehlenden zitaten


    50%+ Prozent werden mit Nein antworten, der Rest irgendwelche mehr oder minder lustigen Antworten geben.

    ich mach mich gleich nochmal über eine korrektur meines posts, trotz knapper zeit


    l.g


    edith: eine entsprechende Filmszene als Beispiel zu post # 11 möcht ich hier noch anbieten, imho die passt irgendwie ganz gut

    Funny Hanging scene The Ridiculous 6 2015

    ;)

    Was mir spontan einfällt aus dem laufe des Jahres

    und auch weils ja auf Weihnachten zu geht, musik schenken


    Die Albumsammlung von

    -The Wiskey Foundation komplettiert


    - The devil and the almithy blues


    - Sula Bassana, ( kult Klassiker)


    - hubris - The One Above (switzerland) btw. da war ich angenehm überrascht mal wieder ein DC 8 live zu hören, auch aktuell eintipp falls wer gerade urlaub in mexico macht.


    Da waren noch ein paar andere käufe, hab da die Namen gerade nicht parat.

    guten Tag,

    Zitat

    .....am Galgen aufgehängt.....

    klugscheissermodus an , nur um noch einen imho nicht ganz unwichtigen effekt zu berücksichtigen, und auch

    meinen Senf dazu los zu werden. ;)


    in eher seltenen fällen sehe ich cymbals am/ beim schlagzeug am ständer aufgehängt. (ausnahmen bestätigen die Regel)

    in der mehrzahl der fälle werden die cymbals doch eher aufgelegt.


    der orchester schlagwerker hingegen benutzt z.B. eine andere art von ständern und "Galgen", meist sogar mit einer Art "Strick"

    (Schnurr frei hängend)

    (siehe da Zultan 19 Orchester Wirbelbecken - Thomann TV)


    Also was ich eieigentlich sagen will, die Gestaltung der kompletten Ständer und Aufhängungskonstruktion, wäre zu berücksichtigen,

    um imho eine sinnhaftigkeit zu beurteilen


    Nicht selten sieht man ja z.B. in Western Filmen das so manche "Hängungsversuche" (hinrichtungsversuche) auch da fehl schlagen, verursacht

    durch ungünstige gegebenheiten bzw. problemen in der GesamtKonstruktion, oder umgebung.


    Ich stelle mir einen Blindtest vor

    Zum Thema Blind mit verbundenen Augen testen. Das kann man machen, das macht sich wohl eher bemerkbar, oder fällt mehr ins gewicht,

    wenn man keine Signalkette/Abnahme gebraucht.


    Ansonsten, evtl. bei leichter ugs. leiser Spielweise, sich mal mit seinen eigenen körperlichen Lauschern, in den Bereich begeben wo sich

    nicht selten auch die Abnahmen Mikrofone befinden. Oder auch an den Ständern lauschen, da hört man mitunter störgeräusche die man

    aus praktischer Spielerposition so nicht wahrnimmt. Die Mikrofone u. U. aber schon.


    Und auch bedenken dass, wie schon angesprochen störende geräusche durch technisch Hilfsmittel in der Signalkette eliminiert werden können.

    Wie sich dann diese eliminierung, nicht nur aufs gezielte "Problem" auswirken, da könnte man vergleichend über die

    aufgenommenen und bearbeiteten soundergebnisse diskutieren oder auch darüber streiten.


    Summa summarum imho pauschal als unsinnig würd ich s nicht in jedem Fall sehen.

    Fälle von "röhrenden" Beckenständern o.ä. sind mir schon untergekommen.

    Tendenziell sehe ich den Kosten Nutzen Faktor, wie schon von anderen auch angesprochen, meistens, in eher anderen Dingen.


    l.g.