Beiträge von orinocco

    und was "sich geiseln lassen" ist

    Imho: ich glaube die Entscheidungsfreiheit eines unter Vertrag/Labels, in welcher Form auch immer, stehenden Künstlers,

    wird in vielerlei Hinsicht oftmals verkannt.

    edith: einschließlich auch (nicht nur) der "Preisfindung"

    und ist das Resultat aus (harter) Arbeit

    Imho: Mit mehr oder weniger Arbeit oder Fleiß des Künstlers, hat Bekanntheit und Kunst nicht unbedingt immer was zu tun.


    Wer sagt eigentlich, dass es sich bei Taylor Swift um ein "Konzert" handelt?

    ,,,,ich weiss zwar nicht warum, ich hab Sie glaube ich nicht erwähnt, aber um mal als Beispiel dabei zu bleiben, scheint ja gerade Hipp zu sein.


    schau dir den Werdegang die gnaze Geschichte mal an, die Wechsel nicht nur der Labels betreffend, auch z,B, des "Genres" etc.


    l.g.

    Ist ein Künstler nur dann gut, wenn er sich sein Leben lang auf Clubbühnen rumtreibt?

    Umgekehrt gefragt, ist ein Künstler der sich nur auf kleineren Bühnen u.a. rumtreibt, musikalisch künstlerisch schlechter, nur weil er evtl. weniger in Vermarktung oder auf Vermarktung gesetzt, oder sich sonstigen "Geiselungen" aussestzt, bzw. sich aussetzen muss, und einfach nur dadurch Unbekannter ist.


    Mir persönlich fallen jetzt auf anhieb in der schnelle wirklich auch keine sog. Mega Stars ein, die ich jetzt unbendingt sehen wollte, die ein Mega Drumherum bräuchten. Ich sehe bedeutend mehr Vorteile und habe mehr Freude an kleineren Veranstaltungen






    Muss der/die Künstler/in dann Stop sagen, wenn die Produktionskosten so groß werden, dass ein "normaler" Ticketpreis von 80€ für den individuellen Konzertbesucher nicht mehr zu halten ist? Muss man dann ggf. auf Tänzer, Leinwände oder einfach einen weiteren Monitormischer verzichten?

    vielleicht mal anders rum betrachtet und gefragt , auf was alles muss ich bei einem Mega Event als Besucher in der Regel auf Alles verzichten.

    bzw. mit welchen Nachteilen Unannehmlichkeiten wird man da in der Regel konfrontiert.


    Imho: tut mir leid ich würde es s gerne begreifen wollen, was das Mehr an so einer Megaveranstaltung ist.


    Was ist der Hauptgrund Beweggrund bzw. sind Gründe zu einem Musikkonzert zu gehen.

    Und Was wird dem Künstler selbst wohl auch, eher zusagen.


    Mich beschleicht auch immer wieder das Gefühl, dass doch einige der Konzertbesucher, die auf diese Megashows von den ganz Großen gehn, doch eh gar nicht wegen einem Konzert da hin gehen, sondern einfach um sagen zu können, dass man da und dort war. Und ein vermeintlich cooles Konzert von einem Star gesehen zu haben gilt halt irgendwie als vermeintlich cool bzw. vermittelt der Name des Headliners irgendwie das Gefühl, dass man was besseres gesehen hat als der Kollege der das 30 € Konzert in der 500-Leute-Location gesehen hat.

    .....vor allem wenn sichs um den selben Künstler oder meinetwegen auch Headliner handelt. :)


    womit wir evtl. auch wieder bei dem punkt sind,

    vielleicht auch die kleineren auftritte des selben künstlers aufsuchen, die optionen besteht ja zumindest zum Großteil - Noch!

    siehe ff. darunter

    Letztlich liegt es in der Verantwortung von uns Konsumenten das Angebot über die Nachfrage zu regulieren.

    This. Und wenn die großen Acts überproportional teuer werden, gehen die Leute dann wohl vermehrt auf die Konzerte unbekannterer Bands, was ja im Sinne der Vielfalt begrüßenswert ist ^^ -



    l.g.

    bezügl. #4 siehe #5


    danke für weitere angebote


    Bei den meisten Songs passiert schon ziemlich viel an Details und überraschenden Wendungen, dass man es kaum in ein paar Sekunden erfassen kann.

    so viel schon mal vorweg, hat mich vom ersten Song her schon angesprochen, eben auch aus o.g. gründen.

    :thumbup:also mir gefällts

    werde ich mir bei Gelegenheit mal mehr und intensiver anhören.


    Respekt - unter welchen gegebenheiten und umständen das entstand.


    l.g.

    zum Video Eingangsthread, bei ca: 24:30 - 25:30, gefällt mir :thumbup: kann ich absolut unterstreichen.


    mit der Einordnung /Begriffen kleineren bzw. grösseren Acts, wie sie teilweise fallen, kann ich nicht so recht viel anfangen.

    Glücklicherweise gefällt mir Musik, wo man an humane Ticketpreise kommt, das geht hinunter bis umsonst, freiwiller Spendenbassis.

    Wer da jetzt zu den Großen oder weniger Grossen zählen würde keine Ahnung.


    nicht selten wird da übrigens imho besser abgeliefert, als bei Großen Shows.

    ....logisch....

    logisch ist imho das ich Hi-Hat, immer als Paar spiele, ich käme nicht auf die Idee eine Charleston- Maschine mit nur einem Cymbal zu bestücken.

    Ausgeschrieben würde es "die Hi-Hat-Becken" heißen. Und nicht "das Paar Hi-Hat-Becken"

    die Paarbecken (wir reden von einer Hi-Hat (Paarbecken) und keinem (einem) Cymbal, also generell von einem Paar, einem Paar-Becken meuntetwegen auch Beckenpaar,


    Und nein ich spiele auch keine vier Cymbals (Paare) auf der Hi-Hat Maschine und auch kein einzelnes Cymbal, sondern ein (das) Paar.


    :)

    dazu müsste man wissen welches Lug wirklich verbaut ist und welche passenden Schrauben dazu.


    der link der die Trommel beim großen T zeigt, zeigt Lugs in Messing,


    Lt. Herstellerseite PDP sind, sollten aber True- Pitch in Zink verbaut sein.

    die gibts übrigens auch in Standard, dann jeweils mit entsprechend auch anderen Schrauben.


    Sind jetzt Messingfarbene oder Silberne (standard, order true pitch) verbaut, und oder hat sich evtl. ein Einzelteil/Ausreisser, in ein Böckchen verirrt, oder evtl. ne "unpassende" Schraube? :/


    Weil sich die komplett lockert.

    Und wenn dann noch direkt neben dir ne Nebelmaschine steht, auf die der Techniker ständig draufdrückt und du deine Aufzeichnungen nicht mehr erkennst, wirds derb.

    Seitdem gilt bei mir für Aushilfsgigs, checken wo der Nebel herkommt und ggf vorher dem Beleuchter ein Bier ausgeben :D

    :thumbup:

    wenn er kein bier trinkt oder nicht darf, notfalls nen kleinen propeller/ventilator mitnehemen.

    auf alle fälle aber darum bitten die grelle helle " elektrischen zudem wärmenden höhen sonne" zu dimmen und blitzlichtgewitter abzustellen.

    notfalls mit Sonnenbrille/sonnen hut oder Schildkappe spielen.


    ein kleines klemmlichtlein für notizen, gibst s auch dimmbar oder stufig schaltbar zur sicherheit mitnehemen, wenns mal zu dunkel wird oder der strom ausfällt.

    obwohl dann kann man auch frei solieren um die stimmung hoch zu halten.


    ne nicht immer hat mans glaube ich leicht, gestaltet sich wohl wie schon angesprochen höchst unterschiedlich, sowohl profi als auch hobby.

    gibts gewerkschaftlich geregelte arbeitszeiten, wie im Handwerk,

    ab wann gibts nachtzuschlag, und überstunden , wieviel stunden hat so ein "Tag", und wer fährt den "bus", hat der ne funktionierende klimaanlage,

    und schaffen wir das bis zum soundcheck, dazu auch noch über die grenze 333km sinds noch.

    ....mit Spülen aufbessern....

    ...mit Spui`n :) ;)


    meine aus Bambus (19 stäbchen, tape rods, 415x 15mm, Nr. 61368) sind von haus aus vorne angeschrägt gewesen, jetzt verrundet sich das mit der zeit. und spielt sich auch ab.

    Aber weder ausgefranst noch gesplitete ist da was , was das verrundete z.T. ist fast wie "poliert" schön glatt.


    Für den Sound verstell ich selten die gummiringe, da sind von haus aus zwei stück pro rod vorhanden.

    meistens spiel ich die som mit einem abstand von 3 bis 4,5 cm von vorne, den größeren abstand meistens links auf dem HH.

    oder dem großen Ride


    Den sound kann man bei den hexagonal gepackten auch vaiirieren, ob man mit Kante, oder einer Ecke, des hexagonals anschlägt.

    bei becken ausserdem noch zusätzlich mit dem gummi aufschlagen, für z.B. beim durchcrashen oder auch wieder auf der HH.


    Becken auf Randkante angeschlagen, auch wieder jeweils mit der Kante oder Ecke des Hexagonals.

    das ist mir noch nie passiert, ich spiele Rohema Rods.

    ich behaupte mal da halten die Ringe, vermutlich rutsch da nix hoch , weil die hexagonal "gepackt" sind.

    die lassen sich "rasterartig" schön verstellen.


    wenn die Ringe selbst mal durchespielt sein sollten und reissen, halten die O-ringe, aus dem Großpackungs Sortiment des günstigen Discounters.


    edith: alternativ stärkere vierkantige verwenden, oder flache, notfalls "mehrlagig)(-ringig) drüber führen.

    Ich habe während Corona angefangen, höchstwertigste Drumkits zu bauen, die alles dagewesene in den Schatten stellen. Da ich alles in Entwicklung und Produktion investiert habe, konnte ich kein Marketing betreiben und mich auch nicht um den Vertrieb kümmern.


    Seit 3 Jahren warte ich nun auf den ersten Kunden, der eines der 100 bereits hergestellten Drumkits kauft. Wenn nicht bald jemand zuschlägt, muss ich Insolvenz anmelden und meine 5 Mitarbeitenden entlassen.


    Ich sehe potenzielle Synergie Effekte, mindestens bei der Ironie. :D

    ......:)


    ...des hättest doch aber wissen können, das soetwas keine zukunft hat. hättest die investition lieber in einem anderen bereich tätigen sollen.


    naja die mitarbeiter, handwerker u, fachkräfte werden doch in jedem bereich gesucht.


    lass dir für die mitarbeiter die adresse von @ rampen geben


    ;)


    edith: evtl. den bankberater oder die bank wechseln, wenn die idee/flausen nicht aufgrund eines lottogewinns o.ä.entstanden