Beiträge von orinocco

    ich kann da leider nicht reinhören, weil spotify mir nicht die auswahl lässt cookies entsprechend abzuwählen.


    und zwingen, cookies anzunehemen, vor allem alle, möchte ich mich nicht lassen - schade. :(

    ...dann wirds ja evtl. mal bald billiger - weil,

    werbung schaffen wir demnächst für nicht lebensnotwendige und essentielle dinge, entweder ganz ab, verbieten die, oder schrenken die,

    zumindest ein.

    das kann man sich heutzutage nicht mehr leisten, die ressourcen und probleme betreffend auf dem planeten. für unnütze dinge und völlerei,

    egal in welcher sparte auch noch zu werben und da künstliche anreize zu schaffen.

    wird ne teilstrategie des wandels, betreffend auch nachhaltigkeit.


    warme wohnungen, und bissl mobilität hingegen gehören zur lebensqualität, da gehen wir weniger mit streng um,

    es gibt durchaus mehr potential weitaus mehr einfacher und schneller effektiver zu erreichen.

    :) ;) 8o

    :evil:

    Dagegen steht die These: Gibt es den einen meinen Sound, der eine Kombination von genau einem Setup ist? Also ein Holz/Metall für die Kessel, ein oder mehrere Fellarten am Set, ein Paar Sticks, die vor allem für meinen Körper und auch Geist geschaffen sind und mit der ich objektiv am Besten klinge und effektiv trommle - alle Skills und Übeaufwände dahingestellt?

    ja eine durchaus berechtigte frage, ich meine zu verstehen worums dir geht


    so als überlegungen dazu vielleicht

    nicht selten oder zumindest gelegentlich bekäme man ja die gelegenheit, auf fremden sets equipment kennenlernen u. auch spielen zu können, wenns für mehrere gestellt wird.

    auf dem eigenen fühlt man sich meist doch am wohlsten. das kennt man genau und muss sich nicht anpassen umstellen


    mit weniger beschäftigt man sich evtl. intensiver,

    hat man die zeit sich mit mehr wirklich intensiv zu beschäftigen, oder auch die muße sich evtl. auch umstellen/anpassen zu müssen,

    nach welcher zeit/dauer gelingt einen die umstellung dann evtl. auch leichter.


    btw. im neuen letzten schlagabtausch (edit #92) ist das übrigens auch mitunter thema, z.B. set live /set studio u.ä.

    Ich find's ehrlich gesagt schade, denn für mich gehört die Frage grundlegend dazu, ob man dem Frauendrumming nicht nen Bärendienst erweist, wenn man auf alle möglichen (irrelevanten) Drummerinnen hinweist, nur weil die Biologie es so will.

    in einem ähnlich gelagerten thread des themas betreffend, noch vor kurzem (also nicht all zu langer zeit) war ziemlich zu anfang

    des threads, von, ich glaube einer zahl 6000 (in einer art vereinigung ) die rede sein.


    ..... - das sollte doch zu schaffen sein - ..... :) ;) ;)

    :/

    ich finde das ohnehin niedlich, wie viele Hobbydrummer sich Equipment fürs „Studio“ bereithalten ;)

    fürs eigene oder für ein fremdes zum dort mit hin nehmen ? :) :/ :S



    Und natürlich hilft einem auch Stickauswahl.

    ja, "Schlagmittel"- auswahl ist ein elementares argument.


    dicke oder powerbleche wollte ich persönlich hingegen nicht in jeder situation spielen wollen, am wenigsten auf das HH bezogen.

    das klingt imho dann doch manchmal billig

    Für mich IST ne Frau an den Drums nichts anderes als ein Mann, und ich lege exakt die selben Maßstäbe an. Wenn es da draußen wenige Spitzendrummerinnen gibt, dann ist das eben so, man muss deshalb aber nicht auf jedes Mädel hinweisen, das nicht besser trommelt als der Durchschnitt männlicher Kollegen.

    es wird doch viel auch auf nicht spitzenmässiges trommlerisch aufmerksam gemacht und angeboten -ganz allgemein im forum,

    also warum nicht hinweisen.

    wozu vergleich oder unterschied.

    die threadüberschrift heist nicht mehr und nicht weniger : Endlich mal mädels an den drums


    edith: und wenn manche dann in Spitze - so what


    da bin ich mir nicht ganz sicher mit dem ZITAT: mit dem darauf hinweisen

    man könnte es auch ganz einfach als eine art "sammlung" betrachten


    Meiner Wahrnehmung hat es sich auch nicht besonders entwickelt in der langen Zeit, weil die Gesellschaft heute feminisierter ist. Über Youtube sieht man sie nur mehr, früher musste man eben auf die Konzerte gehen.

    einfach mal sich selber fragen wieviele drummerinnen man mal wirklich selber live schon gesehen hat, ausser die nicht selten vermarkteten (wertefrei gemeint)

    eher bekannteren im netz.


    "Endlich mal.... könnte man evtl. vielleicht ja weglassen.


    btw: manches scheint mir allerdings, doch noch nicht so selbstverständlich zu sein, wie es gerne, allgemein glauben gemacht werden will. nicht nur aufs

    trommeln bezogen.

    bezügl post # 25


    bei den ZITAT: (dick hervorgehobenen) über acht Stunden,


    ist die Fönzeit, je nach Haarlänge dann vermutlich hinzu zurechnen.

    (edith: wie so manches Gerät da so durch den "TÜV" kommt oder GS o.ä. zeichen bekommt ?)


    vielleicht hilft auch weniger Noten zu spielen

    ;)



    Erst schreibst du, du eierst bei Fills OHNE Gehörschutz, dann klappt Double Bass OHNE Gehörschutz besser, als mit.

    der unterschied könnte eben in Höhen und Tiefen begründet sein.


    ein weiteres ZITAT: Besonders Schlaginstrumente wie die Pauke können mit ihrer Lautstärke das Gehör auf die Dauer schädigen.


    Schlaginstrumente müsste da genauer definiert werden, pauken und Becken werden ja gerne schwellend (Dauerton) gespielt (da verhält sichs anders,

    bei Trommeln würd ichs generell pauschal nicht behaupten wollen.

    Wenn ich mich nicht täusche gibts da andere erkenntnisse dazu.

    Gerne soweit möglich ohne Gehörschutz, alleine meistens.

    Den Umständen entsprechend auch mit.

    Ja es verändert das Spielgefühl und die Wahrnehmung. edith: imho ich glaube das wird sogar nicht selten zu sehr unterschätzt


    imho: ich möchte nicht missen ohne gehörschutz gespielt und auch geübt zu haben und auch viel dabei (also Ohne )gelernt zuhaben.

    das ist halt alles ein zweischneidiges schwert.

    Heute konzentriert man sich mehr auf das Design. Schließlich wird gerade im Schlagzeugbau das Rad jährlich neu erfunden,

    imho nicht nur.....

    oder auf`s material inkl. seiner auswirkungen, siehe u.a. z.B. Gauger, die machen ähnliches design wie früher in alu,

    klingt halt anders wie, verchromt und dadurch gehärteter stahl.


    Sakae Trilogie wäre da auch ein beispiel, die böckchen sind aus Alu, die masse des gesamtkessel gewichtiges ist immer wieder sound/klangthema.

    die befestigung reso- seitig (unten) kommt zusätzlich hinzu.

    bezügl. # 308 des gehört sich rundum noch ordentlich ugs. eingezäckelt, bei bedarf für einschiebbares Gewicht(e) (Glücks-) Pfennige, die kleine tasche der jeans

    entwenden/verwenden.


    die lederene ausführung, dann ausschneiden mit unterschiedlichsten haken und ösen (die dreieckig umleg-/klappbaren, da lässt sich noch was ein oder anbinden),

    aus dem wander- trekkingschuh verwenden , wenn die sohle oder der geschäumte dämpfungskeil, endgültig den geist aufgegeben hat.


    p.s. und was zieh jetzt bloß zu den konzerten an :/ mmhhh....soll ja ne recht feuchte u. lange nacht werden.