Beiträge von orinocco
-
-
alternativ
Kontrollzentrum (auf dem avatar in der oberen Taskleiste der Forumsseite, anklicken)
Im linken oberen Kästchen Bildbereich - Benutzerkonto verwalten
Einstellungen und Privatsshäre
Signatur (der 4. Unterpunkt von oben)
-
bezügl. # 34
mir fällt jetzt kein hersteller ein, der keine kunststoffhülsen auf den Dornen verwendet, teilweise sind die hülsen auf den dornen durch gewinde verschraubt,
teilsweise durch absatz im durchmesser (kein gewinde), als auflage für die hülse gestaltet.
die ausführung der gelenke, galgen etc,, ist unterschiedlich teils mit gummi oder verzahnung nicht selten ohne gummi, oder generell ganz unterschiedlich gestaltet.
die rohrführungen oder auch massiv einzelsegmente am Ständer, sind heutzutage in der mehrzahl der fälle doch Mit kunststoffrohrfutter versehen.
Das unterteil (dreibein), hat auch heutzutage meist, gummi oder zumindest Kunststofffüße.
so extrem unterschiedlich gestaltet ist das ständerwerk imho eigentlich nicht. ich bin eher der meinung das das auftreten von ungewünschten effekten,
also weniger hersteller - bedingt ist, und herstellerunabhängig auftreten kann.
Also Plastik gummiisolierungen sehe ich sogar auch bei eher günstigem ständerwerk (einsteiger serien)
edith: die eingangsüberschrift sprichts doch eigentlich schön an, Resonance System - die Ursachen von störenden Resonancen, jetzt hersteller hin oder her,
können so vielefältige ursachen, gegebenheiten haben, einschließlich der beckenbestückung und auch die art der bespielung.
-
das bild #29 erinnert stark an MacPherson`s "Gebein", da fehlt nur noch ein Rädchen an der Schraube.
Bei höherwertigen "Kisten" kommt das eher, wenn möglich, weniger zum Einsatz.
Ja eine Art Dämpferbein ist die andere Geschichte wohl auch. "Achskräfte" (bewusst in Anführungszeichen) bekommen da, in Bezug auf Normalkräfte eine ganz eigene andere Bedeutung.
jetzt fiele (fehlte, würde fehlen) noch etwas in Richtung - vielleicht Blattfeder.
-
-
bezügl. der Frage #21
imho sowohl als auch kann es einfluss/auswirkungen auf beide geschichten haben.
hier ein Video, mit grösserem blick unter die becken, auf die auflage, im vergleich
Am ende das Fazit, eine Meinung dann dazu. Wie schon gesagt ansprüche gegebenheiten sind da verschieden.
-
danke für den wink, ich glaub es lag doch eher an der fehlenden brille und schriftgrösse,
vermutlich auch an fehlenden zitaten
50%+ Prozent werden mit Nein antworten, der Rest irgendwelche mehr oder minder lustigen Antworten geben.
ich mach mich gleich nochmal über eine korrektur meines posts, trotz knapper zeit
l.g
edith: eine entsprechende Filmszene als Beispiel zu post # 11 möcht ich hier noch anbieten, imho die passt irgendwie ganz gut
Funny Hanging scene The Ridiculous 6 2015
-
-
Was mir spontan einfällt aus dem laufe des Jahres
und auch weils ja auf Weihnachten zu geht, musik schenken
Die Albumsammlung von
-The Wiskey Foundation komplettiert
- The devil and the almithy blues
- Sula Bassana, ( kult Klassiker)
- hubris - The One Above (switzerland) btw. da war ich angenehm überrascht mal wieder ein DC 8 live zu hören, auch aktuell eintipp falls wer gerade urlaub in mexico macht.
Da waren noch ein paar andere käufe, hab da die Namen gerade nicht parat.
-
guten Tag,
Zitat.....am Galgen aufgehängt.....
klugscheissermodus an , nur um noch einen imho nicht ganz unwichtigen effekt zu berücksichtigen, und auch
meinen Senf dazu los zu werden.
in eher seltenen fällen sehe ich cymbals am/ beim schlagzeug am ständer aufgehängt. (ausnahmen bestätigen die Regel)
in der mehrzahl der fälle werden die cymbals doch eher aufgelegt.
der orchester schlagwerker hingegen benutzt z.B. eine andere art von ständern und "Galgen", meist sogar mit einer Art "Strick"
(Schnurr frei hängend)
(siehe da Zultan 19 Orchester Wirbelbecken - Thomann TV)
Also was ich eieigentlich sagen will, die Gestaltung der kompletten Ständer und Aufhängungskonstruktion, wäre zu berücksichtigen,
um imho eine sinnhaftigkeit zu beurteilen
Nicht selten sieht man ja z.B. in Western Filmen das so manche "Hängungsversuche" (hinrichtungsversuche) auch da fehl schlagen, verursacht
durch ungünstige gegebenheiten bzw. problemen in der GesamtKonstruktion, oder umgebung.
Ich stelle mir einen Blindtest vor
Zum Thema Blind mit verbundenen Augen testen. Das kann man machen, das macht sich wohl eher bemerkbar, oder fällt mehr ins gewicht,
wenn man keine Signalkette/Abnahme gebraucht.
Ansonsten, evtl. bei leichter ugs. leiser Spielweise, sich mal mit seinen eigenen körperlichen Lauschern, in den Bereich begeben wo sich
nicht selten auch die Abnahmen Mikrofone befinden. Oder auch an den Ständern lauschen, da hört man mitunter störgeräusche die man
aus praktischer Spielerposition so nicht wahrnimmt. Die Mikrofone u. U. aber schon.
Und auch bedenken dass, wie schon angesprochen störende geräusche durch technisch Hilfsmittel in der Signalkette eliminiert werden können.
Wie sich dann diese eliminierung, nicht nur aufs gezielte "Problem" auswirken, da könnte man vergleichend über die
aufgenommenen und bearbeiteten soundergebnisse diskutieren oder auch darüber streiten.
Summa summarum imho pauschal als unsinnig würd ich s nicht in jedem Fall sehen.
Fälle von "röhrenden" Beckenständern o.ä. sind mir schon untergekommen.
Tendenziell sehe ich den Kosten Nutzen Faktor, wie schon von anderen auch angesprochen, meistens, in eher anderen Dingen.
l.g.
-
vielleicht lässt sich ja hier was "mitnehmen" - musik auf alle fälle ( song 25:40 find i u.a. ganztoll)
Mother's Cake - Live at Bergisel
The Making of "Live at Bergisel"
hier was zu den "hufen" schuhwerk (meinung des drummers bei 6:33 )
....hört sich dann an, als ob die Band falsch spielt...
....die meinung des guitars bei 6:03
Soundchek 9:13 -6 Grad
edith: ach ja - evtl. die Wattebäuschla aus den Floortoms entfernen
-
#50
das ist ja ziemlich ärgerlich
ich würds reklamieren, entweder ein Tausch gegen Fehlerfreie Ware, oder ein entsprechender Preisnachlas.
(und ich hats noch auf der beste (wunsch-) Welt Set)
Und Danke für Erfahrung
-
tuts denn nicht auch ne Bautenschutzmatte (Gummigranulatmatte) für unten drunter.
Obwohl auch als Schlagfläche könnte das "gekörnte" Material mit Hohlräumen gut klingen und auch angenehm Rebounden.
Gibts ja in unterschiedlichsten Stärken.
Vielleicht mit konifizierten Metall- Drahtgespinnsten durchziehen.
-
....nicht zu vergessen einen E- Drum Thread,
um zu demonstrieren (als Beispiel) wie so A- Sets nicht selten ("nackert"),zum Vergleich zu einem E- Drum
in entsprechenden Räumlichkeiten klingen.
-
ich bin jetzt neugierig, und hätte gerne gewusst um welche Fahrradgriffe und um welches Fahrrad bzw.
auch welchen Lenker, inkl. Materialien gewusst. das könnte ja den Hanwurzelknöchelchen auch gut tun.
-
# 135
Mhm
Nix für ungut und ebenfalls einen schönen Tag
Und wenn der Energieerhaltungssatz
hier nicht gilt
Energieerhaltungsgesetz, wirkt hier aber nicht
gelten und wirken, könnte man differenzierter, als "zwei paar stiefel" betrachten,
egal in welchem unserem universum wir uns gerade befinden.
l.g.
-
bezügl. # 132
eigentlich gibt es zwei Zischenglieder, einmal das Fell das sich verformt, hier wird Energie gewandelt (Verformungsenergie),
und einmal der Stick, der Rebounded wird, auch hier wird Energie gewandelt (Bewegungsenergie)
Also das Energieerhaltungsgesetz, wirkt hier aber nicht.
Und kommt das Auftreffen/Zusammenstoss des Sticks, mit dem Fell nicht zeitlich vor allem Anderen.
Und könnte man dieses Auftreffen/Zusammentreffen (Stick - Fell) als Attack bezeichnen.
Und ob da überhaupt noch viel Energie übrig bleibt um überhaupt, mit einem gegen die Gratung gespannten Fell (gespeicherte Energie)
Impulse in den Kessel einzuleiten, ist vielleicht fragwürdig bzw. diskutabel die ugs. "Lautstärke" betreffend.
Also ich wäre mir da nicht ganz sicher.
Wo ich aber widerrum zustimmen würde ist das Dünnere Kessel, sanfter angespielt, Soundmäßig schon eher schöner ansprechen.
-
Für die Schallemission nach drausen, nutzt eine zusätzliche Beplankung des Tores vermutlich nur sehr wenig.
Schwachstellen sind die Randdichtungen, die bleiben.
Das verlinkte Sektionaltor, ist doppelwandig und innen 42mm geschäumt. Das Problem wie bei einem einfachen Blechtor ("Flattern") besteht hier nicht.
Laut Angabe ist die Innenseite verzinkt mit Schutzlack, beim entfernen des Klebebandes könnte Der Schutzlack
beschädigt werden.
Der Aufgebrachte Schallabsorber müsste im Bereich der Verbindungsstellen, der Einzelteile (Sektionen) im Bereich von über 45°, wegen der Umlenkung oben (90°) angefast werden, um einen problemlosen Lauf ohne Klemmung zu garantieren.
Ob zusätzliches Aufbringen von Absorbern, je nach stärke Konflikte mit Befestigungen Laufschienen, Halterungen etc. bringen sollte auch erst mal geprüft werden.
Für die innere Raumakustik, gegen die Metalloberfläche des Tores und vermutlich nur minimalen Dämpfung
der Emmision nach Aussen, würde ich evtl. dann auch so einen Vorhang (siehe Link, o.ä.) in Erwägung ziehen.
Zwei Halter an die Wand und über eine Schiene bzw. Rohr dann komplett Einhängen.
Hofa Acoustic Curtain Iso Standard – Musikhaus Thomann
Lässt sich vermutlich aber problemlos auch nur unterhalb der Laufschiene des Tores realisieren, bzw.
im Hinteren Bereich der Garage, wo sich keine Laufschienen mehr befinden. Dann aber möglicherweise bis zur Decke, und durch einfaches Auf- und Wegschieben des Vorhangs zur Seite.
-
....yo, das cymbal meine ich
-
.....ein reelles Schönes Beispiel ab ca. 12:05, wie schlecht nicht selten Becken im Set sitzend wirklich klingen
im vergleich, zu so optimierten Videos sounddemos aus Drumshops.
Kein wunder also nach den teilweisen ewigen Suchen nach Cymbals und An- und Wiederverkäufen
-
OPETH - §1 (Radio Edit - Official Audio) (youtube.com)
Opeth 'The Last Will and Testament' Album & European Tour 2025 Trailer (youtube.com)
Drums
Opeth - 'Paragraph One' - Waltteri Väyrynen Drum Playthrough Video (youtube.com)
für Basser
Opeth - 'Paragraph Three' - Martin Mendez Bass Playthrough Video (youtube.com)