,,,,,,,, Karen Carpenter
Evelyn Glennie
,,,,,,,, Karen Carpenter
Evelyn Glennie
Anika Nilles - Pikalar
(wenn natürlich explizit nach Männern gesucht wird, dann nicht)
....also gut
Elise Trouw
Alles anzeigenAlles anzeigen1up 1 down, als anfang
BD 24er: Red Sparkle hochglanz, mit schwarzem frontfell, kleines ohne SQ2 logo nur Sonor- logo
FT 16er: Folie California Blue
Tom: Bright Copper Sparkle hochglanz
Snare: Walnut furnier
spätere ergänzungen FTom: Silver Sparkle hochglanz, könnt ich mir vorstellen, oder schwarz sparkle, oder auch, noch besser folie Vintage Black Slate (18er)
klöppel ließen sich bei bedarf auch abwählen
Verschiedene Farben stelle ich mir beim Wiederverkauf als Problem vor!
bei so einer investition würde ich nicht von wiederverkauf ausgehen wollen, sonst würd ich sie gar nicht in der nicht gerade günstigen form tätigen.
edith, aber ist/könnte zugegeben schon ein argument bei der wahl (sein)
und mal anders rum betrachtet, kann es auch möglichkeiten schaffen, einzelteile eventuell günstig auch sogar neu zu erwerben (bei MM z.B.), also auch
grössen bei veränderung im set betreffend der kesselgrößen, wieder auszutauschen, abstoßen , hinzukaufen. u.U. markenübergreifend, oder auch nur serienübergreifend.
(btw: ein 16x16 FT in ("Inka Gold Sparkle", oder wie heisst die grössere/grobere ausführen der Plättchen/"glitter -schwebt mir da gerade so vor, zum
Liquid Lava, oder was "Petrolig sparkeliges" kleinerer (f) T- kessel , leider noch nix günstiges zufällig übern weg gelaufen )
edith: petrolfarbig: "Black Galaxy Sparkle 40/60 Mix Ocean Silver Flake" - das wärs, also für nen einzelkessel, nicht als set
Hallo,
Katatonia - Brave
warum?, hat ne gute länge, mit der möglichkeit des pausierens,
ist teils hypnotisch monoton, von den anderen instrumenten, auch
abwechselnd sich ändernd, und wieder, das monotone auflösend (weckend), mit relativ wenig gesang
Katatonia - Brave live "Last Fair Day Gone Night" (youtube.com)
die Fills und sonstigen schwierigen parts/sachen (auch doubles ) pausieren/auslassen (will auch gelernt sein, wie das reinfinden) oder sonstiges was dazu einfällt spielen,
1up 1 down, als anfang
BD 24er: Red Sparkle hochglanz, mit schwarzem frontfell, kleines ohne SQ2 logo nur Sonor- logo
FT 16er: Folie California Blue
Tom: Bright Copper Sparkle hochglanz
Snare: Walnut furnier
spätere ergänzungen FTom: Silver Sparkle hochglanz, könnt ich mir vorstellen, oder schwarz sparkle, oder auch, noch besser folie Vintage Black Slate (18er)
klöppel ließen sich bei bedarf auch abwählen
mahlzeit
also wenn ich meine Trommeln ins Bad stelle,
klingt es irgendwie sanitär, bei der Großen Trommel
groß sanitär, bei der Kleinen klein.
....dann laufen da wohl ungedämmte abwasserohre, durch die räumlichkeit, evtl. sogar von einem darüber liegenden geschoss.
da klein und groß .....mmmhhhh zu unterscheiden hat wohl wer einige kirschkerne verschluckt, evtl. von ner donauwelle oder sonst kernigem.
Ich würde ja mal im Haus nachsehen, ob nicht doch
noch ein anderer Raum frei wäre
......das wäre ne option,
in bäder oder harte räume stellt man dann u.U. entsprechend sinvollerweise genutzt, (edith:)zugehöriges anderes equipment, auch zum ausgleich.
wie lange "stunden"dauer , wieviel und in welchem alter?
kommt mir spontan pauschal jetzt dazu in den sinn:
wie lange dauert denn eine unterichtssstunde in der volksschule und wieviele sind das insgesamt,
an einem unterrichtstag, inkl. hausaufgaben, und wie sieht die pausengestaltaung da aus,
mit sechs jahren wird man doch i,dr. eingeschult -oder?
Mag meine dünnen Ahornkessel jedenfalls sehr gerne und behaupte, damit kann man ebenfalls sehr, sehr glücklich werden.
Offensichtlich stehst Du mit der Meinung nicht alleine da, schließlich werden bei den SQ2 Pre-configured (also die "most wanted" Konfigurationen) ebenfalls Maple-Shells verwendet.
......wenn der wüsste von welchen kesseln du/Er (vermutl.; edith ich vermute schwer) eigentlich redest.
also vintage sind ja buche
ich würds auch erst mal mit sperrholz versuchen wollen, evtl. verhält sichs doch ein wenig anders wie vollholz.
aber "gebacken" dürften einige der sperrholzreifen (herstellerbedingt/ abhängig) auch sein.
ich habe ja kürzlich so eine Schießbude bestellt.
Dir ist schon klar, dass Du nicht einfach so davonkommst, oder?
Das ist ja nicht mal ein Teaser sondern eher so am langen Arm verhungern lassen. Oder bist Du jetzt eine KI? Der echte Jürgen hätte doch keine Probleme mit weitschweifenden und bildhaften Erklärungen und Ausführungen.
Ich wünsche mir eine Art SQ2-Kalender, der uns die Wartezeit verkürzt und uns gebührend einstimmt.
.....bestellt bestellt....kommt eben darauf an (für wen bestellt)
Meist Du so ein Mikro? Das ist klasse für Gesang mit 30er / 40er Jahre klang. Wollte ich schon immer mal ausprobieren.
so in etwa die richtung schon
Das Mikrofon aus der Anzeige ist wahrscheinlich ein Kristall-Mikrofon. Die Dinger klingen mehr nach Telefon aus der Zelle. Netter Effekt.
ja
noch krasser vermutlich, die kohlekapselmikrofone, etwas aufwendig von der stromversorgung, und drumrum
aber stimmt geht schwer in richtung "telefonzelle" , kommen ja ursprünglich aus der fernsprechtechnik,
und "aussergewöhnliche" (zumindest zu heute) effekte ergeben ja gerade den reiz.
SPIRAL DRIVE - FULL STUDIO LIVE SESSION - LITTLE BIG BEAT STUDIOS (youtube.com)
imho: mal wieder ein schönes beispiel für songdienliches, dynamisches, gefühlvolles trommeln und auch insgesamt tolles zusammenspiel, aller musiker.
der extravagante sound, erzeugt eine ganz eigene atmosphäre und stimmung.
tolle songs, auch die extrem langsamen ("hypnotized)
hier mal eher umgekehrt was mit analogen trommeln so als sound machbar ist. ich finds echt gut, und auch interesannt
der gesangsmix ebenso
Spiral Drive - Wherever I May Roam [Live at Space Pirates Session] (youtube.com)
Spiral Drive - Seconds [Official] (youtube.com)
vor allem die letztere hälfte imho episch genial
Wenn ich den einen Song hinbekommen habe, der so klingt wie ich es mir vorstelle, dann mache ich Schluss mit dem Studio-Gerödel und trenne mich von der inzwischen etwas erdrückenden alten Röhrentechnik. Die Studio-Bandgeräte aus den 50er Jahren kann ich alleine schon nicht mehr heben. Und irgendwie stinken die Kisten.
ernsthaft?- das kann ich jetzt ja gar nicht glauben. notfalls als dekoration weiter verwenden. bei dem herzblut was da rein gesteckt wurde.
bakelit - hat ja auch so einen ganz eigenen geruch, (alte KFZ z.B. auch)
vielleicht würde sich in deinen aufnahmen, noch so ein altes kohlekapselmikrofon (zylinderförmig mit grösserer membran oder ufoförmige kleine membr.)
irgendwie gut integrieren lassen, vielleicht auch nur für gesang.
edit:h wegen dem möglichen weggeben, kann ich jetzt leider kein "herzerl" # 7als reaktion da lassen.
..... gefällt mir
....pinestripe coated als reso (looser) über ambassador coated, speziell für quadratische 16" u. 18" FT -
fehlt noch
.... das thema zu toms kam in kontext zu #29 im post # 30 war dann die/eine/ meine reaktion drauf.
da war der eingeleitet satz - für Toms
unabgenommen dürfte aber auch ein losereres BD- reso besser projezieren, und ein fester gespanntes schlagfell
auf socken, leichtere fellpuschel, "haarwichtel" und sonstiges leichtgewichte ansprechen.
was ist jetzt mit sound gemeint, der pitch einer trommel z.B. verändert sich nicht egal ob vorne, hinten , oben oder unten drauf geschlagen.
egal bei welcher fellspannung der beiden zueinander (also welches der beiden jetzt loser oder fester ist)
also finger "control" finde ich schon wichtig, zumindest nicht "ohne", nicht als technik gemeint,
sondern als "ansteuerung", einfach mit den fingern nur einer hand z.B. rhythmen auf die tischplatte klopfen (oder "dribbeln")
was man nicht mit den fingern auf tischplatten dribbeln kann..... , so ein ähnlicher satz stammt der nicht auch vom Herrn Purdie,
das war auch was ich im post #17 ausdrücken wollte, also keine finger - technik in dem sinn, (nur auch noch mal zur sicherheit).
also ich meine auch mit finger - tischdribbeln, kann man zwischendurch immer wieder geschwindigkeit trainieren.
Ein normaler Standardfilzbeater, keine Kugel eher ein Zylinder.
entgegen der eher üblichen vorgehensweisen, das schlagfell mal höher wie das reso stimmen.
Was macht das?
auf die toms bezogen, ist die ansprache, mit eher auch leichterem werkzeug, leichtere sticks, besen, brushes, rods, etc. besser.
unabgenommen, ist die projektion, ins publikum, meist "lauter",
im set selber sitzend nimmt man das wohl weniger oder anders war.
ambassador coated als schlagfell und pinestripe, als reso, reso tiefer gestimmt, gibt imho einen schönen längeren ton mit schönem klanglichen "ring" wie er für jazz nicht selten auch gewollt ist. abgenommen würds vermutlich, in der mehrzahl der fälle weniger gut kommen.
ob das genauso bei kleineren toms vor allem mit weniger tiefe (maße) auch gut funktioniert - ?
was genau jetzt im einzelnen jeweils mit den kombis dabei heraus kommt, ist auch nicht immer vorhersehbar.
edith: einfach mal beim eigenen set einfach mal unten drauf hauen, und schauen ob z.B. ein eher modern gestimmte "poppige" set, von unten für jazzige generes eigenen würde/könnte.
nicht zu vergessen,
schnelles denken, verarbeiten, wahrnehmen, hören, in bewegung setzten etc.
was nicht sauber mit kleinen gliedmassen fingerchen funktioniert, funktioniert selten mit grösseren gliedmaßen.
summasummarum ein schnelles BIO(S).
beine scheinen irgendwie synchron doch etwas mitzulernen, auch wenn nur eines trainiert wurde (zumindest teilweise), die laufen halt im leben meistens doch
ziemlich viel irgendwie synchron symmetrisch - ohne gewähr.
......also money + girls stehen vorab erst mal an erster stelle, wenn ich mich jetzt nicht täusche