Beiträge von orinocco

    nicht zu vergessen,

    schnelles denken, verarbeiten, wahrnehmen, hören, in bewegung setzten etc.

    was nicht sauber mit kleinen gliedmassen fingerchen funktioniert, funktioniert selten mit grösseren gliedmaßen.

    summasummarum ein schnelles BIO(S).


    beine scheinen irgendwie synchron doch etwas mitzulernen, auch wenn nur eines trainiert wurde (zumindest teilweise), die laufen halt im leben meistens doch

    ziemlich viel irgendwie synchron symmetrisch - ohne gewähr.

    für oscar peterson c jam blues - bdsound

    würd ich tatsächlich eher ein glattes oder suedes schlagfell probieren, kein coated, den schlägel ziemlich genau mittig anschlagen.


    bei cheek to cheek dann wieder mehr ein coated.


    schlägelanschlagspunkte bei bd werden imho für den sound nicht selten vernachlässigt.


    für toms, auch wenns nicht das thema laut ts war, entgegen der eher üblichen vorgehensweisen, das schlagfell mal höher wie das reso stimmen.

    oder die "schwereren" felle unten.

    oder vor allem ft auch mal nur unten abnehmen.


    Übrigens kannst du auch mal Amba Coated auf der Resoseite der Toms probieren. Das gefällt mir immer ziemlich gut.

    :thumbup: mir auch


    edith was ist übrigens mit runden filzbeater gemeint, ein wirklich runder vollflächig auftreffend, oder evtl. ein verrundeter beater (quer oder hochkant)

    ...ach ja, geschlossen, ohne loch würd ich noch meinen.


    edith: ein ambassador und ein CS für die BD 18" gibts ja gar nicht,

    nur mit Aussenringen SMT (sogar für jazz mit mufflern empfohlen), mit Dot heists CS dann Black dot, aber mit zusätzlichem

    Aussenring als BD-fell


    Als ambassador ohne alles dann mit crimplock als marching fell


    edith: o.g. gibts wohl doch, bei gesetzter filterfunktion für BD wirds seltsammerweise nicht gelistet.


    Das PS3 wäre ne Ambassadorstärke nur mit aussenring (-dämpfung)

    Zum Thema Filzstreifen. Damit hatte ich noch nie zu tun, dass das gut funktioniert möchte ich nicht bezweifeln, schliesslich ist das ja ein Dauerbrenner.

    Allerdings sehe ich da eine Kollision mit den üblichen Aussagen „eine Gratung muss plan sein, sonst lässt sich nur schwer oder gar nicht stimmen“. Wieso ist das hier kein Thema?

    gute frage - gefällt mir

    mir kommt das lied der song, seit dem regelmässig in den sinn, erst gestern wieder - hättet ich lieber mal "sein gelassen" - aua, breite falsch eingeschätzt

    aber heute geht`s schon wieder.

    als Blödsinn würd ichs in keiner rubrik betiteln wollen,

    weder aufnahmetechnisch, künstlerisch, klanglich, inhaltlich


    schöne grüsse

    das das coated fell auf der kickdrum beaterfras verursacht, die erfahrungen habe ich noch nicht gemacht, auf der anfschlagfläche

    kloppt sich das mit der zeit auch glatt, selbst bei eher "körnigeren" chinafellen. bei jazz ist die gefahr ja generell nicht sogegeben wie bei schnellen metal,

    PS 3 coated schlagfellseitig auf der BD glaub ich ist nicht verkehrt.

    Resoseitig gern ein mattschwarzes Black suede, wenn schwarz optisch gefällt.


    CS felle verbinde ich, mehr mit trockenem sound und mehr attack, auf snares und toms, auf BD noch keine Erfahrung damit.


    Abgenommen und entsprechend gestimmt, und gemischt gehen auch doppellagige, sogar coated, selbst in richtung offen und vintage, auch beidseitig

    was i.d.r. ja erst mal nicht vermutet wird.

    das letzte mal war irgend ein fusballevent, em oder wm am abend (mit deutschland im spiel),

    ein gewittriger wetter ungewisser sonntag, immer wieder dunkelgraue wolken,

    auf der hauptbühne im lagerbereich, ein schwarzes mapex mars am start (das klang super, edith richtig fett:thumbup:).

    die drumabteilung gerappelt voll und ultra laut, das pdp (edith ein schwarzes) vorne links stehend, die snare mit golfballähnlichen einschlägen im fell

    (klang trotzdem noch :thumbup: ), war ziemlich zu feierabend hin,

    und glasperlenspiel im futter/kaffee- zelt vor dem haupteingang altgebäude.

    so ich mich erinner, das jahr weiss ich nimmer.

    ...da wäre ich mir nicht ganz sicher :/ ,

    früher wurde ja viel mit besen auch gespielt, und da waren es ja so gut wie nur Kabel- bzw. "Sait(d)en"teppiche.

    noch dazu gegen naturfelle "gelegt". deswegen könnte da die konstruktion der trommel, auch im speziellen des snarebeds, wenn überhaupt vorhanden,

    auch abhenen, doch auch ne gewichtige rolle spielen,

    noch a bisserl detailierter. im genrekontext als nachschlag

    im katze und maus, harmoniert die bell imho am wenigsten, wirkt da fast wie ein rausschmeisser, ich glaub da gefällt es mir am

    allerwenigsten, in dem fall am besten gar nicht die glocke anspielen.


    beim blues vom tassenbrett gefällt mir das becken insgesamt am besten


    beim sonnigen tag fürs glück fällt mir der wash am unangenehmsten auf


    bei papas geweher ist alles ziemlich ausgewogen haut jetzt aber nicht vom hocker


    als komplex würd ich jetzt das becken nicht beschreiben, vielleicht versteht auch jeder etwas bisserl was anders darunter,

    ich verstehe darunter eher ne mischung auch etwas eher unerwartbaren klangemisch, etwas mystisch, irgend was was hervorsticht.


    der wash wäre mir insgesamt für ein ride zu aufdringlich, als crashride definiert wärs dann wieder passend.

    ist aber halt mal als ride ausgewiesen und beworben.


    insgesamt stimmt die aussage aber schon, es ist doch in gewissem maße doch recht vielseitig einsetzbar, aber irgend wie sticht mir jetzt persönlich nichts besonderes hervor.



    schönes wochenende


    edith: btw. die loopseite ist toll, mit der option mit ohne

    das ist schon ein extravagantes teil mit stolzem preis.

    schon mal mit einem 14er im eher unteren /"üblichen" preissegment probiert.

    aber mit so kabelteppichen liebäugel ich auch,

    also an erfahrungen, mit kürzeren und evtl. auch in kombi mit kabel wäre ich auch interessiert.

    also auch in hinblick ob sich die höher investition wirklich lohnt.


    edith: die endstücke bzw. lochabstände vom black swamp sehen ziemlich breit aus, aber da könnte man die löcher evtl. bei bedarf enger setzen

    das die durch die schmale durchführung des Spannreifens, ohne berührung verlaufen.


    ne alternative wäre evtl., das müsste man nachmessen evtl. jener

    Puresound C1412 Concert Wires 14/12 – Musikhaus Thomann

    mittiger abstand rundlöcher wäre 28mm

    abstand im langloch ca. 15mm im bereich der geraden kannte, also ohne die ausrunden

    endstückbreite 34mm

    länge über endstücke 336mm

    länge lochabstände mittig 326 mm


    eine bandmontage umbau strainer schließe ich mal aus.


    hier noch ein 8 spiraliger, mit massen kann ich da leider nicht dienen

    Sonor 14" Straight 8 Wires – Musikhaus Thomann

    edith: scheint auch ziemlich schmale endstücke zu haben

    Tama MS12R14S – Musikhaus Thomann



    wie sich die heutig üblichen spiralen auf modernen kunstoffffellen inkl fellringen, und entsprechenden snarebeden (hatten die überhaupt eines)

    verhalten keine ahnung.

    evtl. ist wirklich gegeben besser, ratsam auf kabelgeschichten zu gehen.


    oder wird die evtl. original naturbefellt inkl. original fellringen.

    wg. teppich,

    falls noch ein 14" zoll teppich zufällig übrig und zur hand ist, könnte man auch diesen zumindest mal probieren.

    irgendwo hatte ich mal gelesen, das u.U. sich kürzere teppiche sich klanglich manchmal sogar besser machen können,

    (weniger snarebuzz, unangenehme übertriebene nebengeräusche ö.ä.)

    als für den durchmesser ausgewiesene.

    .....naja auf baustellen sind eigentlich eher richtfeste üblich,

    vor allem für die am bau beteiligten,


    baustellen bergen immer auch gefahren, bei aufziehendnen unwetter möchte ich nicht unbedingt,

    im bereich von kränen, wieviel sinds eigetnlich zur zeit, und dem vielen stahl mich aufhalten.


    vielleicht gibts ja dann ein ausgiebes 75igstes.

    imho:

    mir ist es schon nach den ersten schlägen zu "silbrig", "perlig" "glasig" , aufdringlich auch der wash. die glocke überzeugt mich auch nicht.

    sanft im jazzig teil gespielt wird das alles insgesamt etwas angenehmer relativiert aber auch nicht meins.

    auf der haben wollen liste würds bei mir nicht landen.


    edith: werde mal woanders reinhören wie es da klingt

    gleichzeitig mit zwei schlüsseln gegenüberliegend spannen

    bei 4: 1-1; 2-2

    bei 6: 1-1; 2-2; 3-3

    bei 8: 1-1; 2-2; 3-3; 4-4

    bei 10: 1-1;........5-5

    bei 12: 1-1 .........6-6

    nur nebenbei hab ich so noch nirgends durchgezählt nummeriert gelesen, in anleitungen


    beim zentrieren: die 1 in der mitte mit dem finger, altern. dem gewicht (stahlring), dann polar strahlenförmig

    drumherum


    sternförmig : die 10er z.b. symmetrisch über dreiecke, erst gegenüberliegend, dann die seitlichen.


    ich such gerade immer noch nach einem argument für gleichzeitig gegenüber, und über kreuz :/

    und wenn mit liegendem gewicht in der mitte, oder ohne, oder einer dritten helfenden hand.


    und stell mir immer noch vor ein 4 beiniges Floortom über kreuz, gleichzeitig , waagrecht auszurichten. ?(

    und samastag vor muttertag war auch

    ......und jetzt gehen ja ferien los, zwischendurch solls auch immer wieder mal regnen - und gewittern

    oder ......lalala......."lass ichs lieber sein".....

    :) :thumbup:

    also der lädt auch zum schmunzeln ein, zumindest gings mir so

    die optische darstellung des textes find ich auch gelungen.


    obwohl bei ein paar bildern/einspielungen, fehlt dann aber die textform.

    edith: aber nicht das ich da der meinung wäre


    "......lass es lieber sein"....


    und toll wenn man`s, manches trotzdem macht - find ich ......gut mir gefällts

    ;)

    l.g.