immer wieder toll und interessannt rein zu schauen
(wenn auch etwas verspätet)
l.g.
immer wieder toll und interessannt rein zu schauen
(wenn auch etwas verspätet)
l.g.
![]()
heute wäre dann Frostmond als titel angesagt.
Danke auch für die inder tat interessante Zusatzinformation
l,g,
Ich werde es mir auch auf jeden Fall irgendwann noch im Detail anschauen.
das finde ich eine hervorragende Idee.
Doppelfußmaschinen online günstig kaufen bei Thomann
als hinweis hier kann beim anklicken der Bildserien hervorragend rein zoomen.
bezügl. der anmerkung des verstellbaren kettenzugwinkels, würde ich empfehlen in die Cam beidseitig hineinzu zoomen. z.b. bei der Max version.
viel spass beim gucken und
l.g.
Heute Freitag 13.12.24,
21:45 Uhr auf ARTE
James Brown: Say It Loud
Wie immer gerne reingeschaut
- gefällt
eine Anmerkung sei mir erlaubt:
das mit der OH- spielweise, erwähnte (bei 8:37), da wär ich mir nicht ganz sicher, ob das in jedem Fall so gegeben ist.
Wenn man beispielsweise als linkshändiger OH - player, meine Linke Hand die Führhand ist, müsste ich um auf die rechts
angeordneten Einzelinstrument zu kommen, weiterhin mit der Dann linken Führhand überkreuzen, in Verwendung als Führhand.
Beim Rechtshänder mit rechter Führhand als OH- Player würde es aber wie von dir beschrieben passen.
Edith: beide male auf einen Rechtshänderaufbau bezogen
l.g.
#16
auf den ersten Blick, ein ziemlicher Hebel mit relativ wenig Kontaktpunkt - fläche, noch dazu scharfkantig (Kerbwirkung)
noch ein beispiel mit hängenden becken neben Sheila E.
Kosmodrom, Leitplanke - live at Z-Bau Nuremberg // 04.01.2020
edith: bei funkgerät evtl. noch schöner in scene zu erkennen
Kosmodrom, Funkgerät - live at Z-Bau Nuremberg // 04.01.2020
btw. wer lust auf Belleinsatz von Cymbals hat, bei
Kosmodrom - OM(titel) reinhören, das ises aber normal wie meist üblich geständert glaub ich.
#11
nö ich bin da überhaupt nicht böse, ganz im gegenteil, übertrieben ausgedrückt mein Beispiel,
sollte genau dazu anregen - von daher passts schon, alles gut. ![]()
aber nicht nur zum Schmunzeln anregen, gleichzeitig dachte ich weniger dabei an runterfallen.
Eher in richtung Schwingungsbruch, mit schon vorhandene Vorschaden durch die Nutzung davor.
auf einer ständig viebrierenden Unterlage das über Jahre dann nur durchs rumliegen dann, zum endgültigen Bruch führte.
Soll schon bei anderen Dingen 50 Hz brummen (Stromnetz) (= ja auch ne Schwingung) zu ähnlichen symptomen geführt haben.
l.g.
edith vielleicht hat die Waschmaschine ja kontakt zum überbaute Regal in welchem die Waschmaschine steht,
und darüber die Fussmaschine liegt oder lag. oder irgend ein Ähnliches vibrierendes Scenario
![]()
edith: eine "rumpelnde" lautsprecherbox
l.g.
ich sehe da auf den ersten blick schon teils deutliche unterschiede, zu teils kürzlich in vorposts genannten herstellern im vergleich.
nicht selten sind es bei der konkurenz einsäulige pendaten mit einseitiger lagerbefestigung.
wie z.B. gerne im rennsport "mopeds" die einseitige Radaufnahme, einseitig für schnellen, edith: auch einfachen Radwechsel.
bei DrumCraft sind die zweisäulig, mit beidseitiger Lagerung, nur mal so als ein Beispiel.
l.g.
auf ner unwuchtigen Waschmaschiene, Schleuder, ö.ä. lag sie nicht zufällig gelagert,
und erdbebensicheres Gebiet setzt ich mal voraus.
bezügl. der FNM Rock Show Special,
geht dann bei mir die Uhr ergänzend anders ca. 13:55 - 13:59
ich schau jetzt mal in die Verkaufsrangzahlen, gibt ja durchaus Gerätschaften in ähnlichen preisgefilden.
Namen hin oder her.
edith: so mal geguckt
und die sortierung auflistung nach beliebtheit gibts ja auch noch - neben der teuerste zuerst.
noch einer - Fällt mir spontan zu ein
Nur mal als ein Beispiel
mit ner wenn auch anderen Art von Glocke
Dark Quarterer - Dark Quarterer
edith: u.a. bei ca. 2:58 sichtbar
bezügl. #10
Ja ungelogen - das hat alles seine zwei seiten.
zwei ZITATE muss ich noch ...:Als Einzigartiger könnte man sich vielleicht ggfls. dann auch nen Drumtec Working Men leisten.
![]()
Heftig und eine Menge Aufwand insgesamt kostenintensiv, alleine die Betonplatten runter zu schleppen, bei Auszug wieder rauf.
Die Betonplatten mit Drummteppich drüber, als oberste Lage wäre auch nicht verkehrt.
Eine Betonplatte Angeschlagen oder angeklopft klingt nicht.
(du hast von oben nach unten gelistet nur zur sicherheit)
Leichtbau Plattenwerkstoffe (Holz etc o.ä) Plattenverbundstoffe hingegen schon eher.
Das Sylomer an unterster Stelle als Entkopplung Kabinenboden gegen den Raumboden.
Ab einer gewissen Investition würde ich trotzdem mal einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen und das mal überschlagen Rechnen und ggfls . Messen absichern lassen. Evtl. ergibt sich da
ja doch auch Einsparpotenzial.
Die Idee mit nicht Verspachteln der schrauben fürs abbauen bei Auszug gefällt mir.
Zum wieder zusammenschrauben, zumindest für einige Bauteile, ggfls. Rampamuffen für Verschraubungen Nutzen, nicht für die einzelnen Platten jetzt aber Bauteile Ständerwerk etc. o.ä.
Gutes Gelingen
l.g.
Warum will man sowas machen?
als Beispiel z.B. als durchgehender unterlegter Dauer - "Groll" bei z.b. eher dunklen trockenen Becken.
Nicht selten auch mit Schlägeln angespielt, welchen ich aber u. U. nicht auf dem anderen Teilinstrument eines
klassichen Drumsets gebrauchen kann/will.
Die Taktung (häufigkeit) für das Erneute Anschlagen (erneutes Anregen) mit berücksichtigen. Ausklangverhalten und Sound können schon variieren.
Ähnlich wie Einstecktiefen bei Tomhalterungen oder, Gestaltung der Beine bei Floortoms.
Im perkussiven Concertbereich hängen die ja nicht grundlos wegen der Optik an anderen Ständern.
Ansprüche und Einsatzzweck heiligt die Mittel.
l.g.
edith: zugegebener maßen lieber bei verwendung eines Rides oder crasbaren Rides, oder a. eines Flatrides,
anstatt eines Crashes
edith: auffällig cool aussehen tuts u.U. zugegebermassen ausserdem.
Pauschal die Ideallösung zu finden ist wie schon gesagt nicht ganz einfach, das kommt auf den Einzelfall, 'Ansprüche und Gegebenheiten an.
schwere/steife Baustoffe wirken gut gegen die emmission von Luftschall, leiten aber dafür hervorragend Körper oder Trittschall.
Im Wohnungs Massivbau Böden/ Decken verwendet man in der Regel Zementestrich und darunter Trittschalldämmung, geschäumte Platten
in mindestens 2 cm stärke.
Im Holzdecken oder Fertigbau wird auch gerne Estrich in vorkonfigurierten Estrich Platten verwendet, da ist die Plattenfuge die Schwachstelle,
da wird die Kante d. platte versetzt gestaltet für die Fuge.
Alternativen wäre auch ein zweischalig Gestalter Boden mit Schuttung im Zwischenraum, Die Entkopplung gegen den Körperschall würden dann wieder punktförmige
auflagen oder auch flächige geschäumte platten benötigen.
Alternativen wären auch Beton Gehwegplatten oder ähnliches, Problem sind da dann wieder die Fugen. Ausgießen mit Vergussmörtel ö.ä.
Massen, und ne relativ massive Tragkunterkonstruktion
Die entkopplung unten drunter gegen den Körperschall ist aber auch da notwendig.
Wie schon auch in den Vorpost verschiedenlich angesprochen, kommts drauf an was das grössere Problem ist, der Luftschall oder Körperschall.
Zur Wand
Ein doppelt beplankter Wandaufbau 2x9 mm wäre verwindungssteifer als ein Einfacher, ausserdem können die Plattenstösse (Schwachpunkte) durch versetzten
Aufbau der zweiten Lage vorteilhaft uberbrückt werden.
Ob und welchen aufwand es braucht schwierig zu beurteilen.
Auf den Herstellerseiten von GK platten gibts da entsprechende daten zu den Einzelnen Aufbauten. auch Schallschutz betreffend.
Ich glaube mich zu erinnern das 9mm GK Schallschutzplatten z.B. nicht gibt,
was sich kosten im vergleich verhalten zu einer Lage Schallschutz GK- Platte sollte man auch abwägen,
Und auch den entsprechenden Aufwand einer zweiten Lage bei doppelter Bebplankung , als eine mögl. alternative
geschraubte Sleeves (Auflagehülsen) sollten zusätzliche sicherheit
bieten. Je nach Dornausbildung gibts die da ja teils in unterschiedlichen höhen bzw. längen.
Auch die filze gibts in unterdschiedlichen stärken (dick auftragend), je nach nach gestaltung der Flügel (der Schraube/Sicherung), auch die Grösse betreffend, könnten sich berührungspunkte bei kleiner glockenausgestaltung ergeben (also beim schwingen)
Mapex Rubbers for Cymbal Attachments – Musikhaus Thomann
evtl. wären die die nicht schlecht, ö. ä. so bei schneller betrachtungsweise überlegung.
zwar kein typischer drumset galgen, aber das gefällt wahrscheinlich optisch nicht und zu kostenintensiv
o.ä.
Gibt es Beispiele, wo ein cover (über das Original drüber)-trommler auf youtube verurteilt wurde?
das ist ne gute frage ![]()