Beiträge von orinocco
-
-
1 2 3 4
R L R L
L R L R
1 2 3 4
am besten noch nen runden kreis drumrumziehen ,das ist das HH, nur mal auf dem HH spielen und schauen wo man hin will in welche richtung weiter,
die HH dann mal nach links stellen und schauen wo/wie man raus kommt und wo man will, und dann mal rechts stellen.
dabei mal gekreuzt und mal offen.
edith: p.s hier geht gerade der mond groß hinterm berg auf - ziemlich Rund
edith: evtl. war lexis frage post 199 in die richtung gedacht/gemeint, sein Zitat: ....mal angenommen.....
-
wetter/klima das kommt genau auf die region an, das ist sehr unterschiedlich, bedingt auch durch die zwei monsune.
imho: ansonsten wunderbares land
wegen dem arbeiten, als alleinstehender könnte man eine heirat,
in erwägung ziehen
, wenn ich mich nicht täusche,
zumindest mitarbeiten in der partnerschaft
-
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.
-
vielleicht können wir uns auf heutzutage zahlenmässig, anstatt klassisch einigen,
das wäre wörtlich auf die goldwaage gelegt, vielleicht die günstigere/passendere wortwahl,
wobei auch, nur wenns viele tun muss nicht unbedingt das gelbe vom ei sein.
aber das räumtest du in einem post ja bereits auch ein.
über all die jahre gesehen seit dem getrommelt wird, also den zeitfaktor mit einbezogen, sieht das auch wieder anders aus.
mensch wie die zeit vergeht - wir haben ja auch schon wieder 2024.
von daher soweit also alles gut
l.g.
p.s. jetzt raus in die natur
-
ausprobieren, ja kann ja sein das er seinen dienst tut.
wäre interessant was genau ist das für einer (ausführung, bauweise, materialstärke, teilung etc.)
-
als wishbone ash und steve upton begeisterter
Wishbone Ash - Live at Rockpalast,Full Concert 1976 (youtube.com)
der traut sich was, nimmt die toms auch noch von unten ab - musikerpolizei?
steve upton schlagzeug - Suchen Bilder (bing.com)
btw: trommla wie is wetter in nl - seid`s am strand, wünsch ne schöne zeit
-
die klassische Methode
imho: rein klassisch gesehen (wobei man (die) klassisch(e) das definieren müsste), gesehen dominiert das eben nicht mehr.
dem Jazz z.B. wird dem Ride eine bedeutende rolle (zumindest nicht unbedeutende rolle) zu geschrieben.
von der geschichte den anfängen des schlagzeuges und deren entwicklung und gebrauch von schlagzeugaufbauten
(hin heute ugs. als set(s) bezeichnet, will ich gar nicht erst hier schon wieder anfangen.
das hab ich bereits an anderer stelle getan.
Zum Glück darf aber jeder sein Zeug so aufbauen und spielen, wie es sich individuell am besten anfühlt
zu dem Satz da stimm ich dann voll und ganz zu.
zum anderen in großen teilen auch
ich spiel zu über 95% OPH
l.g.
-
.....danke
da müsst ich mich wirklich schwer täuschen, wenn der fall die beschriebene situation nicht hier behandelt/diskutiert wurde.
warum schleicht sich mir da ein ganz anderer verdacht ein - vielleicht mag ich mich auch täuschen, ich wills nicht ausschließen.
schönen tag noch, und edith viel erfolg bei der suche
-
Da ich keinen neuen Thread dafür öffnen möchte, werde ich hier diese Frage mal anbringen:
Hab die Tage bisschen zum Thema „Open Handed“ recherchiert, aber eines konnte ich in keiner Diskussion oder Video finden:
Wäre es nicht einfacher, die Bass Drum und den Hihat Stand zu tauschen? (Toms nach links, Ride nach rechts)
Damit kann kann meine rechte Hand weiterhin Hihat, Ride spielen und meine linke Snare und Toms.
Meine Füße muss ich umprogrammieren, statt wie beim „klassischen“ OH die Hände.
Hast du auch hier im forum recherchiert und die forumssuche bemüht - da kann/könnte man fündig werden, da gibts imho sehr interessante diskussionen
und sichtweisen dazu.
du sprichst von handed (den händen), kommst dann auf füsse
imho hände und füsse sind zwei paar "schuhe"
Ja, das ist durchaus ein Punkt.
Aber mich wundert es trotzdem, dass alle lieber die Hände umlernen, als die Füße.
Ich selbst würde gerne eine Remote Hihat auf die 12 Uhr Position anbringen, links davon zwei Toms, rechts das Ride, Cowbell, etc
handed sind nun mal hände und keine füsse, ansonsten als stichwort werf ich füssigkeit mal ein.
cross feeted macht keinen sinn, da simmer uns wohl einig.
getrommelt wird in der regel fast immer mit offenen händen. ausnahmen gibts schon,
z.B. nur als eine der berühmte bonham, wie heist das überkreuzte dingens
schnell wieder, fällt mir gerade nicht ein.
Als man den low boy zum high- head machte begann das über kreuz spielen.
nur um eine 1 auf einem paarbecken (das HH) zu spielen, das geht auch auf z.B.einem ride (klanglich vorteilhafterweise evtl. auf einem flatride)
mit den armen und händen hab ich einen großen aktionsradius im schlagzeug set, sowohl offen gespielt als auch über kreuz.
mit den füssen nicht.
damit dürfte/sollte deine frage beantwortet sein
mir persönlich (imho) stellt sich wenn schon, zuerst die frage nach der füssigkeit.
Ich glaube, ich verstehe deinen witz/sarkasmus nicht.
Rechtes Bein muss umlernen, die Hihat mit Gefühl zu spielen.
Linkes Bein muss umlernen, die Kickdrum fest und anständig zu ballern.
Ich entnehme aus deinem Post, dass du das weißt, kann allerdings deine Aussagen nicht ganz einordnen!
tut mir leid wenn du mit meiner zugegeben witzig verpackten art nicht zurecht kommst.
wie es in einem meiner vorposts geschrieben ist - könnte (muss nicht) man es durchaus in den falschen hals bekommen. habs mir noch mal durchgelesen.
ich komm manchmal auch nicht so ganz mit manchen fragestellungen und dingen zurecht - kann dann auch nicht ganz eindeutig einordnen
liebe grüsse
-
"Pflicht" und die EU Richtlinie(n)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen. -
.....ach was, im Ernst
und ich meinte wegen dieser Frage, deiner frage (ZITAT), als einen weiteren grund
Aber mich wundert es trotzdem, dass alle lieber die Hände umlernen, als die Füße.
-
ich glaub der könnte mir auch liegen/taugen - NEU
lang und genauso dünn wie der tango, schwerer kopf, aber taper scheint kürzer;
beim T erhätlich seit März 2024
12H Drumsticks | Hickory Series | Konstante Performance | ROHEMA | Rohema
-
und wo wollte man auch schon mit den Füssen groß wo anders hin - mit überkreuzten beinen (crossbeinert) Kickdrums spielen oder HH.
selbst mehrere Kickdrums sind ja, seit slavepedalerie eher die ausnahme.
sprich mit den füssen großartig was anderes zu erreichen zu wollen ist in der regel nicht von belang.
cowbels, schellen u. ä. sind evtl. die Ausnahme - aber auch nicht crossbeineert
und der doppelpedalist spielt ja Kickdrum und HH, wenn er sie denn bedient und tritt (Chik), sowiso beide mal, mit dem selben fuss
aber auch nie mit überschlagenen gekreuztem beinen.
edith: selbst als cross handed spieler , spielt man ja trotzdem oft bzw. nicht gerade selten offen, die snare (rudiments, handsätze) oder auch toms,
wobei auch hier eher als ausnahme mal gekreuzt wird.
-
ich frag mich schon lange, trotz allem was der markt so alles an know how, hergibt,
warum mich so alte frührere aufnahmen, vom raumgefühl (ich will da nicht mal unbedingt nur von stereo sprechen),
und nicht selten auch insgesamt, mehr an sprechen, wie manch mit modern und viel aufwand produziertes.
ich finde deine herangehensweise schön, interessant und gut - auch hörbar gut, vor allem auch räumlich.
von deinen aufnahmen und dem ganzen drum und dran inkl. an alter technik bin ich oft begeistert.
die forschung der menschlichen (noch dazu persönlich) hörverarbeitung/- wahrnehmung (psychoakustik) schreitet ja auch stetig voran und ist noch nicht zu ende,
l.g.
-
tolle idee, aber ich glaube da wäre/könnte mir der taper zu lange sein.
und rimclicks kommen da vermutlich doch ein wenig sehr schwach, wenn ich welche zufällig in die hände bekomme werd ich
die aber mal probieren.
den tango hab ich auch, ich glaub mit etwas grösseren oder schwereren kopf könnte der mir sogar noch besser gefallen.
-
ich weiss jetzt nicht ob die schon mal vorgestellt wurden, gerade entdeckt zwar aus 2023, ich kannte die noch nicht
Den Kopf der Sticks abschmirgeln
Man glaubt es kaum, aber das wirkt Wunder.
abschmirgeln im sinne von aufrauhen, oder komplett abschmirgeln
MEINL Stick & Brush Nano Stick (SB142) | MeinlShopCom
Meinl Nano Stick Demonstration - YouTube
btw: würde auch hier zum thema passen
-
imho
aufgrund der, bereits erwähnten, nicht selten herrschenden hohen spannkräfte resoseitig,
und der nicht selten nochmals höheren einschraubtiefe ("reinstimmen" ins snarebed)
würde ich zumindest auf planheit des reifens prüfen.
spannreifen ist nicht gleich spannreifen, sowohl was stärke material als auch gestaltung angeht.
die aussparungen für den teppich sind da teils unterschiedlich gestaltet (mal mehr mal weniger fleisch, mit /ohne steg , loch etc.)
dem spannreifen wird ja immer nicht selten eine ziemliche bedeutung auch des gesamtklanges einer trommel zugeschrieben.
wie sich so ein "durchbrochener" inhomogener reifen klanglich bemerkbar macht, keine ahnung, könnte man mal messen.
evtl. beim stimmen, abklopfen messen, gerade im bereich der stimmschrauben.
im bereich 12 uhr position klebt nicht selten ein mikro, je nach genauer gestaltung des reifens, könnte da dann eine anbringung,
an evtl. gewünschter position (abhängig vom gesamtaufbau des sets)
des mikros u.u. nicht mehr gegeben sein.
u.u. könnten die aussparungen ziemlich "scharfkantig" zumindest ungünstig gestaltet sein, vor allem die ohne loch, wo ein teil des flansches
komplett ausgespart ist.
nur mal so, was mir dazu so in den sinn gekommen ist
-
da werden jugenderinnerungen wach, hab se in den 80ern live gesehen, dürfte mit eines meiner ersten open airs gewesen sein.
imho jenes album, (die scheibe kannte ich schon vorm konzert), gehört in eine gute plattensammlung.
Alex Oriental Experience – Fairytales And Promises (youtube.com)
-
nur keine Angst ich bin Hier dann zumindest raus.
l.g.