Beiträge von orinocco

    Ich auch -- haben wir ja so gelernt. ;)

    Was definitiv "falsch" ist ... kann man natürlich so machen, hat aber nichts mit dem Original zu tun. Beigebracht wurde euch das von "The Grand Jam", oder?

    Ja :rolleyes:

    ....wo geht's denn hier zur Beichte..? :saint:

    ...... och könnte man u. U. evtl. auch hier

    und wie heissen die "konsorten"

    a040.gif,

    Der Grund für die weiter explodierenden Ticketpreise ... - Seite 6 - Drummer, Bands & Music - Drummerforum

    die frage nach dem warum?, bleibt am besten wohl besser erspart. edith bezügl nach dem "hier", bzw. also dem dort(link) :)

    p046.gif

    das hohe tom gerne als eine "Art Akzent" alleine, eben von einer trommel kommend und keinem cymbal.

    als einzelschlag oder sehr schnellen vielen mehrfachschlägen, gerne als Kontrast zu i.d.r. viel

    bedienten bespielten Snare , BD oder beiden. Ohne die anderen Toms.

    Kommt auch gut, in vielen Generes außerhalb des "Rock´s"

    wann gibts die neuen

    Schwom- u. Schwassspannreifen bzw. Schwoms und waagerecht gedrehten Schwass,

    mit den neuen Fussmaschinen. Doppelpedale haben dann ausgedient.

    (SchwengelTom, SchwengelBass)


    Die Spannreifen dann wahlweise als Oberflurmontage mit Feder, oder Unterflurmontage mit Schwengel.

    Gleit oder Kugelgelagert in den Spannreifen integriert über eine Achse, Schwengel tauschbar, auch wegen Material- und Größenwahl.


    :) ;)

    Edith: Imho,


    keine amtlichen Ausweispapiere, möchte ich nicht immer bei mir tragen, auf einem Festival schon gar nicht.

    Am ende geht der im Acker Schlamm o.ä. verloren oder wird mir entwendet.


    von QR Codes und dem ganzen digatelen zeugs, bei dem thema, halte ich auch nicht viel. Personalisierte tickets auch nix.

    wegen "dynamic piercing" macht man sich sorgen.


    vor "personal piercing" würde ich mir nicht weniger sorgen machen.

    zumindest würde ich dann so manche geschichte evtl. lieber über ein günstiges einsteigersmartphone, als ein neuestes oberklasse Apple abwickeln wollen.


    Personaliesierte Tickets - Personalisierte Preise, natürlich ausgelegt auf Zahlen und Gewinnmaximierung, und nicht wirklich auf "Geldbeutel"


    aber eigentlich würde ich nicht genötigt werden wollen, überhaupt eines (smartphone) zu besitzen und zu benutzen um auf ein Konzert gehen zu können.


    zu ugs. Ausweiskontrollen, besser Identitätsfeststellung,

    oder auch eine Art "Legitimationsprüfung", welche bei Ticketgeschichten wohl auf freiwilliger Basis (Angabe von Personalien aufgrund z.B. eines Vertrages), Anwendung finden würde,


    da gibts gesetzliche Regelungen (noch dazu länderspezifisch), ob das Alles wirklich so einfach und "reibefrei" umsetzbar wäre ?

    Und ich würde meinen Ausweis auch nicht jedem "Türsteher" vorzeigen wollen.


    imho: Das mit maximaler Gewinnmaximierung/-abschöpfung, das Kind ist doch schon längst in den Brunnen gefallen, egal auf welche Art und Weise.

    KI trägt zusäztlich dazu bei.


    Und den personenbezogenen Datenhandel muss man da nicht auch noch, zumindest nicht so einfach pushen.

    Zum Aspekt Musical oder nicht habe ich an anderer Stelle auch schon mal was geschrieben (weiß nicht mehr wo). Durch choreographiertes Zeug mag ich mir nicht live um Unsummen ansehen, das geht auf meiner Couch mit einem kühlen Getränk besser. Bei den ganzen riesigen Veranstaltungen fehlt oft der Spaß und der klassische Live Charakter. In dem Sinne schön für mich, da spare ich mir Geld auch noch.

    Für so manchen Ticketpreis mit inkl. drumherum, kannst ne coole party im freien veranstalten und noch nen TV -großbildschirm dazu kaufen.


    die leute mit denn ich zusammen feiere kann ich mir aussuchen. Und wenn ich FOS floor in der menschenmenge stehe, und den "Wald" vor lauter eng stehenden

    verwurzelten bäumen (weg gehen ist da wohl nicht, zuminset nicht ratsam) nicht mehr sehe, ist mirs egal wie viele ha Groß der Wald ist.


    und andere sitzgelegenheiten/plätze, verlangen nicht selten ja fast schon obligatorisch nach nem Fernrohr/-glas.


    Jeder wie`s ihm beliebt.

    l.g.

    bei Festivals läufts manchmal so das, du um einen bestimmten Headliner zu bekommen, vom

    Label/Agentur ein kleines "Paket", also noch ein paar "kleinere/unbekanntere" mit dazu ins boot holst,


    die Preisfindung oft zwischen Veranstalter und Label/Agentur verhandelt wird.

    Wo du als Künstler wannn wo und überhaupt hingehst, entscheidet meist die Agentur.


    "Mega Stars" - je "megaer" desto mehr "Ansprüche" darfst wohl als Künstler stellen.

    Ich habe kürzlich gehört, dass die Rolling Stones im Münchner Olympiastadion grundsätzlich ihre Dieselaggregate dabei haben, weil die Energiekosten der Stadt München schlicht zu teuer sind.

    Bei Metallica Ende Mai in München war das auch so. Da standen drei große Dieselaggregate oben auf dem Platz neben dem Eingang.

    Ja Generatorpartys sind ja generell wieder im kommen, auch schöne kleinere "Geschichten"

    bsplw.in der PL/RO Gegend. wegen der Lage der Lokation.

    und was "sich geiseln lassen" ist

    Imho: ich glaube die Entscheidungsfreiheit eines unter Vertrag/Labels, in welcher Form auch immer, stehenden Künstlers,

    wird in vielerlei Hinsicht oftmals verkannt.

    edith: einschließlich auch (nicht nur) der "Preisfindung"

    und ist das Resultat aus (harter) Arbeit

    Imho: Mit mehr oder weniger Arbeit oder Fleiß des Künstlers, hat Bekanntheit und Kunst nicht unbedingt immer was zu tun.


    Wer sagt eigentlich, dass es sich bei Taylor Swift um ein "Konzert" handelt?

    ,,,,ich weiss zwar nicht warum, ich hab Sie glaube ich nicht erwähnt, aber um mal als Beispiel dabei zu bleiben, scheint ja gerade Hipp zu sein.


    schau dir den Werdegang die gnaze Geschichte mal an, die Wechsel nicht nur der Labels betreffend, auch z,B, des "Genres" etc.


    l.g.

    Ist ein Künstler nur dann gut, wenn er sich sein Leben lang auf Clubbühnen rumtreibt?

    Umgekehrt gefragt, ist ein Künstler der sich nur auf kleineren Bühnen u.a. rumtreibt, musikalisch künstlerisch schlechter, nur weil er evtl. weniger in Vermarktung oder auf Vermarktung gesetzt, oder sich sonstigen "Geiselungen" aussestzt, bzw. sich aussetzen muss, und einfach nur dadurch Unbekannter ist.


    Mir persönlich fallen jetzt auf anhieb in der schnelle wirklich auch keine sog. Mega Stars ein, die ich jetzt unbendingt sehen wollte, die ein Mega Drumherum bräuchten. Ich sehe bedeutend mehr Vorteile und habe mehr Freude an kleineren Veranstaltungen






    Muss der/die Künstler/in dann Stop sagen, wenn die Produktionskosten so groß werden, dass ein "normaler" Ticketpreis von 80€ für den individuellen Konzertbesucher nicht mehr zu halten ist? Muss man dann ggf. auf Tänzer, Leinwände oder einfach einen weiteren Monitormischer verzichten?

    vielleicht mal anders rum betrachtet und gefragt , auf was alles muss ich bei einem Mega Event als Besucher in der Regel auf Alles verzichten.

    bzw. mit welchen Nachteilen Unannehmlichkeiten wird man da in der Regel konfrontiert.


    Imho: tut mir leid ich würde es s gerne begreifen wollen, was das Mehr an so einer Megaveranstaltung ist.


    Was ist der Hauptgrund Beweggrund bzw. sind Gründe zu einem Musikkonzert zu gehen.

    Und Was wird dem Künstler selbst wohl auch, eher zusagen.


    Mich beschleicht auch immer wieder das Gefühl, dass doch einige der Konzertbesucher, die auf diese Megashows von den ganz Großen gehn, doch eh gar nicht wegen einem Konzert da hin gehen, sondern einfach um sagen zu können, dass man da und dort war. Und ein vermeintlich cooles Konzert von einem Star gesehen zu haben gilt halt irgendwie als vermeintlich cool bzw. vermittelt der Name des Headliners irgendwie das Gefühl, dass man was besseres gesehen hat als der Kollege der das 30 € Konzert in der 500-Leute-Location gesehen hat.

    .....vor allem wenn sichs um den selben Künstler oder meinetwegen auch Headliner handelt. :)


    womit wir evtl. auch wieder bei dem punkt sind,

    vielleicht auch die kleineren auftritte des selben künstlers aufsuchen, die optionen besteht ja zumindest zum Großteil - Noch!

    siehe ff. darunter

    Letztlich liegt es in der Verantwortung von uns Konsumenten das Angebot über die Nachfrage zu regulieren.

    This. Und wenn die großen Acts überproportional teuer werden, gehen die Leute dann wohl vermehrt auf die Konzerte unbekannterer Bands, was ja im Sinne der Vielfalt begrüßenswert ist ^^ -



    l.g.

    bezügl. #4 siehe #5


    danke für weitere angebote


    Bei den meisten Songs passiert schon ziemlich viel an Details und überraschenden Wendungen, dass man es kaum in ein paar Sekunden erfassen kann.

    so viel schon mal vorweg, hat mich vom ersten Song her schon angesprochen, eben auch aus o.g. gründen.

    :thumbup:also mir gefällts

    werde ich mir bei Gelegenheit mal mehr und intensiver anhören.


    Respekt - unter welchen gegebenheiten und umständen das entstand.


    l.g.

    zum Video Eingangsthread, bei ca: 24:30 - 25:30, gefällt mir :thumbup: kann ich absolut unterstreichen.


    mit der Einordnung /Begriffen kleineren bzw. grösseren Acts, wie sie teilweise fallen, kann ich nicht so recht viel anfangen.

    Glücklicherweise gefällt mir Musik, wo man an humane Ticketpreise kommt, das geht hinunter bis umsonst, freiwiller Spendenbassis.

    Wer da jetzt zu den Großen oder weniger Grossen zählen würde keine Ahnung.


    nicht selten wird da übrigens imho besser abgeliefert, als bei Großen Shows.

    ....logisch....

    logisch ist imho das ich Hi-Hat, immer als Paar spiele, ich käme nicht auf die Idee eine Charleston- Maschine mit nur einem Cymbal zu bestücken.

    Ausgeschrieben würde es "die Hi-Hat-Becken" heißen. Und nicht "das Paar Hi-Hat-Becken"

    die Paarbecken (wir reden von einer Hi-Hat (Paarbecken) und keinem (einem) Cymbal, also generell von einem Paar, einem Paar-Becken meuntetwegen auch Beckenpaar,


    Und nein ich spiele auch keine vier Cymbals (Paare) auf der Hi-Hat Maschine und auch kein einzelnes Cymbal, sondern ein (das) Paar.


    :)

    dazu müsste man wissen welches Lug wirklich verbaut ist und welche passenden Schrauben dazu.


    der link der die Trommel beim großen T zeigt, zeigt Lugs in Messing,


    Lt. Herstellerseite PDP sind, sollten aber True- Pitch in Zink verbaut sein.

    die gibts übrigens auch in Standard, dann jeweils mit entsprechend auch anderen Schrauben.


    Sind jetzt Messingfarbene oder Silberne (standard, order true pitch) verbaut, und oder hat sich evtl. ein Einzelteil/Ausreisser, in ein Böckchen verirrt, oder evtl. ne "unpassende" Schraube? :/


    Weil sich die komplett lockert.