imho
aufgrund der, bereits erwähnten, nicht selten herrschenden hohen spannkräfte resoseitig,
und der nicht selten nochmals höheren einschraubtiefe ("reinstimmen" ins snarebed)
würde ich zumindest auf planheit des reifens prüfen.
spannreifen ist nicht gleich spannreifen, sowohl was stärke material als auch gestaltung angeht.
die aussparungen für den teppich sind da teils unterschiedlich gestaltet (mal mehr mal weniger fleisch, mit /ohne steg , loch etc.)
dem spannreifen wird ja immer nicht selten eine ziemliche bedeutung auch des gesamtklanges einer trommel zugeschrieben.
wie sich so ein "durchbrochener" inhomogener reifen klanglich bemerkbar macht, keine ahnung, könnte man mal messen.
evtl. beim stimmen, abklopfen messen, gerade im bereich der stimmschrauben.
im bereich 12 uhr position klebt nicht selten ein mikro, je nach genauer gestaltung des reifens, könnte da dann eine anbringung,
an evtl. gewünschter position (abhängig vom gesamtaufbau des sets)
des mikros u.u. nicht mehr gegeben sein.
u.u. könnten die aussparungen ziemlich "scharfkantig" zumindest ungünstig gestaltet sein, vor allem die ohne loch, wo ein teil des flansches
komplett ausgespart ist.
nur mal so, was mir dazu so in den sinn gekommen ist