anticipation is the most beautiful joy
Beiträge von orinocco
-
-
short answer/ my own opinion:
"playmobil"
-
wenns diese Subfreds nicht schon alle Gäbe, sogar in diesem, oder wars doch in dem vorhergehend sogar schon auch verlinkt,
kannst du dich noch Erinnern.
Ich fands "söll mal" ne interessante Auseinandersetzung mit Dir zum Thema.
Hat halt Vieles , viel mit Vielem zu tun, Querverweise zu Alten wiederholten Themen können dabei imho, manchmal nicht Schaden.
Von wegen Ein ZITAT (ich mein jetzt nicht deines"): " ......für die Wiederholung......", man beachte die Zeitstempel und Jahreszahl.
Liebe Grüsse
-
Man konnte sehen, dass das Fell im Snarebed nicht richtig anlag. Man konnte es auch hören. Ich habe die Stimmschrauben links und rechts von Snarebed ein wenig gelöst und man konnte dabei zusehen, wie sich das Fell langsam ins "Bett" legte.
Das finde ich sowieso spannend: In meiner Schlagzeugschule stand geschrieben, wenn man die 4 Schrauben (jeweils 2 auf jeder Seite) um den Snare-Teppich herum tendenziell lockerer lässt, würde sich der Teppich mehr ans Fell schmiegen.
Mit der Meinung ist man zumindest nicht allein
Changing & Tuning Your Snare Drum Heads - YouTube
es gibt da mehrere davon, wo "Rausgedreht" wird
Wer suchet der Findet
imho: Also sowohl Eindrehen der Schrauben als auch Rausdrehen haben ihre Berechtigung.
Ob man das Rausdrehen dann explizit, als Raustimmen bezeichnen sollte darüber kann man verhandeln.
ich bleib bei meiner Meinung.
Damit solls von meiner Seite auch genug sein.
Viel Spass bei der Suche, der absoluten einzigen Wahrheit - Meinungsbildung
Liebe Grüsse und schönen Sonntag
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edith: BTW
Momentan spiele ich eigentlich fast ausschließlich meine Tama Starphonic Brass 14x6", die mit speziellen Gussreifen ohne Löcher daher kommt. Diese sind oben auch nach innen gebogen. So erzeugen Rimshots einen geringeren Stickverschleiß.
Veilleicht verstehe ich das jetzt auch verkehrt. Hast du die Originalen (Werksbestückung) der Starphonic getauscht.
Weil du von Gussreifen sprichst.
Die Originalen sind ja soweit ich weiss, wenn ich mich nicht irre nicht aus Guss. Wenn sie aufgrund im Zusammenspiel der Krallen allein schon speziell sind.
Von Tama sind die zumindest nicht unter Die- Cast Reifen auch gelistet.
Nur ne Frage, würde mich noch interesssierenn, du musst nicht Antworten wenn du nicht willst - No Problem
l.g.
-
......hier schon alles gesagt.....
Um dem etwas vorzubeugen, wäre es ganz prima, wenn das Fell entlang des Teppichs eine konvexe Krümmung (so wie der Ball) hätte.
Die Lösung ist recht einfach, man macht einfach rechts und links des Teppichs zwei höhere Bereiche an die Gratung und schon macht das Fell einen "Buckel".
Was ist mit der Konkaven Krümmung, besonders, sowohl zum Kesselrand hin.
Als auch in Bezug zur Breite des Teppichs. Neutrale Nullinie in der Achsenmitte, im Vergleich zu den äußeren Spiralen.
Es gibt ja Teppich Modelle, wo die Inneren, als auch Äußerwn Drähte fehlen.
Über das gleiche Thema hatten wir beide sogar schon mal gesprochen, vielleicht kannst du dich noch daran erinnern.
Ich weiss nicht ob der Vergleich zumindest zum Ball, in allen Bereichen gegeben ist.
imho ich würde ein Vergleich zum Paraboloid, genau genommen zum Hyperbolischen Paraboloid ( edith: g.g. Parabel) sehen.
Hier die Krümmung zu den jeweiligen Achsen und der Oberfläche ansehen.
Wo hier Konkave und Konvex entstehen.
Ich lege mir ja gerne auch mal ein Stück Papier o.ä. zwischen Fell u. Teppich
Liebe Grüsse
-
imho: ich persönlich halte von der Idee gar nix, habe aber keine Praktische damit.
Vor allem auch bei schweren Becken, würde sich der Spannreifen verwinden.
Ich käme auch nicht auf die Idee, die Fussmaschine mit extremer Spannung unten am spannreifen zu montieren.
In der Regel Niveliiere ich das mit den Kickdrum Beinen som aus das zumindest, wenn nur geringe Spannung/Verwindung auftritt.
Wie gesagt nur meine Persönliche Meinung.
l.g.
-
Das ist ja kein Problem wenn es dich nicht interessiert. Das ist jetzt nicht nicht Böse gemeint.
Weil du es generell anders handhabst.
Andere siehe Post Nr. 1 , oder auch z.B. Lexikon75, Lockern die Schrauben, diese vorgehensweise kenne ich ebenso, wie die "Deinige",
Die Frage war ja auch, wann evtl. bei welchem Gegebenheiten, unter welchen Umständen (Reifenmaterial, Gestaltung des Beds etc.)
welche evtl. angebracht ist, und was dabei von statten geht.
Also Andere auch ich sehen, das Anders, zumindest differenzierter, oder sind sich so wie ich das im Threadverlauf sehe,
zumindest so, dass man andere Möglichkeiten nicht ausschliesst.
Wenn man "normal" stimmt und nicht den Masshoff'schen Snaretuning-Quatschtrick nutzt sollten sich die Spannreifen auch nicht verbiegen.
so recht blick ich langsam nicht mehr ganz durch. Mal sollen sie sich verbiegen mal nicht. Was denn jetzt.
Letztendlich muss man den Spannreifen der Teppichseite dafür natürlich auch - mittels Spannschrauben - verbiegen.
Ich finde das Foto ich glauben von Niles mit dem Vergleich der Spannschraube im Bedbereich und "Normal" interessant.
Wenns nicht an der verzerrten Optik liegt, fällt mir da nicht nur, die unterschiedliche Einschraubtiefe auf, der Unterschied, der sichtbaren Gewindegänge.
Sondern auch wie sich z.B. der Fellring, in den Vertiefungen Für die Schrauben am Spannreifen ändert.
Wei weit er da, eindringt bzw. verändert.
edith: nochmal aus dem andern Thread rüber gezogen
Eine meiner Snares hat ein sehr tiefes Snarebed, da bekommt man mit Gussreifen überhaupt keinen vernünftigen Teppichsound raus. Mit Triple Flanged hingegen alles super, da genügend Flexibilität da ist, um in das Snarebed "reinzustimmen".
Wie darf man das verstehen? Der Spannreifen biegt sich quasi in das Snarebed? Mein Snarebed ist 110mm breit. Bei einer 10er Teilung sind die Stimmschrauben 120mm auseinander. Bei meiner Snom habe ich nur eine 6er Teilung. Abstand 180mm.
Mal abgesehen davon bei 2,3 mm verbiegt sich bei euch was?
habe eben mal eine random Snare von mir rausgezogen und fotografiert. Das mit dem Autofokus hat nicht so recht funktioniert, aber ich denke, man erkennt es trotzdem. Links siehst du eine Stimmschraube am Snarebed, rechts siehst du eine in der "Mitte". Also stimme ich wohl "in das Snarebed rein", ohne dass mir das jemals bewusst wahr. Ich finde es aber auch logisch, ansonsten würden sich ja am Snarebed ziemliche Falten im Fell bilden. Es erklärt irgendwie auch, warum mir Wood Hoops am Reso nie gefallen haben in Bezug auf Teppich-Sound.
-
edith: das Zitat vom Mom jovi, ist noch aus dem anderen Thread sonor 2,3 vs Hella Die - Cast,
wo ein Teil zum Thema vorangegangen war.
2. Sind Spannreifen eigentlich dann auch mal durch und sollten ersetzt werden wie Felle, wenn sie sich immer "verbiegen" - oder springt Stahl immer wieder zurück bei den hier herrschenden Kräften?
Ich habe "mittels Spannschrauben" dazu geschrieben. Also nicht vorher verbiegen.
Die Frage war deshalb, zur Sicherheit gestellt, weil man könnte ja den Reifen, rein Theoretisch (zumindest bei sehr Tiefen schmalen Bed), über seine Streckgrenze (von wo er nicht wieder in seine Ausgangsalge zurück springt) bringen.
Was heissen würde, einmal hast du nach Aktion gleich Reaktion, eine Gegenkraft (bei nicht Überschreitung der Streckgrenze, mit dem Drang zurück zu wollen, Rückstellkraft des Spannreifens - ähnlich einer Federwirkung).
Bei Überschreitung der Streckgrenze, wäre dies (Gegenkraft des Spannreifens) dann nicht mehr gegeben (keine Rückstellkraft)
Die Messergebnisse an den Schrauben wären vermutlich nicht die Gleichen ohne die Gegenkraft.
also einmal montieren um zu verbiegen, oder vorher verbiegen, über die Streckgrenze bringen.
Dann Überstreckt montieren und jeweils dabei messen.
Ich vermute auf das wollte auch @ lexi in seinen Ausführungen hinaus. Wenn ich ihn nicht missverstanden habe.
Die jeweils herrschende Fellspannung addiert sich entweder zur Rückstellkraft oder, bei Überstreckung des Reifens eben nicht.
-
Mmmmhhhh. Ah ja so,,,, so
genau genommen, ich hätte da noch ein paar Fragen
(zu Punkt 1 bis 4) und auch sonst
Da ist dann aber noch nix mit Beet wie auch immer raus oder eingestimmt, bzw. reingestimmt.
Wenn ichs mir ganz genau überlege,
und ganz genau nehme (besser nicht)
Also eine Trommel hab ich schon mal gestimmt, auch schon mehrere, auch Snares. An der Schraube wo man den Teppich spannt hab ich auch schon gedreht
Letztendlich muss man den Spannreifen der Teppichseite dafür natürlich auch - mittels Spannschrauben - verbiegen
Wie mach ich denn das am besten, vorher verbiegen, wenn ich die Spannschrauben zum verbiegen nehme, muss ich die fester Anziehen.
Ein homogen in sich gestimmtes Snarereso macht sich meiner Meinung nach positiv klanglich bemerkbar, auch für die Teppichansprache.
Genau so sehe ich das auch. Daher versuche ich es auch so zu stimmen wie alle anderen Felle (gleiche Tonhöhe an allen Spannschrauben).
Gibt das denn dann nicht eine höhere Frequenz beim Abklopfen der Schrauben. Bei den fester Angezogenen?
Beim Stimmen des Resos klemmen viele über den Spannreifen einen Stock unter den losen Teppich
Gut das ich in der Regel nicht viele bin.
l.g.
und Gute Nacht.
-
mmmmmhhhhh.......?
für den Gebrauch jetzt mit oder ohne Angespannten Teppich.
und bei der Arbeit, beim Stimmen und Abklopfen mit montierten Teppich oder ohne?
imho Wozu das Ganze, dann kann/könnte ich mir genauso gut auch ein Geschirrtuch übers Batter legen, komplett oder in Teilbereichen ,
oder ander Dämpfungsamterialien
und dann das Stimmen bzw. die Lugs anfangen, zu überprüfen, ich mein jetzt Batterseitig. Nur zum Vergleich.
Als Ausgangsbasis mach ich dass, mit allen schrauben am Reso auch so, aber nicht selten dann auch mit komplett abmontierten Teppich.
Da ist dann aber noch nix mit Beet wie auch immer raus oder eingestimmt, bzw. reingestimmt.
-
Das finde ich sowieso spannend: In meiner Schlagzeugschule stand geschrieben, wenn man die 4 Schrauben (jeweils 2 auf jeder Seite) um den Snare-Teppich herum tendenziell lockerer lässt, würde sich der Teppich mehr ans Fell schmiegen. Im Quell-Thread sagte nun jemand ( Niles war es glaube ich), man würde dort eher "reinstimmen".
Nach wirklich allem, was ich über das Thema weiß, kann ich sagen, dass deine Schlagzeugschule es genau falsch herum beschreibt. Niles hat Recht.
Guten Morgen,
imho:
bezügl. der Begrifflichkeiten kann man evtl. Streiten, in so weit man sagt, oder annimmt das
"Reinstimmen" mit Schrauben Eindrehen in Verbindung gebracht wird,
Es gibt aber die Möglichkeit /Handhabung das so wie im oben genannten Zitat zu bewerkstelligen.
Lockern so das sich das Fell, hin zum Teppich den Spiralen hin anschmiegt.
Ich würde die jeweils gewählte Variante (Handhabung), von der Gestaltung des Snarebeds abhängig machen, die gehen/können mitunter über eine ganz schöne Gradzahl, betreffend des Kreisumfangs verlaufen. Also auch weit über die Teppichbreite (welche ja auch unterschiedlich sind), können
Snarebette ansteigen.
Auch von der Tiefengestaltung sind die ja so unterschiedlich, genauso wie vom Bettgrund.
Ebenso die Gestaltung des Teppichs, inklusive besonders der Endstücke, vor allem auch der Windungsdurchmesser, nicht zu verwechseln mit Drahtdurchmesser (der wohl sicherlich auch ne Rolle spielt.
imho: Also sowohl Eindrehen der Schrauben als auch Rausdrehen haben ihre Berechtigung.
Ob man das Rausdrehen dann explizit, als Raustimmen bezeichnen sollte darüber kann man verhandeln.
Zu den Spannreifen, ich persönlich tendiere eher zu Stahl, als zu Guss.
Holz die klassischen schmalen hochkantigen würde ich keinesfalls, missen wollen, Vor allem auch für Rimklicks,
auf unterschiedlichen Durchmessern, am Set verteilt ein Traum.
Also nicht nur auf der Snare und klassisch bedient mit Aufgelegtem Handballen, aufgelegt auf dem Fell,
sondern auch frei/einfach Angeschlagen.
Edith: Rimshots mit Rods (Bambus /Holz), über dem Holzreifen sind der Hammer,
übertrieben aufdringliche Klicks werden, schön "Weich" können straith
dürcheklopft werden. Shots auf das Fell selber können dabei ruhig auch mal dem Zufall (dank der Flexibilität der Rods) überlassen werden ("odd - meter"). das kommt imho ziemlich gut, toller Effekt.
Auch die "Wärme" von Holzspannreifen würde ich nicht missen wollen. Es gibt aber auch sicherlich ein paar Nachteile dieser Holzreifen.
l.g.
edith: m_tree Danke für das Video
, spricht die Unterschiede gut an.
-
Meine Favs wären noch die sozusagen ersten beiden (mit dieser Sängerin da) und die Schwarz auf Weiß (Alternativtitel Warz auf Schweiß).
ich finde Den Gesang bei Sweet As Radio toll,
auch das huuuuh...huuuuh, weiss nicht ob da noch Backrounds mit beteiligt waren.
Auf der LP (CBS 32369) is Leadvocalisten Lyma Russel, auch bei Deep in the City,
bei Jive Lisa Bialac
weils so schön ist
Spliff Radio Show - live02 - Sweet As Radio - YouTube
ich glaub das hier im video ist nicht Lyma Russel
Edith; ich glaub ich muss das Album echt auch nochmal zulegen, wenn habs ich`s nur irgendwo auf Kassette.
-
Concert Toms scheinen ein kleines Revival zu haben.
Mir wären die Toms aber zu tief
Wenn die Preise günstig sind, vielleicht ne gute Alternative für einen trockenen 70s Sound
.....in der Tat.
weil ich ein Spidergawd Fan bin, auch des Drummers
Spidergawd - Loucille Live - June 2020 - YouTube
BTW: speziell jetzt den Song als nur ein Beispiel gewählt, weil Er da im Verlauf so mit dem Linken Auge
aber ich finde das komplette Konzert höhrenswert
Die Möglichkeiten der Mikrofonierung hat imho auch Was.
-
Der im Mackie Mixer eingebaute Kopfhörerverstärker klingt gut und ist sogar "stark" genug 2 Kopfhörer mit Y-Adapter zu betreiben (auch ohne zusätzlichen Kopfhörerverstärker). Ich würde dann allerdings, zwecks Impedanzanpassung und gleicher Lautstärke, identische Kopfhörer empfehlen.
Die Überlegung den Hinweis finde ich gut.
aus Erfahrung, ich hatte den Fall schon öfters das, hinten am Ende nicht mehr viel rauskam, Vor allem in ziemlich schlechter Qualität und zu Leise,
selbst bei maximaler Ausgabe vom Zuspielgerät. Das Schlechte von Zuspielgerät wurde mit "verstärkt".
Die Kabellose Zuspielung/Ausgabe über Bluetooth, war dann qualitätsmässig sogar wirklich besser auch von der Lautstärke brauchbar.
Also: gebt Gas.
.......
ich weiss nicht ob so viele Zwischenstecker, Adapter etc. da wirklich u. U. zusätzlich gut tun. Bei so eher einfachen Lösungen.
Evtl. wirklich vor Ort im Laden mit dem Kleinem Zuspielgerät, wenn es ein kleines Mobilteil bleiben soll austesten.
Für iPhones gibt’s für nen (völlig übertrieben teuren) 10er entsprechende Adapter
Ähnlich wird es bei anderen Handies ohne direkten Anschluss sein.
Danke
USB auf Klinke hatte ich tatsächlich gar nicht auf dem Schirm. Im Falle es gäbe keine Klinkenaussgabe.
Ich würde dabei bedenken, das die gleichzeitige Nachladung des Mobilphones
nicht(Edith: so kann man sich täuschen, nicht up to date)möglich ist.
(Edith) unter Vorbehalt :Wie aufwendig sich die Konfiguration, für die jeweilige Aufgabe, des USB gestaltet ( durch Einstellungen/Menüs suchen durch Layer Wühlen etc.) ist sicherlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich, manchmal aus Erfahrung, nicht "Ohne".
Edith: Das Scheint bei Geräten der Neueren Generation, doch ziemlich unkompliziert zu klappen.
-
https://drumcraft.com/concert-toms/ drumcraft hat neuerdings concert toms im programm die man sogar zu seinem Set addieren kann
Danke !
Steely Dan - AJA | DrumCraft I Performance - YouTube
ums ein wenig zu ergänzen, nur zwei Beispiele,
es gibt auch noch weitere Grössen doppelbefellter
Concert Drums
DrumCraft Concert Tom 14"x12" W/M DB – Musikhaus Thomann
DrumCraft Concert Fl Tom 24"x20" W/M DB – Musikhaus Thomann
l.g.
-
-
Unter den vorgestellten gefällt mir persönlich jetzt
das Sabian Artisan Light Ride 22" am besten.
Das Ed Thingpen Crystal Flatride hat einen schnellen Ausklang,
der geht aber imho ziemlich extrem mit Soundveränderung ins "Down", schwer zu beschreiben, klingt wie ziemlich abgewürgt am
Ende ganz am Ende des Ausklangs. edith: zumindest jetzt hier in dieser Aufnahme.
Beim Flatride, mag ich wirklich diese Microkuppe, wie z.B. bei den Dream Cymbals "Dark Matter Serie" Flat Earth Ride 22", das hängt bei mir meistens Links.
Ansonsten, zum gesagten, im Podcast zur Wahl, Anzahl, Changing bei der Auswahl, etc. kann man vieles Unterstreichen, also würde ich auch so sehen.
Weil der Kuppenklang und Grösse auch Thema war. hier mal nur eine meiner Meinung und jetzt speziell Das Flatride betreffend.
BTW: trotz Markierens, kann ich schon wieder nicht die Kursiv Schreibweise, in den oberen Absätzen ändern.
Hier in der Zeile gehts wieder.
-
-
Bin für jede Anregung dankbar.
Im Moment bekommt er die Musik via Bluetooth vom Handy abgespielt.
evtl. unterstützt das Smartphone ja Dual Audio.
das wäre evtl. vorab Erst mal die Einfachste Lösung, zumindest zum probieren.
hier wird es am Beispiel eines Samsung Gerätes erklärt, ich denke es gibt aber auch andere Hersteller die das unterstützen .
How to use Dual Audio Mode with Samsung Galaxy Android 10 (Samsung S20 Plus) - YouTube
einfach ein zweites Gerät aktivieren, wie im Video zu sehen lassen sich die auch getrennt voneinander pegeln.
Ob die unterschiedlichen zwei Geräte latenzmässig miteinander harmonieren muss man ausprobieren, manche Geräte sollen auch Latenzbooster haben, bzw. eine Angleichfunktion.
Kabelgebundene Geschichte, wie schon Empfohlen wären natürlich wahrscheinlich eine bessere Wahl.
-
Ich denke auch, dass aus manchen Sachen unnötig eine Wissenschaft gemacht wird. Oder dass um manche Sachen ein Hype, ggf. mit finanziellen Investitionen, veranstaltet wird, wobei es an essenziellen Sachen mangelt.
Kommt halt immer drauf an ...
dieser Satz gefällt mir
imho: gilt für viele Bereiche, weil das Gesamtkonzept in sich nicht Stimmig ist, bzw. es stimmig sein sollte, auch Was das Ziel betrifft.
essentiell
- Als ein Beispiel, die Gesamte Signalkette
- ich mein wenn ich von Druck (Power, Pun(s)ch etc. ) rede und ein Loch im Reso ( wieviel cm hoch zwei wären da abzuziehen) habe,
evtl. noch ein zu Großes - ja mei.
- etc. ppp.
anderes großes Thema, wann es groovt, das Timing betreffend bzw. Microtiming, und dann die Auswertung und Betrachtung (Messmittel), in Bezug
der Abweichung, bezügl. der Gleichmässigkeit, betrachte - da fällt das Kartenhaus imho, bei genauem Nachdenken schnell in sich zusammen.
l.g.
edith: noch ein Argument für die Tiefe, mehr Material macht i.dr. auch Schwerer, ein Verhältniss länge zur Höhe (Schlankeitsgrad) macht standsicherer.
ein schöne lange Röhre mit schönen Folienoutfitt oder ner entsprechenden Lackierung , oder Hölzern, das ist doch schön wenn DAs
Fläche bekommt, so wenige cm, übertrieben zwischen zwei Spannreifen , kann man mögen, aber nicht wirklich meines.
Absolutes unding von der Bezeichnung Bassdrum oder von Bass zu reden, in manchen Generes und was dann Tonal teils berechtigerweise wirklich raus kommt
und Veerwendung findet, von Triggern in dem Zusammenhang ganz zu schweigen ganz zu schweigen,