Beiträge von orinocco

    .... :/

    groove kam irgend wann im laufe der t- überschrift nimmer vor.


    imho von daher finde ich die frage, nach der beurteilung, analyse im zusammenhang mit auch gefallenen ausdrücken wie z.B. "messchiebern"

    edith Schieblehre wars,

    oft erwähnt dafür auch metronom (jehova) o.ä., durchaus für gerechtfertigt interessant.


    KI wäre da wohl überfordert - hoffentlich

    Die 2 Schrauben mit Mutter erbeben den Sinn das das Gegenstück nicht verloren geht, und die Flügelschraube

    beim Transport dagegen gespannt wird, so weit noch nicht am

    Sitz montiert. Die hier umgekehrte Montage dient sicherlich auch dem Schutz der Bügelschraube beim Transport

    und auch der Umverpackung, durch welche sich die Flügelschraube ungünstig durchdrücken könnte.


    Die zwei Schrauben und Muttern werden für die Montage, so wie ich das sehe, vermutlich selbst nicht benötigt.

    .....da wurde im Karton/Verpackung "marketingtechnisch", das gewisse gimmick bzw. gimmicks, als Beigabe vergessen.

    Wo sonst ja auch, nicht selten, viele Gummiteile und "Manschetten etc. an den Kesseln zu finden sind.


    Imho : Gehört da da ein konischer Laborstopfen (in passender Grösse (Centbeitrag als Alleinstellungsmerkmal), zumindest in schwarz beigelegt, besser noch ne auswahl an farbigen Bunten - zum verschliesen des Luftausgleichs Loches. ......ääähhh beigelegt, zur Kompression ;)

    vielleicht mal "Spielmannszug" Felle ausprobieren, auch unter dem Begriff

    Marching Drumheads zu finden bei Remo. Die halten mehr Spannung aus.


    Ein Schwarzes Pinistripe mit weißem Pinestrip gibts glaube ich nicht.

    nur ein Schwarzes Ebony ohne w. Pinestrip oder ein klares Clear.


    Daher vermute ich jetzt kein "Spielmannszug" Fell. :/ ?

    Edith hatte entweder das Kleingedruckte nicht genau gelesen,

    oder den Fortgang/Verlauf wohl nicht

    genau verfolgt, oder hatte, vielleicht auch falsch in Erinnerung, das es um "Natur"- Sound also Ohne etc.

    beim "Stromlosen" gehen sollte. oder bzw. mal gegangen sein sollte.

    Ändert aber nix am persönlichen Favoriten.

    Ich bleib da Eisern,

    wieso? - egal

    soviel - ich mein ich tippe (für mich rein persönlich) favorisiert auf

    und das ging relativ flott/schnell

    (edith zumindest insofern man sich an die Vorgaben gehalten hat)

    Bei genau einer Nummer ist mir gleich ein Lied aufgegangen. Musik!

    mag vielleicht auch da dran liegen. :)


    l.g.


    ansonsten weitermachen!

    Mal schauen wieviel die Snares dann im Handel kosten.

    Sonor 5.75x14 Kompressor Aluminum Snare Drum | Reverb


    entgegen den Beiträgen/Vermutungen im Link aus post Nr. 62

    nicht made in China.

    Hergestellt in Schweiz steht hier/da (im Link) :/

    Nur 1 übrig hol es dir, bevor es weg ist


    vielleicht ne personalisierte Werbung für bestimmte Forenmitglieder, die sich des Materials noch unschlüssig sind - wer weiss ;)


    in der bucht stand eine drin mit

    Country/Region of Manufacture: China

    das EQ3 ist doch einlagig. :/

    das Fell gibts als Einlagiges + internal Overtone Ring als Reso,

    sowie Zweilagig (Batter) + internal Overtone Ring u. sogar + mit entfernbaren muffle ring

    (das wären ja dann sogar 4)

    EQ3 Clear Bass Drumhead | Evans Drumheads | D'Addario (daddario.com)


    Evans EQ3 Resonant Bass Drumheads - Bing video

    bei ca. 1:02 schön zu erkennen


    vielleicht kommt das 360 Level mit seinem Steilen Kragen, bei manchen Trommeln an seine Grenzen. :/


    edith: und welches genau hat der Fragesteller ?


    vielleicht meint er den zusätzlichen Dämpfungsring. Beim PS3 wäre das im Randbereich ne zweite Lage, ich vermute beim Eq3 ebenso.

    :/ ;)

    Danke,

    .....das ist aber ne üble Qualität der Schraube schaut aus wie,

    wie eine Schnorr Schraube ums Quadrat also auf der falschen Seite (mit dem "Schnorr").

    Vielleicht war auch nur die Form abgenutzt ("ausgeleiert")

    Facebook


    Was sind das für Felle mit Kunststoff- (-evtl. ummantelt) Ringen, die schauen ja fast wie die, Teile im Spannreifen des , Floortoms Resofell, also wenn es kein Calv Natur Felle sein sollte.


    Und die Felle sind dann hier von Newsound für Zickos produziert worden.

    Facebook


    Die Rogers (ähnlichen) Lugs, sind die jetzt made in Taiwan, oder Frühe aus Amerika.

    Und hat Newsound, Taiwan so schöne scharfkantige, Schraubenköpfe nicht nur bei den Spannschrauben gefertigt.

    (siehe übrige Beschlagteile)


    ha(ä)ts zu NewSound Zeiten nett neueres an Beschlagteilen/Hardware gegeben zumindest zu Zeiten des Acrylic kessels.


    Fragen über Fragen.


    Was mich wirklich aber wirklich überrascht, hätte ich nicht gedacht das die Globalisierung schon damals so weit fortgeschritten war.


    edith hast nicht evtl. noch nen Flügel zu der Schraube? Und Gerne mehr von der NewSound Geschichte.


    edith Bauchgefühle gelöscht

    Danke,

    und ich dachte schon es wäre evtl. ein Naturfell, Calf Skin, wegen des hellen weisslichen kantigen Fellringes.


    Ich sehe glaube ich Gespenster oder Geister, und meine ein Wasserzeichen "Star" (zumindest einen Star Stern), zu erkennen, so lotrecht runter,

    unterhalb der rechten Schraube des Knobbys. :wacko: :/


    edith so ab ca. 150% Vergrösserung vom vergrösserten Bild sollte der Sichtbar werden - der Stern

    als Vintage noch gar nicht Vintage war

    ja ...da war Damals, die 28er eigentlich ne "heutige" 20er, weil da gings ja erst bei/ab 24 los.


    Eine Originalfolie sähe nach Jahrzehnten deutlich gelb und angegriffen aus. Plus, ich glaube nicht, dass es in den 30ern/40ern/50ern schon das Vintage Marine Pearl gab

    das ist doch Rosa- stichig, wenn das Licht /Linse nicht täuscht, "Lavender Pearl", gabs schon in den 30ern

    evtl. aus nem Nichtraucherhaushalt, und oder poliert.

    Wenn ich die Felle entferne, werde ich auf jeden Fall noch ein paar Bilder vom Innenleben machen

    Beim Floortom unten (Resoseite), was ist denn das für ein Weisser Ring, da im Spannreifen.

    ist da überhaupt ein Resofell drauf oder sinds, gar Überreste Von einem Fell ohne Metallen Reifen.

    Evtl. aber auch nur Schaumgummi damit nix scheppert, ich kanns nicht genau erkennen.


    Und war der Fundort in den 80ern in Western Germany, oder im Osten.


    Vorher forensisch die Fellauflagekannte sichern, Fellreste, spuren etc.

    Ich sehe bei dem Schlagzeug nicht einmal entfernte Ähnlichkeiten zu Fibes, Zickos oder irgendwas, das auf einen amerikanischen Ursprung schließen lassen könnte. Welche Bilder und konkreten Infos stützen denn deine Thesen, Orinocco?


    Die Zeit und imho die Kombination der imho frühen Anbauteile, wenn gabs in früher Zeit noch als Acrylkesselhersteller,

    Und wer fertigte in Früher Zeit auch Chrome über Acryl.

    u.a. auch die Schrauben mit dem Z,

    ich kennne die Schrauben mit dem N (Newsound) nicht hat wer ein Vergleichsfoto.


    Eine andere Alternative sehe ich auch, siehe Post Nr. 24, ausschließen würde ich beides nicht. :/

    Zusammengewürfelte Frühe Teile (ab Werk) zur eigentlich spätern Zeit, aber welcher Kesselhersteller?


    Interessant wäre vielleicht wo der TS das Teil damals aus dem Spermüll zog.


    Edith: btw. die Bezeichnung des Tomhalters dürfte der Double Set - O - Matic sein

    Was Frühes seltenes würde ich schätzen. auf alle Fälle interessant.

    Vor dem eigentlichen Acryl Boom

    die Rogers Knubbis z.B. sahen zur Späteren Zeit (Acryl boom) auch hochwertiger aus, die Kesselhardware insgesamt eigentlich.

    Passt nicht in die Zeit des Acryl booms

    Schade das die Folie runter ist.

    und den weissen "Kaugummi" sieht man doch auf dem Floortom mit Bein Bild auch, wenn ich mit täusche


    Also die Schrauben sind Zickos, und Zickos gilt als Urvater des Acrylkessel ,

    soweit ich weiss. Also noch vor Fibes und Ludwig.


    Facebook


    die Drummer waren ja auch schon damals teils Markenaffin, und Endorser, wollten aber z.T. lieber "Kunststoff" spielen, nicht nur wegen dem Klang,

    aber auch. Frühe Kessel waren ja doch teils sehr, Verzugsempfindlich etc.

    Ja und Chrom war dann auch Hype. Klang + Hype, gabs dann Chrome over (über allem, was der Markt hergab, auch ab "Werk")

    Also auf Wunsch und Aufgrund von vorhandenen Endorsment , wurden dann z.B. Böckchen auch schon mal auf Wunsch getauscht.

    Hab ich mal irgendwo gelesen, weiss aber nicht mehr welcher Drummer das war.

    Deswegen sieht man vermutlich auch keine Abdrücke oder Scheuerspuren ö.ä., von Erst nachträglich, anders verbauten Böckchen.

    Speziell die auf der Naht sitzen, imho da sollten sonst, trotz der entfernten Folie, evtl. Abdrücke vorhanden sein,

    falls sich mal andere Böckchen daran befunden haben sollten.

    Also das muss nicht nachträglich verbastellt worden sein, sondern der Tausch, geschah auf Wunsch,

    edith mitunter aus o.g. Gründen, ab Auslieferung.