meine beiden Mikrofaser StaubTücher Cyanfarben und Pink) heissen
Opli opti Wisch (84% Polyester,16% Polyamid)
@burned_destroyer
bei der Kunststoffoberfläche würde ich bei Microfaser feucht vorgehen wollen, oder mich
und die Küche Erden, vielleicht durch so ein Handgelenksband wie für PC arbeiten.
Ich nehm da neuerdings unlackierte metallene Spiralblock- Kalender- Drähte ums Handgelenk, mit zwei Krokodilklemmen vom Messgerät/Multimeter.
Das andere Ende ans Heizkörperrohr.
Für die abgedrehten Becken könnte man ja auch so ne Kohlefaserbürste wie bei Schallplatten verwenden, auf Metall müsste man die nicht mal Erden.
Ist mir so in den Sinn gekommen.
Mensch gestern hatte es Toll gregnet, das wäre sogar, Mineral und Kalkfrei, wegen Kalkflecken oder vermatten
Für Spiegelglanz gabs die Woche was Günstig bei Norma, mensch ich habs doch tatsächlich versäumt.
lexi
also Autolack entspräche ja jetzt eher den schon polierten BlingBling von der Oberfläche.
Welches nehm ich den am besten Gramatür und Florhöhe etc.
für
Abgedrehte und roh patinierte, mit evtl. Quer zur rille Laufenden auch feien Kratzern, geben "Spitzen" wo Fasern hängen bleiben,
so bei mir der Fall, durch bespielen werden die, evetl. noch durch sich umlegende Grate Geklemmt . Die Fasern mein ich.
Evtl. nehm ich mal so eine Fusselrolle für Kleidung. Oder spiel einfach weiter , vielleicht inder Sonne bis die microfeinen Fussel brüch werden und vvon alleine abfallen.
Man sieht sie ja fast nicht wirklich, vor allem ohne Brille, und Flach übers Becken bei entsprechenden Licht drüber gelinst.
Alternativ ein Hirschleder Tuch, NAss gequellt, feucht gewischt weil Trocken rubeln die auch ab
Mache ich seit Jahren, dass ich damit dannund wann leicht rüberwische (Und nicht wie ein Maniac wild rubbel) und da passiert nichts.
ich hab auch echt nur leicht drüber gewischt nicht gerubbelt