Beiträge von orinocco

    zum Wiederholten male, Über Geschmack lässt sich ja noch streiten, aber über zweckmässige Physik und Technik,,,,, auch.

    aus Post 128 zum wiederholten male.


    Zum Zero Gravity Mount

    einfach genial , spartanisch gut gelöst.


    In einem Satz zu einer Frage,


    Zeig mir bei einem Konkurrenten, wo du eine Trommel (Tom) jungfreulich, ohne zusätzliche Montageteile oder, Schräubchen, Platten, Auflastungen etc., so "Nackt" bekommst (Betriebsbereit!), allein durch entfernen von zwei Spannschrauben (danach wieder eindrehen), die zum regulären Betrieb einer Trommel dazu gehören,

    z.B. für ganz einfache "Nackte" Platzierung, wie bsplw. einer Aufständerung im Snarekorb?


    So her damit, Bitte, da bin ich jetzt gespannt!


    edith: Auflastungen (die "Nackte" Trommel unnötig schwerer Machen)



    Wie die Beine von Standtoms, also the legs of the floor toms (Floortombeine ist Denglisch) entstehen, weiß ich nicht, aber ich glaube fest daran, dass sie nicht aufgeraut werden, sondern bereits rau zur Welt kommen, ich vermute mal ganz stark durch Guss oder Pressung, also nicht durch Aufrauen.

    Früher wurden solche Muster per Drehbank eingedreht.

    Mal links rum mal rechts rum, also überkreuzend , je nach Vorschubgeschwindigkeit ergaben sich andere Steigungen und damit unterschiedliche Muster

    Mal mehr Rauten mal mehr Karos, bei gleichem Vorschub Links und Rechtsrum ein auf der Spitze stehendes Quadrat.


    bei Rauten könnte man trotz geometrischer Form zumindest ugs, dann vom Aufrauten der Beine Sprechen, weil geschmirgelt sind die Muster nicht.

    da stimme ich zu.


    Ich hab mir meine FT- Beine gerade angesehen, die sind ziemlich sauber fein gearbeitet, ich vermute noch eingedreht.

    Hab aber auch schon Unsauberes gesehen, die werden anscheinend heutzutage evtl. auch gepresst,


    Das nur nebenbei


    Ebenfalls eine Gute Nachtruhe


    edith post Nr1. u. ff gerade erst entdeckt :thumbup:

    bestätigt meine Vermutung auch auf Hinblick bestimmter Reaktionen,

    Sorry aber

    Willkürlich würde ich an dich persönlich zurück geben bezüglich Geschreibsel.

    Wirr naja, Zumindest war von schwerelosen Toms keine Rede.

    Was Kritik angeht immer in die gleiche Richtung und ähnlicher Stil. Und meist nur austeilend,

    gegen Marken die du vermutlich nicht selbst besitzt.


    mit Zitaten um sich schmeissen:

    Die haben sie doch nicht mehr alle.

    da hörts halt auch irgendwo auf.


    So weit so gut, ums nicht erraten zu müssen. Lesen hätte auch gelangt, aber egal


    Die Rede war nirgend wo von, dein Zitat: Schwerelosen Toms,


    von Zero Gravity Mount , und nicht Zero Gravity Tom, war die Rede


    Könnte man auch als nicht zusätzlich Kesselbeschwerend interpretieren/ ansehen/bewerten


    Die Montage ist in der Form möglich, das der Kessel selbst nur gering mit zusätzlich festen angebrachten verschraubten Beschlagteilen beschwert wird.

    zwei Gummiringe um zwei Spannschrauben und nicht mehr.

    Frei beweglich, minimale zusätzlichen Kontakte und wenn dann isoliert 3 Gummiteile. einmal gegen den Kessel, zweimal beim Böckchen.

    Keine Beschwerung durch zusätzliche Schrauben etc., oder zusätzliche Materialanträge an Spannreifen in die dann Löcher gebohrt werden, etc. u.ä.,


    oder Beispielweise von unten zusätzlich eingedrehte Schrauben in die Böckchen, nur um einige Beispiele zu nennen.


    Ich weiss nicht ob man sich über so etwas, wie in deinem obigen Zitat in der Form auslassen muss.

    Was da so Absurd lächerlich daran ist.


    Viele Reden von Maximierung der Resonanz etc., die Kessel werden mehr und mehr beschwert, durch teils aufwendigste Konstruktion.


    Dann wird wieder in den Raum geworfen wie gravierend aussschlaggebend , doch die Beschlagteile am Kessel sind,

    und Leichtigkeit für den Guten resonanten Klang wäre.


    Zu Belastungen am Spannreifen etc. Habi ch mich im Verlauf schon ausgelassen.


    Nach belieben willkürlich wichtig, dann wieder unwichtig, nur weil ein Anderer, mit nicht liebgewonnenem Label am Kessel klebt.


    Bemerkenswert u. eigen, eher deine Argumentation, bezüglich "Beschädigungen"

    Schlecht bei Matt aber Gut beim Glänzend, bei gleichen zumindest ähnlichen Problemen - Hauptsache ohne vielleicht ,ein bisschen nachzudenken schlecht geredet.


    Was ist an Zero Gravity Mount

    jetzt

    Aufstieg in eine andere Liga ....Zirkussreif, ..... tsss.....man man bleib mal auf dem Teppich, sich wie schon angemerkt an Begrifflichkeiten so hoch zu ziehen.


    Du bist doch lang genug dabei


    Und Blätter mal in deinen oder anderen Katalogen, ich glaub da gabs und gibts schon schlimmeres.


    edith ein Silber Sealer oder ein angeschliffener rauer Kessel macht nix.


    Ein "gehäckeltes Deckchen" in der Grossen dann schon, oder ein Wattebäuschle, gell.

    Wisst`s Was Ich sprüh mir demnächst, einen leuchtorangen Gummilack, besser Gummiartigen Lack in die Trommel.

    Oder setze eine innere Kunststofflage, ist ja mehr nur eine Folie, bei der Anzahl von Lagen und wurde ja schon Praktiziert, macht sich vermutlich

    nicht bemerkbar.


    Ja wenn man taub auf den Ohren ist, die zugestoppft hat, vollklickt und sich sonst nur auf basis elektronischer Signalketten volldröhnt kein Wunder!

    Das man keinen Unterschied hört.


    genauso wie bei den kurzen "Rohren", ach ja Hyperdrive auch so ein toller Ausdruck... ja wohin Driven se denn ( nur nebenbei erwähnt)


    Liebe Grüsse und gute Nacht!

    Natur Jod s-11 von Trill

    was heist wollen...... mmhhhh...... man muss sich halt manchmal fast schon gezwungermaßen damit auseinandersetzten bzw, wird immer wieder damit konfrontiert.


    Und Säbelrasseln a010.gif gehörte doch schon immer auch zum "Geschäft".


    Presssack matt oder glänzend,...... ach Quatsch Weisser oder Rot(h)er ?


    Edith: ?

    Und Zero Gravity... Was für ein Schmarren. Schwerelose Toms... Die haben sie doch nicht mehr alle.

    Da fehlt ein entscheidendes Wort, mit bedeutender Wirkung - Wirkend.


    deine Deutsche Übersetzung ist Falsch und leitet Fehl.


    völlig zutreffend ist richtig bemerkt :thumbup: , frägt sich jetzt nur auf Was. ^^



    :) ;)

    Und auch die Floortom Beine sind matt. Wer um zwei Ecken denkt, weiß, dass die Optik bald ganz und gar hin ist. Mattes wird durch den Auf- und Abbau, durch Reibung und Dingdong's hier und da Recht schnell glänzend, es sei denn, man hilft mit Schmirgelpapier oder Metallbürsten wieder und wieder nach.

    Bei schwarz ja, das ist ein Argument

    wie bereits erwähnt bohren die woanders lieber zusätzliche Löcher in Spannreifen oder Kessel, verunstalten die Kessel mit lumpigen breitbandigen

    dreifach geknickten "Flachstahl" ;)


    zum Wiederholten male, Über Geschmack lässt sich ja noch streiten, aber über zweckmässige Physik und Technik,,,,, auch.


    bei Matt Silber sehe ich nicht viel Unterschied,

    umgekehrt wird die Glänzende Hardware wohl durch Dingdongs, Kratzer, Schrammen auch nicht glänzender sondern verschrammt matter, auf jeden Fall nicht ansehnlicher,

    der eine Poliert gerne mit Paste Politur, Bling bling

    der Andere schmiergelt mit Papier.


    Ein Felgensilber hat der Autofreak in der Regel sogar im Haus.

    Ein abgeplatzter Chrom, Ja Cola vielleicht auch noch, Stahlwolle fein - naja :/ , oder dann ab zum Verchromen, der Geldbeutel lässt Grüssen


    nebenbei

    Es Müsste noch viel mehr Matte Autos angeboten werden, ohne Aufpreis. Was würden wir an Wasser und Zeit sparen.


    Floortombeine sind in der Regel zum grossen Teil Rauh, erscheinen zumindest nicht glänzend das ist auch ganz gut so


    Die sind nä(h)mlich


    aufgeraut, oder aufgerauht (bis 1996),

    Die Raute

    Das Aufrauhen

    imho nebenbei ein Gutes Beispiel wegen dem Rechtschreibkäse, hab mich gerade drüber ausgelassen ( im offtopiC)


    oder aufgeraut im Sinne der mit Rauten besser rautenförmig oder Rautenähnlich, je nach Vorschub, mit übereinander angeordneten Rauten oder Karos,

    versehenen Oberfläche.


    a018.gif   ;)

    edith: So manche Slogans der Konkurrenz, ich erinnere (Mich) "Iremember" (.......da kommt nix), an bsplw. " freie Mangnet schwebenden Bahn(en).....ääähh Toms

    .....nja.......optisch futuristisch, space ig, garstig ausgedrückt, man verzeih, wohl eher was für den Welten(t)raum affinen Kunden.

    :) ;) ;) l.g


    edith: das (t) fast vergessen

    Denen sollte man auch mal sagen, dass aufgerauht ohne "h" geschrieben wird.


    Stimmt zwar aber die Logik/Sinn erschließt sich mir nicht Wirklich


    Aufrauhen, aufgeraut


    aufgerauht


    Die Raute, aufgeraut, also ja evtl. etwas mit Rauten versehen, alternativ ausgeraut


    Er nahm sich vor die Oberfläche mit Rauten zu versehen, notfalls übereinander angeordnet (siehe Begründung n. Rechtschreibreform link unten) :S :wacko: :saint:

    (edith: siehe als Beispiel die Floortombeine, als teilgestaltete Oberfläche.


    Deutsche Sprache schwere Sprache, und mit sowas (Käse) Quält man Preussisch korrekt Kinder und Menschheit



    sollte man imho auch mal sagen: Typisch deutsch veraltetes Bildungssystem und Ressourcenverschwendung, Kleingeisterei, das seit Jahrzehnten

    (alternativ vielleicht ja ohne h , Jahrzenten) weil mit den


    Naja ich steh seit jeher mit Rechtschreibung, als auch Rechtsschreibung (r) und Rechtsschreibung auf "Kriegsfuß"


    Braucht auch keiner mit dem Traditionsgewäsch kommen bis 1996 war korrekt.


    aufrauhen / aufrauen | Neue Rechtschreibung – korrekturen.de

    ....des hatte ich neulich schon mal irgend wo gelesen, im Zusammenhang in einem Trommelfred

    ich mein Timing, .....wo war s noch mal, und wie ist nochmals die deutsche Übersetzung.

    ;)

    +1

    für/in Europa sind Bezugsquellen gelistet, Deutschland bisher nicht.

    naja des eigene Set wird sie nicht durch die gegend geflogen haben,

    wirst vermutlich keine Möglichkeit gehabt haben mal drauf zu hauen.

    Beim nächsten mal was, als Kostprobe mit übern Teich bringen lassen.

    Und oder sogar unterschrieben einen Satz tauschen - natürlich neu unbespielt ^^ ;)

    l.g.

    Ausgelagert aus MoM Jovi Thread

    Habe mir von dem Evans-Vertreter sagen lassen, dass anders als bei Remo, wo die Beschichtung wie Lack aufgesprüht wird und somit bis zu den Spannringen geht, das Coating bei Evans (weiß nicht mehr wie) aufgetragen wird und dann mit UV-Licht bestrahlt, ähnlich der Füllung beim Zahnarzt...daher auch die Produktbezeichnung "UVx". Durch dieses Verfahren soll das Fell 3-4 mal länger halten. Mal sehen. ;) Außerdem geht die Beschichtung nur bis zur Kante.

    Das trifft aber glaube ich wirklich nur für die UV Felle zu.


    Ansonsten wird in Verbindung mit Rotationsverfahren (rotierender Teller) aufgesprüht.

    Was mich immer ein wenig Stutzig macht ist, zumindest Fragen aufwirft, die in den Videos nicht gezeigt werden,


    das die bereits geformten Felle mit Kragen beim Besprühen erst im silberen metallenen Ring liegen, danach beim Besprühen

    wird der Metall Ring, aber auch Weiss mit Coating benetzt. Werden die mit weiss benetzten Ringen ausgeliefert. Zumindest im Video im Glänzenden verstapelt.


    Oder werden die nach dem Benetzen mit Coating wieder in einen unbenetzten Ring zurück gesetzt. Ligen beim Auftragen also lose in einem Ring der nur rein für den Benetzungsvorgang

    genutzt wird. Danach Quasie ein Abfallprodukt (doppelter Aufwand Ring beim Coating ?). Eine nachträgliche Reinigung des Rings vom Coating kann ich mir nicht vorstellen. ?( :/


    Für die UV Felle läuft eine Flache Folie (ungeformtes Fell ohne Kragen), mit rundem Weissen Auftrag durch eine Maschine mit UV Lampe. wie wird dann das i.d. Regel warm Verformte

    Fell, es braucht ja noch einen Kragen, danach weiter verarbeitet. Mit UV gehärteten Coating nochmals zurück in die warme Presse. :/


    ;)


    Evans Drumheads Factory Tour - YouTube


    How Drumheads Are Made - YouTube

    Der zweite Satz in der Beschreibung...


    https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android


    Edit: hat er inzwischen geändert, aber da stand: "Der Entsafter funktioniert einwandfrei."


    Wahrscheinlich ein Untrainierter, besser zu wenig geübt hat, und der evtl. auch viel Transpieriert

    Der wollt gleich zu Anfangs einfach nur viel zu Schnell, Hoch hinaus. Jetzt is er Alle


    Naja und danach wars ihm dann evtl. doch peinlich das gleich weltweit öffentlich so eingestehen zu müssen.

    ;) edith smilie vergessen und ander kleine details.

    https://www.ebay-kleinanzeigen…vintage/863956804-74-4364


    Das ist doch eins dieser grässlich lauten (tunable) Practicepads, wo einer lange Schrauben reingedreht hat. Üblicher Gebrauchtpreis 10,- (und die sind imho noch zu viel). Entweder ist das extrem dumm, extrem dreist (naja, das auf jeden Fall; für´s Protokoll: er will 1999,- dafür haben) ... oder ich liege extrem daneben.

    das schaut/Erinnert zumindest etwas, als obs ein Überbleibs`l (wegen Fehlplanung bzgl, der benötigten Stückzahlen) einer Stichleitung

    von Nordstream Zwei, oder so Etwas Ähnlichem wär. Stopfbar ;)

    Also bis auf die schwarze farbe ist alles sofort lieferbar und wo es nun daran hängt das gewisse Instrumente nicht sofort lieferbar sind ist mir ebenfalls nicht erklärbar.

    Und momentan gibts auch sehr viel Neuwagen in Weiss


    Da fehlt eventuell einfach nur Ruß industriell gefertigt, oder aus und bei unterschiedlichsten Herstellungsprozessen gewonnen.

    "Prima, ich spiele heute Abend die turkmenische Nationalhymne rückwärts als Drumsolo auf meinen Octobans. Achte bitte darauf das während des Spiels auf den Octobans während der letzten acht 32'tel, "Room-Ambience" Preset 23 aktiviert wird."

    :thumbup: ....... na wenn das mal nicht ne Ansage ist

    gefällt mir

    ;)

    ....ja mei....so ist dass momentan in dieser Zeit.


    auf ein Radl z.B. wartest z.B. in Wunschfarbe und Grösse bis zu drei Jahren, obwohl schon lange im Markt eingeführt und beworben.

    Rahmen ( nur solo) zum selbst aufbauen, vorerst ausgesetzt, Zitat: " wir müssen schauen um überhaupt Was an Kompletträder auf den Markt zu bringen"


    entweder Warten oder auf Alternativen zurückgreifen.

    Evtl. die (Warte)- Zeit nutzen, um andere Dinge, muss ja jetzt nett mal unbedingt Trommelzeugs sein, loswerden.

    Vielleicht auch nur um die Nächsten Heizkosten- und Strompreisrechnungen, etc......ppppp, zu bezahlen


    Des wird Alles noch schlimmer, auch mit den Preisen, bei schon eingekaufter "Lagerware", oder vertreaglich länger festgelegten Preisen,

    hat man noch einen Spielraum.


    Bleibt nur zu hoffen das die utopischen Preise, bei Amazon, für noname Hardware (aus china, wie neulich hier gepostet) nicht ein Blick in die Zukunft sind.


    Und Wenn man sich Prestige- und Sammlerobjekte, in Zukunft noch leisten kann und will, dann stimmt das natürlich.

    ...ja des hab ich post 93 unter d) auch schon mukiert, nett wegen mir persönlich, weil ich bin

    da ja gerüstet,

    hör mir auf mit der /einer 26er :love: - ja gerne


    die Frage ist bei welchem Set, als Ergänzung zu welchem Preis, oder dann komplett gebraucht doch noch ein weiteres (schnäppchen) mit 24er :S


    edith: gerüstet genau die :evil: "feurige"

    ohne jetzt genau recherchiert zu haben, aber mit Lieferzeiten, siehts ja überall nicht rosig aus.

    Bei Lagerbestand im Store, oder zumindest schon beim Generalimportteur, siehts natürlich besser aus.

    Aber hey die "Geschichte" ist doch erst neu (am anlaufen), das Zeugs kommt vermutlich, auch über irgend einen "Dorfteich"

    und das dauert, genauso wie bei der Konkurrenz bei nicht Lagerware, bei wem auch immer, hier im Lande oder zumindest im Vorfeld Einkauf.


    wenn ich mir was wünschen würde,

    wäre dass ein 16 x16 FT in Rotstichigem Gold Sparkle (gretsch hat die Folie unter dem Namen Inka gold Sparkle)

    dazu noch ein 14 x 10 oder 9er in petroligem Blau Sparkle, aber mit Black Nickel Kesselhardware.


    Evtl. wäre ne Marktlücke Rohe Kessel, zum selbst folieren lassen. Ne entsprechende Auswahl auch an Folien bei

    einigermassen moderaten Preisen wäre natürlich noch besser.


    Mit Farblichen Mischsets hab ich ja generell keine Probleme, aber wenn die Kesselhardware Eins ist, ist das schon schön.


    Mir gefallen die moderaten Preise von Einzeltrommeln bei DrumCraft, die bei der Konkurrenz, teils überirdisch im Vergleich zu einem Set sind



    Zitat von druffnix

    Naturholz + Matt hat was

    jepp, auch meine Rede bei Natur, und imho dem matten Black