Beiträge von orinocco

    Also ich schaffe die Cyro-Behandlung ganz easy. Mein Proberaum ist die meiste Zeit nicht geheizt (geht aber nie unter 0 Grad). Meine Becken, die Drumsets, die zwei E-Bässe, zwei Tuben, das E-Piano und die Verstärker-Anlagen: kühl und trocken gelagert. Feinste molekulare Umwandlung zu einer homogenen und damit gleichmäßigen Gitterstruktur durchweg sogar bei den Mesh-Heads, da sieht man das besonders gut! Wenn ich das noch ein paar Jahre weiter treibe, bekomme ich von einer amerikanischen Universität den Doktor in Metaphysik.

    also auf ne Mindestemperatur von 13,2 Grad würd ich schon setzen, nicht das dir noch die Zinnpest in "Keller" holst.

    Des kann fei zu a langwierigen "Geschichte" (lt. Themen Überschrift) werden.


    Mit Zinkpest hatte ich schon Erfahrungen, die ist noch Schlimmer aber nicht Ansteckend - ja "Geschichten" gibts, die gibts gar nicht.

    :) ;)

    Ja das kann man durchaus als fragwürdig halten, oder als weniger zielführend halten.

    Der Unterschied zu Metallen ist mir bekannt.


    Imho, Aber parallelen sind mitunter was Physikalische Chemie anbelangt, bei anderen Beispielen, evtl. auch nur zur Verdeutlichung, nicht ganz abwegig.


    Reagiert eine Metall Schmelze, oder auch erhärtete "Schmelze" mit Wasser, Patina, Lackierung jetzt nicht, oder auch mit der der Umgebung nicht,

    und auch hier wird eine Anforderung an den Einsatzzweck gestellt.


    Nebenbei sind oder waren wir im Laufe der Diskussion ja auch schon bei Holz bzw. Holzinstrumenten angelangt.


    edith

    wie lange (über welche Zeitspanne) finden genannte Diffussionen (s. Link) statt, auch von Altern ist hier mitunter die Rede.

    Maschinenbau & Physik - Maschinenbau & Physik (ahoefler.de)


    Darunter (unter Altern) verstehe ich einen fortschreitenden zeitlichen Prozess. Man könnte auch imho Frist dazu sagen.

    Also ich hatte so ein Phänomen vorgestern mit mittelfränkisch-türkischen Becken. Die haben schon daheim, nach 40 min. Autofahrt, anders geklungen… ;)

    ...... du hast doch nicht etwa im Auto geraucht, noch dazu ohne Klimaautomatik :) ;) ;)

    und nach 40 min schon daheim, mmmmhhhh... mal nenn Umkreis ziehen aus middlfrangn, muss ich mal googeln wie weit das jetzt runter geht.

    Oder bist gar umgezogen

    Was passiert, wenn ich Holz einfriere? Ich entziehe dem Holz Feuchtigkeit. Es wird also trockener

    Nein, durch einfrieren wird dem Holz keine Feuchtigkeit entzogen. Holz ist Hydroskopisch und passt sich deshalb der Feuchtigkeit der Umgebungsluft an.
    Deshalb ist es keine gute Idee, Gitarren und Trommeln in zu trockenen Heizungskellern zu lagern.

    edith das stimmt zwar mit dem anpassen der Umgebungsluft, früher hat mans noch künstlich getrocknet.

    heute am besten unter geplanten Einsatzbedingungen lagern, also z.B. am besten beim Sparren (Dach), in einer Folie unterseitig mit ner Dampfdiffusionsoffen

    Abdeckbahn oben, aber bitte bei welcher Luftfeuchtigkeit bei welcher Temperatur (Innen unten , Oben draussen), und welcher Sparrenhöhe etc... :saint: =O  :S


    und ich dachte immer das das Holz dann Gefriergetrocknet wäre.


    Hydroskopisch oder Hygroskopisch, wie sich das wohl nach dem Aufgefrieren verändern könnte, oder das noch nicht ganz "abgestorbene" Holz im Kapillarbereich verändern könnte, was wiederum die Wasseraufnahmefähigkeit und Anpassung/Ausgleich verändern könnte.


    Man beachte evtl. die Elementarzusammensetzung, oder auch allgemein die Struktur des Holzes, welche durch Tiefkühlen nachhaltig verändert und auch in zeitlicher Abfolge (Alterung) verändert werden kann.

    Holz wird ein lebendiger Werkstoff nachgesagt.



    Und auch bei Metallen, finden trotz kristallinen Gitters, Unregelmässigkeiten, Diffussionen und Reaktionen statt.

    Welche je nach Temperatur unterschiedliche Ergebnisse zu Tage fördern.

    Beispielsweise auch ob jetzt bei Raumtemperatur oxidiert, oder Tiefgekühlt oxidiert.


    Hydrationsenergie

    Hydrotationswärme (Beton ist auch so ein interesannter "Stoff" für Reifen min. 28 Tage soll er "abhängen",

    und mitunter auch entsprechend nachbehandelt werden.

    Darauf laufen geht meist schon Tags drauf, oder nach wenigen Stunden.


    Wie wohl die schön Bunte Patina die die Becken nicht selten ziert, da noch ne schöne Zeit Aktiv Nachreifen könnte, auch in Tiefe, wenn ich se natürlich gleich maltrtiere oder gar Abschlage, oder Abrubbel, - mmhhhh.

    Verfärbte Holzköppe der Sticks waren ja schon Thema.

    "A jeder "Käs" muss (kann) erst mal reifen"


    Ne schöne Gute nachtlektüre um die Zeit, für Interessierte

    Gitterdefekte - tec-science

    evtl. sind zum Thema insgesamt die vorhergehenden und nachfolgenden Verweise (edith siehe unter verwandte Artikel) auch interessant.

    Auch Was beim Maltretieren, Hämmern, Verformen, etc. so von statten geht.


    auch an die chemischen Reaktionen "Neubesetzungen", mit unterschiedlichsten "Stoffen" denken, die Teller sind ja teilweise

    sowas vom Bling Bling entfernt, und a Luft oder Wasser ist ja so gut wie immer im Spiel. Oder a sowas wie a "einfacher" Schutzlack,

    allein der sollte ja schon zum "Reifen" oder Durchhärten auslangen.


    Viel Spass beim lesen und Lernen


    Oder sind dies schon die Ergebnisse von vorausgegangenen Selbstversuchen?

    Mitunter nennt man solche "Vorgänge" auch ""Impfen"" , muss/bzw. Darf man auch man nicht nur medizinisch sehen.

    Imho also Wirken tut`s meist ;)

    Danke Druffnix,

    hast recht.

    tatsächlich Käse, maximize Resonanz steht da.

    Und auch von Rechts nach Links lesen müssts heißen.

    Und ist die abgerundete Gratung auch ein neueres "Future", oder war die zuvor schon so gestaltet bei den starclassics.


    ja lag wohl auch an ohne Brille.

    ganz so extrem würd ichs nicht ausdrücken wollen.

    aber das man mit weniger Resonanz in Werbung geht- naja


    Zum thema

    Rute - x - Rods von Vicfirth (gut liegt scho bissl zurück)

    Vic Firth Rute-X Rods | Product Spotlight - YouTube


    ich spiel ja gerne Rods, mal sehen wie die so balance mässig sind, die enden hätt ma scho a wengl "entgraten" weiniger Scharfkantig gestalten können.


    Ich wünsch mir Rods mit, ner zusätzlichen Gummikappe, als Beilage für das Vordere Ende, aber mit nem Gummi der nicht ganz so "haftend/weich" ist, sich etwas leichter auch über Fell

    "ziehen lässt".

    Das Hintere Ende (Die Gummikaoppe) inkl. des Flex der Von Rods klingen imho einfach Toll.

    Alternativ wäre evtl. ein Schlägel von Percussion mit Gummi,

    aber da ist Gewicht, Grösse, Kugel, Flex , Ausbalancierung

    scho wi(e)der so anders.

    das Gülden hat mir noch nie so gefallen,

    die Gratung (Detail) muss man von links nach rechts lesen, das hat mich fast ein wenig iritiert, (vielleicht auch noch nicht ganz ausgeschlafen),


    ebenso wie die Aussage das jetzt der Hipe mit Focus auf weniger Resonanz, Hipp wird.

    edith: gestrichen, Zurück , Schmarrn verlesen :pinch: :S

    Bettwäsche und eine Brotdose. Ich stelle fest ich werde alt. :D

    ......da wär ich mir nicht sicher :/ , (edith nicht desto trotz zu wünschen wärs)


    ich hoff du hast nicht schon ausgepackt (aus Verkaufsverpackung), besser damit bis nach dem Öberschten warten.

    zumindest die Alte noch nicht gewechselt /Gewaschen und/oder sogar draußen zum trocknen aufgehangen. 8|  ;)


    p.s Ein Gesundes Neues - Allen, und willkommen in 2022

    Die wollen sich alle nach mir richten. Ich bin der Rhythmus... und beide wollen sich nach mir richten. Für den Sänger/ Gitarristen bin ich das Metronom und für den Bassisten ist auch noch nicht so richtig klar, was er spielen will... ich solle mal machen und dann bastelt er was drumherum.

    ein Versuch wäre auch mal, das genau umgekehrt anzugehen, zumindest zu probieren,

    und du du spielst, oder "fill`st" drumrum.


    Ist ja nicht so das Musik generell nur mit Schlagzeug möglich wäre,

    oder Auch mit Schlagzeug als führender "Rhythmusgeber" machen müsste.


    edith ergänzend, imho und zur verdeutlichung ich we(h)r mich auch gegen die oft gebrachte Aussage, das Schlagzeug nur als reines Rhythmusinstrument zu sehen.

    Ja Was?

    die mitunter neu erschienen Alben aus Dezember, von

    King Buffalo (in der zweiten hälfte kommt richtig "floyed" Feeling auf, starke Keys (wer hat noch gleich ein E-piano unterm baum bekommen :thumbup: ) und Gitarren.

    King Buffalo - Shadows [Official Video] - YouTube


    Weedpecker IV, was für ein super geniales Album, schon der erste Stimmungswechsel beim ersten Song auf der scheibe bei 1:00 und überhaupt total Abwechslungreich von den songs her. Als nur ein Beispiel (der Albumtitel) mal einen etwas ruhigeren "Walzer", aber gibt auch gut spacig episch treibendes.

    The Stream of Forgotten Thoughts - YouTube


    zum loslegen und auslassen

    Spidergawd, (hat er ne neue Frisur der Trommler)

    Spidergawd - Prototype Design - YouTube

    ich schmeiss noch eine vernickelten Bronze Snare mit

    1,2mm Dicke aus 2003 in den Ring.

    Mit der Bezeichnung PBZ355 nur leicht magnetisch aufgrund des Nickels, aber nur wenn er "Gelblich" genug ist, trotz der Nickelschicht.


    Beim bereits von mir erwähnten PBS255 (1,5mm) muss ich korregieren keine Phosphorbronze, Vernickelter Messingeimer (Brass),

    auch nur leicht magnetisch (edith bei Raumtemperatur) wegen des Nickels, im Schnee der kälte draussen soll er magnetischer werden, Der Nickel.


    Also dann mal Messschiebern oder in die kälte stellen.

    :) ;)

    Ich bin mir nicht sicher, aber gibts unter Phosphorbronze nicht auch magnetische Legierungen.

    Und gabs nicht so ein berühmt berüchtigtes Aufzeichnungs- Magnetband.


    Der Stahlkessel sollte 1,2mm auftragen der "Bronzene" 1,5mm

    abzüflich der evtl. vermuteten Politur(en) nja grob min. 1,4mm


    Evtl. gibt die gemessene Stärke ja was an Aufschluss.


    edith: abzüglich Materialverdichtung bei der "Walzung" der "Gratung"

    Darum auch nur ansatzweise, und angerissen. edith Also nicht nur rein separiert betrachten. (aus Warte der Daten Reduzierung)

    Selbstverständlich wirken tuts bei bei verschieden spielbaren Rhythmen.


    Die Ansprüche für Swing, oder beispielweise allgemein Rock sind da aber schon unterschiedlich.

    Beim Swing ist ein "Eiern" variables Microtiming erwünscht, Wechsel von "Laid Back" und "Drive" (Klick brauchts da nicht).

    Beim "Rock" i,d. R. eher doch gerne auf den "Punkt".


    Von der Orchestrierung z.B. auch ganz anders aufgeteilt.

    Unter dem Überbegriff Jazz, spielt man mehr Becken, zählt zu den zweidimensionalen S(ch)wingern.

    Das gibt einem "Chaotischen" Geräuschemix (Frequenzmix, "wer" macht wann wann den Peak und wird Wie Wann, auditiv verarbeitet)

    von sich, ohne, besser nur schwerlich zuzuordnenden Grundton.


    Trommel auch ein Zweidimensionaler Schwinger, aber schon etwas "definierter" hat zumindest eine Randeinspannung vom

    Fell, im Vergleich zum "punktaufgehängten" Becken (ohne Randeinspannung, kleine Ausnahme bedingt betrachtet die HH),

    welches sogar noch frei tänzelnd den, Abstrahlwinkel variieren könnte. Die verschiedenen, teils gewünschten Rauschanteile

    nicht ausser acht zu lassen.


    Und Jetzt spielt man ja "Rock Around the Clock", in der Regel nicht allein am Schlagzeug, sondern mit Mitmusikern.

    Die ja auch Töne von sich geben, Die sich ja vielleicht auch Maskieren könnten, auf unterschiedlichste Weise und nicht nur Zeitlich.


    Und heist ja auch Rock und nicht Swing Arround the Clock.

    Gabler gibt da ja den wesentlichen Hinweis/Unterschied zu einem gewünschten kräftigen Backbeat auf der Snare.


    Imho, das Orchestrierung so gar keine Rolle spielt würde ich also auch nicht sagen.


    Edith hat vor kurzem mal erwähnt das die HH, z.b. gerne ausser dem "Takt"(ugs) "chaotisch" gerne im Hintergrund mitrascheln darf,

    und gelupft wird.

    Illusion ist doch schon mal ein Richtiges Stichwort fürs das Phänomen (aus dem Startpost).

    Synonym wäre auch Sinnes"täuschung".


    Der einzige Punkt, an dem es wirklich eine Grenze gibt, ist der Zusammenhang von Geschwindigkeit und Lautstärke. Rein physikalisch ist ab einer gewissen Geschwindigkeit (bzw. kürzer werdendem Abstand der einzelnen Schläge zueinander) einfach weniger Punch machbar. Ähnlich verhälts sich mit dem Rebound: Je tiefer eine Trommel gestimmt ist, desto weniger Rebound hat man. Auch das Ansprechverhalten und die wahrgenommene Lautstärke (siehe "Fletcher Munson" Kurve) ändern sich dadurch.

    Psychoakustisch besteht auch ein Zusammenhang zwischen ugs. "Lautstärke" und zeitlichem

    Empfinden (auch Hören) von Schlagabfolgen.




    Ansatzweise wird das Thema unter dem Begriff Zeitliche Maskierung angesprochen und teilweise

    in seiner Gesamtheit angerissen.


    edith: falls den Bandkollegen mal wieder vorkommen sollte langsamer zu werden (oder auch schneller) ^^ :S ?( :huh:    :) ;)

    File:Risset accelerando beat1 MCLD.ogg - Wikipedia

    ...... hat man den Live-Bpm angeschmissen,............... (Aber selbst wenn das Timing objektiv nicht nachlässt, ist dies das beste Beispiel dafür, dass (Psycho-)Akustik genauso wichtig ist wie Timing.).......




    PS: dein Shuffle groovt ! 👍

    .......mindestens!! - Wenn nicht, und Überhaupt. (gefällt mir der Satz:thumbup: )

    und vor allem bei Instrumenten wie Trommeln, erst recht und bei Becken.



    PS: ja groovt und klasse Sound :thumbup:

    Mir fällt auf, dass Du die Snare im Snare-Teil etwas vorziehst vor der Bassdrum, während sie im Ride-Teil eher etwas schleppt. Dadurch hört sich der Snare-Teil treibender und evtl. schneller an.

    interessierte Nachfrage (wertfei): wie Aufgefallen?, optisch jetzt (gemessen) oder gehört? ;)

    l.g.