Beiträge von orinocco

    ich erkenne genau das der jetzt 6,663 gramm Vorne zu schwer ist und nicht mehr optimal ausbalanciert ist.

    müstest jetzt 1,235 cm vom Stickende noch nen Klebebobbel anpinnen.


    Aber im Anschluss auch nicht die genau Gewichtsaustarierung für den anderen Stick außer acht lassen. Selbstverständlich nur wenn du

    Mateched Gripp spielst, egal ob jetzt Traditional oder , Französchisch, Deutsch oder Amerikanisch.

    ^^ :) ;) ;) ;) ;)

    Interessantes Video.

    Mit dem optimalen Anschlagsbereich des Beckens, das sehe ich persönlich ein wenig Anders, ich meine

    das kommt aufs Becken und auch die gewünschte Lautstärke an.


    Mit der Hand- Stickhaltung, speziell auch dem Gewicht auf dem Stick, könnte man in dem Zusammenhang

    den Traditional Gripp, wo das Gewicht der Hand ja unter dem Stick befindet erwähnen,

    also wenn man ein Becken (allgemein also nicht nur Rides) evtl., aus welchen Gründen auch immer, an

    eher ungewöhnlichen Positionen/Stellen hängen hat, also nicht nur Mainrides nutzt.


    Bei Verwendung von "nur" Mainrides wird man die meist ja so positionieren das man sie entsprechend gut erreicht und bedienen kann.

    ....ja Das Überkreuzen des Linken Armes wird wohl am Linkshänderset trainiert.


    Der TS spielt vermutlich, OH wenn er mit der Linken Hand auf der HH probleme hat.

    Falls das nicht der Fall sein sollte, ja sowieso schon an einem Linkshänderset. ;)



    edit und beim Zähneputzen bloß net zu Tief ans Zäpfchen stossen, oder Wund schaben/schrubben, oder gar die Beiisserchen oder Prothesen abbrechen und habt ihr überhaupt noch einen mechanischen Putzer, ansonsten läuft dir die "Soße" halt am anderen Arm runter und Tropft nicht selten zu Boden.

    Ich mag Paradiddles, spiele Sie aber einhändig, bedeutet den zweiten Schlag ziehe ich mit der linken Hand nach oben, während ich mit der rechten Hand 3 Schläge nach unten mache, den zweiten Schlag lasse ich dabei aus.. Für diese Technik habe ich locker 4-6 Wochen geübt 😊


    Ich spiele nur für mich, meine Ambitionen sind Schlagtechniken zu beherrschen, die Geschwindigkeit verdoppeln, dann wieder verlangsamen, dann mit einer Hand und mittendrin die zweite Hand dazuzunehmen und ich glaube nicht das es dafür eine Musikrichrung oder Bühne für gibt 😄

    ich verstehe das jetzt so, wenn links vom 2. Schlag gesprochen wird,

    Dann sollte dem einer (1) voraus gegangen sein.

    1 + Drei(3) = Vier


    ? :/ oder versteh ich was falsch oder Steh aufm Schlauch


    Sollte die Möglichkeit/Kombination 8 Acht (mit Klammer macht er mir dencool smiley

    bzw. mit der anderen Hand 7) (Edith 7 nett 14)sein ;)

    Paradiddle – Wikipedia

    durchaus eine interessante Herangehensweise, und man lernt dabei auch einen ganz wesentlichen "Grund"schlag, oder besser gesagt den Rebound dabei zu nutzen.

    Ja Warum nicht.


    zu den Ambitionen: na vielleicht ja nachrichtentechnischer Natur oder evtl. gar Therapeutischer Natur. :) ;) ;)

    Es gibt eben nur eine Art wie der Single Paradiddle richtig gespielt wird und wie der Handsatz aussieht.

    Ich kenne das Video von Mike, Ich habe auch verstanden wie du es meinst, sich erstmal nur auf eine Seite zu konzentrieren.

    Es geht hierbei darum wo setzte ich den "Downstroke" und wo den "Upstroke". Der Erste Schlag bei der Single Kombination ist ein Akzent, gefolgt von zwei Taps auf dem 3. und 4. 16tel.

    Gespielt wäre es dann so: Downstroke(R)-Upstroke(L)-Tap(R)-Tap(R) Downstroke(L)-Upstroke(R)-Tap(L)-Tap(L) usw.

    Sind einfach gesagt, die Grundschlagarten angewendet auf ein Single Paradiddle. Fängt man damit an, dann kann man das so aufteilen, um zu lernen es zu koordinieren. Sieht einfacher aus als es den Anschein hat. Daher ist es genau richtig wie du es machst.

    vielleicht(?) noch etwas genauer gesagt/präzisiert auf den Ablauf Paulines gemünzt.

    Also so würde ich`s jetzt verstehen.


    Downstroke mit L - linken Stick nur heben (also kein (up)Stroke); mit Rechts dann ein - Downstroke R (oder auch leicht eingeleitete Abwärtsebewgung)

    und die zwei nicht aktiv ausgeführte Tabs, sondern zwei genutzte Rebounds Rrb - Rrb. (edith also eher nur passiv Kontroliert laufen gelassen, als aktiv gezielt ausgeführt (weiss net besser es zu beschreiben).

    Also: L - R - rrb - rrb; bzw. R - L- lrb - lrb


    Gefühlt und konzentriert quasie mit Fokus auf den Ersten aktiven Schlag mit Links, dann die Rechte Hand eher passiv fast nur über natürlichen Rebound und natürlichen Bewegungsablauf, auch vom Timing her mit ins "Boot geholt.

    Ohne sich darauf wesentlich auf die jeweils Andere Hand konzentrieren zu müssen.


    Hatte nicht auch der Timo zu diesem bis zu dreifach genutzten Rebound ein schönes Demonstrations- oder Übungsvideo gemacht.

    bezüglich Post 10 speziell auch zweites video

    Beim Geschichtlichen war für mich wirklich Neues dabei,

    aber ist insgesamt eine interessante Auseinandersetzung und Beleuchtung mit der Stock und Handhaltung.


    Hier Vielleicht mal einige Beispiele mit Spielen auf unterschiedlichen Untergründen.

    auch mit unausbalancierten Holzlatten, Im Verlauf auch auf reboundlosen Kissen, am Autolenkrad, Mit Dem Hammer und Nagel.

    Einfach mal völlig Wertfrei zum angucken. Was nett alles so gibt.

    #worldfastestdrummer FASTEST DRUMMER EVER shows his INHUMAN SPEED - YouTube


    edith teils ist auch zu erkennen das bei, American Gripp die Schläge eher 45° ins Pad, statt senkrecht gehen,


    Auf der Cola Flasche

    300BPM Single Coke Roll 💣 - YouTube


    Hier z.B. eine von vielen Anleitungen mit Vorübung fürs Training der beteiligten Muskeln.

    CRAZY FAST DRUMMER - Superfast Ghost Notes LESSON - YouTube


    Imho sieht aus wie eine minimalst raumgreifende Spielweise aus den Handgelenken mit ziemlicher Anspannung auch in dem Armen, mit teils Nutzung micro geringen Rebounds , ähnlich wie bei Presswirbeln.


    Quasie ne Überlagerung Beider im Exacten Timming das das "Endlos" rüberkommt.

    Die extrem gering raumgreifenden Bewegungen/Wege

    ermöglichen die erst die Geschwindigkeit.


    Die exacte Kontrolle erfordert wohl einiges an Übung Training/



    hier, mal jetzt ein "Mädl" wo man imho auch einiges in der Praxis gut beobachten kann (evtl. auch auf geringer Geschwindigkeit gucken)

    edith, speziell die Perspektiven von der Seite

    IRON MAIDEN - ALEXANDER THE GREAT - DRUM COVER by CHIARA COTUGNO - YouTube

    s

    Und ich bleib dabei, wie auch bereits schon im Post Nr. 7 erwähnt,

    ich würde, mir die 60, - Euro einsparen (also für 390,- ), und ohne Becken, das gleiche Basix Custom nehmen, und in Wohlklingende Becken investieren, warum wurde im Verlauf schon erläutert.

    Schlagzeug set Basix Custom series in Kr. München - Ottobrunn | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)


    alternativ evtl. das erwähnte Sonor force 2003 Spezial Edition

    aus post Nr. 34, und handeln

    Von Pure Sound z.B. wird ein Teppich mit ähnlich gestalteten, abgewinkelten und nicht abgesetzten Endstücken,

    als "Blaster Series", mit dem Hinweis/ Focus auf Rock und Metal, vermarktet.


    Blaster Series Strand Snare Wire | Puresound | D'Addario (daddario.com)

    Mit standard Gummidinger meinst aber nicht so Schaumgummipropfen (wie oft auch auf Konzerten umsonst ausgegeben) oder so Gummi Bäumchen ohne Filter.

    Mit den Alpine Music Safe kann man sich auch verständlich unterhalten.


    Aber ich vermute, es soll aktiv Etwas, wie eben bei Inear üblich, auch eingespielt werden.


    Edith schaden der Frisur, musst halt in der Brite des Bügels, Quer drüber rasieren, ergibt nen "Stachel" vorne und Hinten

    den Vorderen dann etwas einkürzen und am besten unterschiedlich einfärben. :) ;)

    Hi!

    Kurz: Nein. Lang: Die Hängetoms kommen in dem Szenario links neben die Bassdrum, also zwischen Hihat und Bassdrum, vor der Snare. Da würde ich allerdings eher die Gefahr sehen das die Hihat dann zu weit weg ist bei geringer Körpergröße. Man kann bei einer 20er BD je nachdem wie tief die jeweiligen Hängetoms sind, auch nur eine etwas links neben der BD sehr niedrig aufhängen, dann ist die HH näher.

    Und wenn wir uns ehrlich sind, kann man mit 2 Toms eigentlich alles bedienen, alles andere ist, wie der Amerikaner sagt, "icing on the cake".


    lg

    Sehe ich exact genau so, so wars in der ersten meiner Ausführungen angedacht, gemeint.


    Wobei ich eigentlich glaube, das die Kleinen, rein intuitiv wenn die Toms nicht schon vor einem plaziert wären, wirklich eher den

    Weg wählen würden, jeweils nach beiden Seiten nach außen (links + rechts) hauen würden.


    Ums auf den Punkt zu bringen.

    Imho, Für 390, - Euro würde ich eher in das Basix Custom mit der 20er Bassdrum investieren, als fürs gleiche Geld in das Peace (wegen der 18er),

    Geplant war ein Budget von 500, - euro (bis plus max. 700). Da bekommt man mit dem Basix Custom ein Set das die ersten paar Jahre reichen sollte.

    Wie schon ausgeführt lässt sich flexibel gestalten.


    Ansonsten würd ich max, 200,- Euro für ein reines "Kinderset" in bescheidener Qualität auch Klangqualität investieren, mit allem drum und dran.


    Dann tuts aber ein auch irgend ein neues günsiges Set egal ob jetzt von Fame, Millenium oder sonst Was.

    Wie gesagt wenns nach kurzer Zeit sowieso getauscht werden sollte.


    Ich kann auch die Bedenken bezüglich Gewohnheit, der Kleinen und anderer Setaufbau beim Lehrer verstehen, evtl. mal mit einem Lehrer darüber sprechen.

    Was der dazu meint.


    Ich persönlich bin da eher der Meinung wie auch @ burned destroyer


    Nur meine rein persönliche Meinung. Die Entscheidung liegt jetzt bei jedem selbst.


    edith alternativ fällt mir noch das SAKAE Pac-D als 4tlg Set in der Preisklasse ein,

    hier ein angebot als 5Teiler

    SAKAE Pac-D Compact Plus Gloss Black inkl. 5tlg Hardware | eBay

    Also gemeint war schon die Benutzung der 20er Basedrum,

    beim Basix Set, war doch das Floortom auch "nur" ein 14er, also keine Umfunktion zur "BD")


    Hier z,B. auch mal ein Aufbau wo die Basedrum, obwohl ein Mount ("Halter" auf der Bassdrum vorhanden wäre ) nicht benutzt wird und die Toms In oder an den andern Beckenständern gehalten werden.


    Andi Rohde - Ohrenfeindt Drumset-Aufbau im Detail (Teil 1) - YouTube


    Selbstverständlich muss das für die Kleinen in den Abständen noch korregiert angepasst werden.


    Ein kleinere Snare bietet für die Kleinen sicherlich auch Vorteile, wie von Lexicon angesprochen.

    aber klingen halt meist auch "kleiner".


    Also nur nochmal zur Verdeutlichung wie es gemeint war, und Was möglich wäre.

    gibts auch mit Becken, aber da würd ich lieber hochwertige andere dazu nehmen - also zu Angebot 1 Ohne Becken tendieren.

    Schlagzeug set Basix Custom series in Kr. München - Ottobrunn | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)

    Das hatte ich tatsächlich auch schon offen.

    Allerdings sind 20" schon sehr grenzwertig. Das im Keller ist auch ne 20" Bassdrum, da muss sie sich schon sehr strecken um überall dranzukommen...

    Nur mal so als Überlegung, Gedankengänge.

    Es spricht ja nix dagegen, die Toms nicht auf der Basedrum zu montieren. Und als Kickdrum für den Übergang zu verwenden.

    Ständer sind ja genügend dabei. Also evtl. das kleinere Tom Im, oder mit Kllammer an einem Ständer zu befestigen.

    Floortom dazu niedrig einstellen. Oder zu Beginn nur eben das Floortom dazu Stellen.


    Mit den höherwertigen Becken, des ist kein Muss.

    Aber man(n), bzw. der Papa evtl. auch die Frau Mama hören ja auch mit.

    Im Eröffnungspost heist ja auch wir Üben. Also wie es aussieht der Pappa auch mit.


    Falls die Lust doch schneller wieder verebben sollte, mag ja vielleicht ein anderes Familienmitglied daran (am Trommeln) gefallen finden.


    Ja und raus Wachsen tun die Kleinen, ja meist sowieso schnell.