Beiträge von orinocco

    Ich komm in der Regel ja mit eher weniger Spiralen aus.


    Gerade auch erst entdeckt, weil Weniger ja meistens mehr Kostet.

    Für den Preis werd ich den auf Alle fälle beim nächsten mal auch probieren.

    Tama MS12R14S – Musikhaus Thomann


    nebenbei die Situation wie im Teppich Verschleiss Fred angesprochen:

    hier sieht man wie knapp es, im Verhältnis mit Band im Langloch,

    im Vergleich mit generell breiteren Teppichen zu geht (besser zugehen könnte).


    Eine Kombination mit Kunststoffband und Pure Sound Concert Wires 14/12 war durch die zu große

    Breite des Bandes nur Saugend machbar, nur als ein Beispiel aus eigener Erfahrung.

    Band Warum eigentlich Band, die Idee war ein Aufgestauchteer Fellrand , durch Zug/Führung auf/über den Fellkragen, bei geringer Spannung zu optimieren.

    Allgemein noch, da der TS ja keine Kunststoffbänder verwendet, so weit man erkennen kann.


    Bei Bändern, oder auch nachträglicher Montage von Bändern, darauf achten dass die Bänder leicht und

    Frei durch das Langloch gleiten, Sprich die Langlöcher, lang genug fürs Band sind.


    Bei einigen lassen sich die Bänder teils eher nur "saugend" durchziehen, und gleichen sich dann nur schwierig aus.

    Bei den Durchsichtigen (eher steifen) Plastik"bändern" besser Streifen, darauf achten wenn man sie schon verwenden will,

    das die Exakt lotrecht gefalzt sind.

    Wobei ein scharfer Spitzer Falz, genauso kritisch, wie ein übertriebener Runder, welcher viel Spiel bietet und auch nicht gut ist.

    Die Kunststoffbänder längen sich zwar nicht, sind aber imho ansonsten mitunter ziemlich heikel in der Handhabung.

    Und wenn man sich dann schon auf irgend eine schöne Intervallreihe gefreut und gestimmt hat

    fängt man wieder von vorne an.

    Man kann das tonale Verhältnis der beiden Felle ändern, ohne den dominanten Grundton der Trommel zu ändern. Möglichewrweise kommt man aber wegen der Resonanzen nicht drum herum, doch den Grundton zu variieren.

    ja Stimmt,

    aber dann änder ich doch wieder das Sustain (Resonanz) oder den Attack.

    Dann ist dem Tonmenschen evtl. der Ton wieder zu Lang. (des Muuuuaht mitunter dann so nach, manchmal hört mans nur wenn auch leise spielt)

    Ich leg dann schon lieber mein Fließ auf, hab also kein Problem mit "Dämpfen"

    ,,,,,,,wäre/erge(a)b das dann nett das klassische Überspielkabel (die Situation aus dem Vorpost Nr. 25), welches man, Glaube ich, auch Diodenkabel nennt - Oder? :/

    Diodenstecker war ja auch Umgangssprachlich, zumindest kenn ich den noch von der HIFI Anlage mit diesen Anschlüssen


    Nochmals zur Situation:

    Also 5polige Buchse am kommt aus dem Gerät --> da steckt ein 3poliger DIN Stecker --> Kabel verlängert, oder soll auf eine

    3polige XLR Buchse verlängern - (weil die nett am/im Gerät nett getauscht werden Soll) --> an das soll ein 3poliger XLR Stecker vom Microfon angesteckt werden

    (der wenn am Gerät eine die XLR Buchse eingebaut, Wäre, auch dort eingestreckt werden Könnte.

    <-- oder muss/sollte hier der letzte Pfeil jetzt so rum zeigen. :/

    :S :)


    der Rote Pfeil sollte unter dem letzten Schwarzen stehen so wie zwei gelben Stecker , äääh Smileys jetzt hats mir die Zeilen, Alles wieder verschoben.

    ;( Und wenn man sich dann schon auf irgend eine schöne Intervallreihe gefreut und gestimmt hat

    fängt man wieder von vorne an. Wegen so nem Teppich

    Is manchmal echt nett leicht Des Alles ;)


    Edith muss da auch mal gleich probieren ob Was im Kreis über die Toms Summt.


    Edith2: so wieder da, war nix zu hören, weder ohne, noch mit aufgelegten Filtervlies, oder ohne, oder Mit

    zwischen geschobenen Papier zwischen Reso und Teppich.

    Ich glaub Major Third hat ich zuletzt, obs noch passt, der Sommer is ja vorbei,

    geht ja doch langsam in den Winter, muss ich mal bei Gelegenheit überprüfen - die Stimmung mein ich.


    Am End ist mir eingefallen dass ich gar kein 10er oder auch 12er Hab, nur ein 13er auf nem Ständer welches sowieso doch leicht "abgewürgt" dadurch klingt.

    und die schweren (O) Weissen (O+U) Felle , unten auf der Snare Mattschwarz , könnten sicherlich auch Was ausmachen.


    Aber am früheren Set mit 10er konnt ich mich immer an eine Art Quitschen erinnern, dachte dabei immer an die Ständer, des hat ich damals nett rausgefunden

    worans lag.

    Weil Schaltpläne immer gut sind, zumindest nicht verkehrt, evtl. Hilfts

    ELEKTROAKUSTIKA® UHER 4000 REPORT-IC

    da sind die unterschiede der Buchsen in den verschiedenen Schaltplänen erkennbar,

    Die Zubehörseite mit den Kabeln ist vielleicht auch interessant.


    Dimension Drawing: - Electro-Voice RE20 anleitung (bedienungsanleitu.ng)


    da gibts noch eine Andere Version, reich ich nach

    die hier

    RE20_Engineering_Data_Sheet.PDF (electrovoice.com)

    Sollte beim ZITAT aus dem Aufnahmethread: Bandgerät: Uher Report 4000 IC Mono-Ausführung

    nicht eine 7polige Buchse verbaut sein, weil du hier von einer 5poligen schreibst.


    5polig bei Modell 4000 L.


    Und gibts evtl. irgend wo einen Hinweis das zumindest mit 5poligen (verschalteten oder auch gebrückten, auch wegen der Fernsteuerung) Steckern, also evtl. original Uher Mikrofonkabeln reingegangen werden muss in den Miceingang.


    Der Hinweis aus Post 8 bezieht sich ja auf die Stereo Ausführung, hier wären ja zwei 7polige Buchsen vorhanden.

    Mensch da fühl ich aber mit - Zitat (Sch...) hobby :wacko: , aber aufregend spannend ist`s schon

    wenn dann nach dem Xten Versuch doch Was kommt und es klappt.


    Solltest dir evtl. mal so nen kleinen bunten Krokodilklemen "Puschel"(Baum) zulegen.

    Für "schnelles", "fliegende" Schaltung klemmen. Also falls so was öfter machst.


    Versteh ich das Richtig du hattest aber mit einem anderen Mikro schon über die 5polige Micro Buchse am Uher aufgenommen.

    Nur zur Sicherheit, evtl. im Eifer des Gefechts, der Wahlschalter stand beim letzten Versuch auf Micro.


    Und Hast das Kabel schon durchgemessen - ich hätte da jetzt keine Geduld zu Warten.


    weiterhin Gutes Gelingen

    heile Finger und kühler Kopf

    Am Netz angesteckt hast das Surface aber schon.

    Nur zur Sicherheit, nett das du gerade von Unterwegs suchst. Und auf "Batteriemode" die Option USB nett angeboten wird.


    Evtl. auch mal als Administrator Anmelden, nett jeder Mitarbeiter soll ja evtl. an den Energieoptionen drehen dürfen.


    Ansonsten unter Gerätemanager

    -USB Controller

    -Eigenschaften

    -Eigenschaft, die Liste öffnen

    da sollte es auch was mit Energie angeboten werden

    was da dann evtl, zu wählen wäre :( keine Ahnung.

    Edith da besser erst mal nicht rangehen. Siehe ergänzung unten Edith


    Also generell gibts schon Unterschiede bei den angeboteten Energieeinstellungen von Desktops und Mobilen Geräten.


    Auf alle Fälle mal alles und Überall auf Höchstleistung stellen.


    edith: da hatte jemand den gleichen Gedanken


    Und vielleicht sind se ja nur auch mit Win11 nett so weit


    Auch bei den Multimediaeinstellungen, unter den Energieoptionen Ausschalten verhindern.


    Irgend ne Kombination an Einstellungen könnt vielleicht schon Richten.


    Obwohl bei dem Teil welches ja Gerade mit der hohen Akkulaufzeit wirbt - Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Viel Erfolg.


    Edith: Ganz unten unter "Einstellungen ändern", im Gerätemanger unter den USB Hubs, ist die Einstellung für die

    Energieoptionen auch angeboten.

    Sorry für meine wildwüsten Gedankensprünge und Ausführungen,

    ja wo kann mans finden.

    Ich dachte dabei an diesen Thread unter Post Nr. 30

    Lernen - Seite 2 - Drumming & Technique - Drummerforum

    unter dem Spoiler "Der Grund warum ich so denke" ( edith dort, also nicht hier, draufklicken um den zu öffnen ;) )


    p.s. sollte ich das verwirrende, aus meinem letzten Vorpost , vielleicht auch besser in Spoiler packen

    .....du solltest mal so Ergo Griffe, wo der äußere Handballen gestützt wird, oder auch (in Kombi) ne andere Lenkerbreite probieren.


    p.s

    Lexi

    Den Spoiler kannst, würd ich ruhig sichtbar machen.

    Vor allem dem mit Grund.


    Edith auf alle fälle an den Fills dranbleiben.

    Bei Covers besteht ja auch die Möglichkeit, die an den Schluss zu setzen, da fällt das rein finden schon mal weg.

    Ansonsten über in Reihe gespielte oder auch in Kombination "nur gespielte Fills, ein fach nen eigenen Song in LineUp aufnehmen.

    Mit nem Break, Pause Schlagzeug, nur den gitarristen weiter machen lassen, dann wieder mit einsteigen.


    Vieles liegt auch beim live Spielen mit Kollegen an der ganz anderen akkustischen Umgebung.

    Psycho und Physioakustisch, Live ne ganz andere Baustelle, als über "Helferlein"

    Das sind welten ob das ding gemixt angepasst von einem Lautsprecher zu Play Along kommt, oder auch nur der Klick ohne.

    Oder man selbst im Set sitzend mit Focus auch auf einen Life gespieltes Instrument achten muss.


    Imho ohne die technischen Helferlein, und Möglichkeiten die heutzutage sonst möglich sind.


    Und da sind dann beide oder Alle Mitglieder gefragt in ner Band, gegnseitiges hören.

    Und bei Fills kommt ja nicht selten ne Flut an akkustischen reizen dazu, und reinlangen tut man da auch nicht selten.

    Auch von mir ein Dankeschön, speziell auch (also net Nur) für die Warm Up Reihe.

    Imho damit schlägt viele "Fliegen" mit einer Klappe. Find ich echt gut.

    So könnte man eigentlich "generell" ins Schlagzeugspiel einsteigen.

    Als underrated tool, oder toll könnt man`s auch bezeichnen.


    ein gutes Schwertg020.gif auch gegen den "zweischneidigen Teufel" a018.gif Den "bumm chack...bumm chack..... ff. etc. p.p


    Schöne Grüsse


    edith nebensächliches gespoilert


    Ich trau mich fast gar nicht zu fragen, und hör vielleicht auch die Flöhe Husten.

    Will aber doch mal zur Sicherheit nachfragen, also Bitte nett falsch verstehen.

    Ist mir auf der PC abhöre schon Aufgefallen bisher auch nur ohne Kopfhörer gehört.


    Die Bilder das Video dazu kam ja erst später.

    Ich sehe zwar das für die Kabel Führung übers/am Reso, der Einführung mit Flies o. ä. unterfüttert wurden,

    aber die Bewegen sich doch teilweise ganz schön "rhytmisch" mit. Schlagen die sogar evtl. teilweise ans Reso.


    Und geh ich richtig in der annahme das bei den Aufnahmen immer alle drei, Grenzflächen gleichzeitig in der Trommel verweilten.

    Gut annähernd gleiche Bedingungen für Alle, aber die Kabellage und auch das "Mitwippen", scheint doch auch teils unterschiedlich.

    Drei so Kabel da kommt doch auch ganz schön Was zusammen.


    Selbst vielleicht irgend etwas, seltsames aufgefallen im eventuellen Zusammenhang damit?