Beiträge von orinocco

    Grandios :!: :thumbup:

    und ebenfalls Danke


    Einiges klingt an einigen Positionen ja fast schon "Gefährlich"


    die Dynamischen Solo u. m. OH und in den verschiedensten Positionen inkl. im Kontext Groove, da bin ich soweit das ich mir ne grobe Richtung Meinung gebildet habe.


    Beta 52 und TG-D70 da bin ich mir nicht sicher welches mir da jetzt wirklich besser gefällt, gerade in Bezug auf die Unterschiedlichen Positionen.

    Das M201TG nennst ja schon dein eigen.


    ansonsten sehe ichs insgesamt ähnlich. Wenn nicht zur Verwendung als

    Solo für ein anderes Set sein sollte. Bietet sich da echt eine Grenzfläche

    als Ergänzung und zum Kombinationen suchen an.


    Obwohl auch so eher extreme "Aussreiser", die einen erst mal abschrecken könnten in Kombi vor allem mit davor Plazierten auch ne

    Gute Kombi abgeben. Wäre halt sehr experimentell und spezifisch.


    so ein allgemeines Kreterium allgemein wäre auch, ob man Mit oder ohne Loch im Reso bevorzugt.


    Aber mit ner zusätzlichen Grenzfläche bist sicherlich nicht verkehrt in der Wahl.


    Wenn Zeit keine Rolle spielt

    wäre ne "Röhre" echt auch noch ne Option, muss net gleich ein UXY sein.

    Und weiterhin viel Spass und Erfolg beim probieren, positionieren kombinieren. :thumbup:




    Mahlzeit,


    unabgenommen (Trommeln) sind doch nur Runde Tonnenförmige "Lautsprecher" Gehäuse (edith Chasis), mit Membranen/ Fellen, die durch Muskelarbeit bedient und angeregt werden. :) ;) ;)


    70% kommt von den Membranen oder Fellen, so meinst`s wohl auch Herr R., ich würde da noch ne Schippe drauflegen bei den Prozenten.


    und manche schneiden da sogar Löcher rein, im HiFi kannst so nen Speaker vergessen. :) ;) ;)

    Hier mal so ein Beispiel mit so einem Einstellbaren Hammerbeater, brauchen tut man so etwas nicht.


    Das Thema mit dem "Überdrehen" über die 12Uhr position des Beatershaftes (Stange) hatten wir hier schon mal ausgiebig.

    Vorweg, er Kopf dreht ja trotzdem über die 12 Uhr Position.


    Axis Percussion APASHB A Sonic Hammer Bass Drum Beater Test :: Bonedo


    den Bericht muss ich mir bei gelegenheit auch mal geben und lesen


    diese vielen ungünstigen Hebel auf so ner Stange mit geringem Durchmesser ?(

    Ein großen Respekt verdient hier auch der "Mischer" oder "Tonmensch", (edith bezüglich Video post Nr. 162)

    noch bevor hier der erste Schlag sichtlich stattfindet hör ich hier schon Was (einen schlag), Original läuft im Hintergrund f.f. wohl auch mit

    Also auch hier, wie schon Immer, der Mix machts, meist vor allem Anderen.

    :) ;)

    Ich müsste jetzt ehrlich gesagt, erst mal überlegen, welche Sets oder Trommeln bei sonst gleicher Bauart, Paramatern Allem Drum und Dran etc, pp. .

    wahlweise denn überhaupt in Ahorn bzw. Birke angeboten werden.

    ....vielleicht auch mal im Vorfeld überlegen, in sich "reinhören", und bedenken

    welche Fusstechnik (gerade auch in Bezug auf Doppelpedale) man bevorzugt spielt und anwendet und wie hoch oder niedrig man evtl.

    lieber sitzt und "arbeitet" - selbstverständlich mit probesitzen edith inkl. "werkeln"

    und auch gerne mit abnehmbarer Rückenlehne, dabei Rückenbreite beachten damit die Lehne u.U. nicht

    die Armarbeit behindert.

    .....ja sehr schön Danke

    wie schön da HH oftmals raschelt und schwingt


    und aber was spielt er da für einen Gripp u.a. beim 1. video bei ca. 2:01

    oder beim 2. video bei/ab ca. 0:57, 8)

    wenn dees die Polizei sieht. ;)

    edith nicht So das er genau das Gegenteil auch macht fast Alle Finger von Stock lässt.


    p.s bezügl. Post 1395 so in diese Richtung, gerne mehr tipps

    Hatte kürzlich bei einem Kollegen gesehen, dass er einen Backstein mit auf Tour nimmt, den er in die Bassdrum legt.

    War das in den 70ern bei Led Zep? ;) Bonzo war dafür m. W. bekannt und es ging tatsächlich darum, die Wumme zu beschweren, aber wohl weniger aus Gründen der Soundtüftelei, sondern primär damit ihm der Eimer nicht dauernd wegrutscht.

    Waren das nicht so "riesige" BD mit nur zwei gesperrten "Grenz"flächen (3lagig)

    die waren wohl eher weniger Verwindungssteiff, mit dem Ziegelstein drinn, wenn da nicht mal auf Dauer ein "Ei" draus wurde,

    aber Egal ne gewisse Spannung im Kessel wird so ein Ziegel schon erzeugt haben.



    ansonsten für mehr Dunklen Ton, nen Pappelkessel - oder?

    eher Dick einlagig oder, ehr dünn mehrlagig und Verwindungssteiff müsste man mal messen.

    Und ob eher Rauh oder Feingeschliffen oder gar Innenlackiert.


    edith über 70% auf alle Fälle vom Soundmenschen, also meist sowieso "Alles" nur mehr unabgenommen von Bedeutung.

    Ich sag sowas ähnliches krieg ich mit dem Schrott zusammen den ich noch rumliegen habe. :D :D

    ich könnte mir so ne ovale flache Fischdose, wo Heringe in Tomatensoce o.Ä. eingelgt sind, mit so nem halb oder zu 2/3 aufgerollt/geöffneten

    Deckel vorstellen.

    Das Öffnungsgeräusch ist nur ein anderes, lässt sich evtl. mit etwas Bastelgeschick ner Feder und mem Loch in der Dose/Deckel bewerksteligen.

    :) ;)


    Aber Für den Preis, nimm ich lieber ein zusätzlich nach gewohnt Cymbal klingendes Becken.


    Auch wenn ich den Sound hier nicht schlecht finde, im Gewissen Kontext passend, Interessant, mal was anderes - aber keinesfalls Übel

    Imho

    Ein Luftvolumen von 8" Tiefen Trommeln zu 4" Zoll tiefen Trommeln, bei gleichem Durchmesser, lässt sich bestimmt gefühlt anders betrommlen,

    auch bei unterschiedlichen Stimmungen, und Klang wird ja hier in dem Fall, lt. Aussage TS, nur erst mal untergeordnet bewertet.

    Imho Nachteil: Als OH spieler von Beginn an ist man gewohnt, mit der am häufig vorkommendsten 1 auf der HH

    mit Links zu beginnen.

    Manche singlestrokes die man dann mit schlägen rüber auf die snare gestaltet sollten, als OH spieler dann

    aber vorteilhafter, OH auf der HH mit Rechts anstatt wie gewohnt mit Links beginnen.


    Mit der Hand Links über die HH nach Rechts auf die snare zukommen könnte sich mitunter umständlich gestalten.


    Da könnten sich dann Umsteller von Cross auf OH wiederum leichter tun, die sind, besser waren gewohnt mit der 1 auf rechts zu beginnen

    die optik kann ein wenig täuschen (verzehren).

    aber die snare könnte noch etwas mehr nach rechts

    das künftige Ride soweit nach links das die Zugstange der hh gerade nicht berührt wird, also mehr aus der 12 uhr position weg.

    wie von m_ tree angesprochen, das 16er dann ganz links.

    rechts über der BD ein zweites ride mit glocke, das linke ist bei mir ein flatride, ganz rechts dann noch ein crash.

    hh stange nur kürzen für ein übergroßes ride links. an der längeren zugstange kann man schön "klimbim" im nachhinein befestigen.

    22er würde ich sagen ist bei den meisten, vom Körperbau wohl noch möglich.


    ob ich ein 26er rechts, über der BD unter kriege und nicht um rechts auf die F Toms, dann drüber hinweg zu müssen ist die Frage

    es soll manchmal schnell gehen.


    das problem beim crossed bzw. open handed, wird imho bezüglich des wechsels über kreuz bzw. umgekehrt mit dem fuss unterschätz.

    die hand fuss hand kombinationen (z.B. Snare BD Snare BD ....) sind schon eine umgewöhnung wenn die über kreuz kommen.

    aber genau die snare BD kombinationen sind ja oft das Salz in der suppe.


    ein zusätzliches Linkshänder Set finde ich toll. mir fehlt nur noch ein Flat Snareständer und ein singlepedal.

    aber evtl. ergänz auch nur mit ner Kabelhihat rechts (treten muss schon sein), aber wohin damit mit deren Tellern, irgendwie das Rechte ride aufgeben

    und zwischen BD und die Zwei FT reinbasteln. da wird der Weg aber Lang, auch wegen dem zusätzlichen hh Pedal ganz Rechts.


    Und dann ist da noch das Eine "Problem" genügend Gefühl, mit all seien Feinheiten für die getretene HH mit Rechts

    zu erarbeiten.


    Edit: überlegt immer wieder das Linke ride mit dem, ganz äußeren 16er linkem crash zu tauschen da muss man OH den linken arm fürs ride nicht so weit heben. das äußerste Linke ride dann unter der HH, nicht wie das 16er Crash welches über der HH wäre.


    OH Handläufe rechts oder links herum auf dem Set, egal mit welchen Handsätzen sollten kein Problem sein.


    Timo hatte da ne schöne Reihe videos. Aufwärmübungen dazu :thumbup: . Imho ist die für weit aus mehr Gut und wenns nur mehr dazu dient

    die TRommelreihen auch blind, und im Dunkeln gut zu treffen. ;)