Beiträge von orinocco
-
-
ich spiel meist beidseitig heel down, heb also kein kein Bein und wippen tu ich auch net.
treten tu ich gefühlt meist schon etwas zuviel (schon fast so ne Art "sucht") oder ich lass auch einfach wild egal auf was (Welche Zeit)
mit rascheln, dazu muss man auch immer wieder ungezielt nen treter machen um mitzurascheln
oder um zu "schlürfen"
-
.....war auch mein erster Gedanke (mit dem T shirt)
dabei ist mir Les Discrets gleich durch den Kopf geschossen. hab auch gleich auch noch nach einem aufdruck gelinst
ansonsten tolles Video, was sollte da an Vor"wissen" (Können) vorhanden sein.
ohne Verschiebungen wür ich wohl nur einmal in den Genuss von "E"s kommen weil ich wohl einfach den Taktstrich verschieben würde
das wieder zur eins wird (mal pauschal einfach so ausgedrückt) vieleicht ist auch deshalb nicht ganz einfach.
-
Zach Person
Zach Person on Audiotree Live - YouTube
Remnants ab ca. 19:00 der Favorit
und der Drummer geht ganz schön ab
-
Ja, ich sollte echt mal variieren. Ich spiele die aktuelle Aufstellung schon seit Jahren. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass ich an meinem Set deutlich weiter hinten sitze. Die Toms hängen an einem Rack fast ganz über den Pedalen aber bei den typischen 5 Piece Sets mit Bass Drum Aufhängung sind die Toms viel zu weit über der Bass Drum. Ich werde was verändern
verändern.....die Sticklänge, "Die" Fusstechnik, ......aber nicht das am ende vom Hocker fällst
naja dann vielleicht doch lieber wie gewohnt beibehalten und gut auf "Spannung" bleiben.
aber Nix desto trotz, Probieren geht über Studieren.
-
....und ich dachte immer "Locker Bleiben", sei so ein "Ding"/Devise was anzustreben wäre.
Evtl. könnte/sollte man Körperspannung auf Torso, Rumpf.....Glieder etc., a wengl eingrenzen.
Vielleicht sogar auch wieder Genre abhängig.
-
.....ja ja selbst so kleinigkeiten wie Kesselstärken können einen da
schon mal leicht aus der gewohnten Wohlfühlzone bringen.
-
-
ja wenn alle Stricke reissen als hochgestimmte Sidesnares, kann man se immer irgendwo gebrauchen,
egal jetzt welcher hersteller, Aber nur wenn`s Finsish stimmt und ein zweiter Ständer verfügbar ist.
-
Im Post Nr. 6
hab ich Was von ner 24er BD gelsen und von einem FT.
Ja die 24er (BD) Würde ich (also rein persönlich) auch bevorzugen (und sogar ungebohrt), bei einem FT dann selbstverständlich auch ein
"Quadratisches" 16er. Das marmorierte Black finde ich Schick.
die andere Hälfte für Hardware + Blech, zur Not Das oder ein Crash weg lassen.
-
Das Catalina hättet z.B. den Vorteil das man auch ein 18er BD Kit without Snare Drum bekommen könnte
unter CT1-J483. Die meist "unbrauchbaren" Snares wären somit nicht dabei. (Bspw. in Bronze Sparkle)
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das auch in europaErhältlich ist, der Generalimportör zumindest hats noch nicht gelistet
im Katalog und Gepreist.
Das PDP by DW würs ich darum auch nicht verschmähen. DAs CM im "Grauenen Peter" (Finish)
im farblich entsprechenden Grauen feinen Zwirn mit ner dafür farblich auffälligen Krawatte (evtl. Satin Rot) und auch entsprechenden Farblichen Sticks macht sicherlich auch was her.
Die Resonanzfreie Aufhängung an den Böckchen, und nicht an den Stimmschrauben, wie bei manch andern Herstellern
macht sicherlich auch nen schönen Ton, ebenso wie die zweifach um 90° Gebogenen FT- Beinchen.
die 2,5 mm Hopps sind auch nicht zu verschmähen. Auch wieder ohne diese Snare.
Alternativ preislich evtl. interessant und sogar in Sparkle, wenn auch nicht in auffällig leuchtend in DARK Red Sparkle
mit "dieser" Snare. Die Aufhängung an den StimmSchrauben und Rosette gefällt mir persönlich da net und die eckige befestigung der Beine (BD)
edith der Link Tama Superst. Classic Shells 18 DRP – Musikhaus Thomann
p.s. und welches Weiches Holz bei den Catalinas sind die nicht Ahorn bzw. oder Mahagoni, oder Ahorn/Walnut
beim Woodhoop (Special Edition)
edith imho und sechs Stimmschrauben bei ner BD gehen ja mal garnicht auch wenn Yamaha Drauf steht.
-
Wenn ichs richtig verstehe suchst du nur einen fehlenden Gummi (Ersatzteil) für den Ring. ?
Die gibts teilweise als Enzelteile, mal abmessen und abgleichen.
Alternativ evtl. 4 Gleiche Neue aus dem Elektronikzubehör - Kabeldurchdührung Gummi
gibts auch in verschiedenen Abmessungen und Ausführungen.
-
Allgemein (oder auch fürs Orchester) dann halt ne GROßE kleine Trommel
A&F Drum Co. 6x28 GONG Snare Open Low Tuning - YouTube
und wenn kein Platz ist/wäre - Jene
A&F Drum Co. 4x6 Snare Giveaway!!! - YouTube
wenn nix im Geldbeutel übrig ist, alternativ, ne Dose Erdnüsse,
leer Futtern und mit paar Büroklammern füllen.
Alternativ für eher holzigen Klang ein paar Nüssla drin übrig lassen, alternativ auch mit Haselnüssen befüllen.
-
Welche Möglichkeiten habe ich, meine Fußtechnik möglichst ohne Hardware zu verbessern? Ein Bassdrum Practice-Pad soll auch recht laut sein, wenn das stimmt ist es keine Lösung für mich.
Doofe Idee, ich spanne Frischhaltefolie irgendwo ran (von links nach rechts an meinen Couchtisch und dann positionierte ich meine Fußmaschine so das sie exakt so weit entfernt steht, wie bei meiner 22er Bassdrum. Ist die Idee gut? Ich frage vorher weil ich noch keine Frischhaltefolie habe 😅
evtl. besser die ausgedienten evtl. löchrigen Nylon`s oder Netzstrümpfe von der Partnerin oder dem Partner
(zwischen die Tischbeine spannen)
Für die Muskulatur, die Ansprache derer und Grobe Koordination und evtl. auch zur Förderung von Schnelligkeit
imho: für Technik und aber auch Präzision selbst, dann besser So, in der Lautstärke, dass die Nachbarn nett weg laufen müssen.
natürlich mit Hardware, Trommeln Allem drum drann (Set) eben.
-
Also in den Bestand/Sammlung, würde sich jetzt das 24" Deep wirklich gut einreihen.
Weil es soll ja jeweils schon auch unterscheiden.
Was noch fehlt bei Equipment/aufnahme sind die Stöcke, die wirken farblich so hell sind die Hornbeam?
Und Danke fürs Vergleichen und einstellen/teilen.
-
Imho:
Intuitiv hab ich ich mit French Gripp begonnen, spiel den im Verhältniss auch zu den Anderen Griffarten auch immer noch am meisten.
Ohne Kombination und fließenden Übergang in die verschiedenen Griffarten, so meine persönliche Meinung wird man ein Set weniger optimal ergonomisch, angenehm bedienen können.
Mir persönlich gibt der French Gripp hier, so zumindest nach meinem persönliches empfinden die meisten Möglichkeiten.
Arm, Handgelenks und Fingerhaltung, sind gerade auch in Bezug auf die Ganzen Winkelungen und Ansprechen der Muskelgruppen, Sehnen etc.
immer untrennbar voneinander Abhängig. Also immer gesamt zu betrachten.
Ich bin Linkshänder spiele Open Handed. Edith am Rechtshänder Set, dabei BD meist mit Rechts So ,als ein Beispiel, beim Ghosting auf der Snare, Wechsel ich aber auch schon mal auf über Kreuz Spielweise weil die
Linke einfach doch die "Stärkere" lockerere ist.
Warum French Gripp bevorzugt, nur als ein Grund /Beispiel, längerer abgespreizter Oberarm, mit starker Winkelung im Ellenbogen ist einfach anstrengend.
Verursacht mitunter auch Lange Wege. Wenns Schnell gehen muss hab ich keine Zeit für Groß Raumgreifende Bewegungen.
Ob dann, Unterarm und Stock eine Linie Verlängerung ergeben.
Mit French Gripp erlaube ich mir auch seitlich heraus zu Schlagen, auch in Kombination mit Rotation(en) im Unterarm.
Die sich daraus Unterschiedlichsten Abknickungen in unterschiedliche Richtungen nimm im Handgelenk nimm ich, gegenüber einer möglichen anstrengenden gesamten Armhaltung, inkl vieler Muskeln etc. in Kauf.
Zum Post 112
ZITAT:Ich fände interessant, von einem studiert-ausgebildeten Profi - bsp beim Thema Stickhaltung
Da stellt sich, besser könnte sich die Frage Stellen, was nu der Profi studiert haben sollte.
Ne Mischung aus, Mediziner, Physio, Musiker und Trommler wäre imho wahrscheinlich keine Schlechte Mischung.
Wenn Alle Stricke (oder auch Sehnen Muskelfasern oder sonst was ) "reißen", mal in sich Selber Reinhören und Fühlen, und so viel wie möglich probieren.
Sich vielleicht mal über den Tellerrand hinaus wagen, von Dogmen verabschieden, die zumindest z.T. manchmal z.T. einfach
so kopiert werden.
Ja Ist immer gut wenn man nie Auslernt oder Dazulernt.
Edith: Ach ja ich habe, Lange Dünne Finger, Große lange Hände, und Eher zarte /feingliedrige Armgelenke.
-
.........
Normalerweise spiele ich 2002er, welche zwar durchsetzungsfähig sind, aber halt auch sehr hell. Die allermeisten Becken mit dunklem Klang sind dann halt eher auf der leiseren Seite angesiedelt.
................
Vielen Dank für eure Inputs!
auch schon mal das 24er ride 2002 gespielt ?, weil das hätte ich jetzt als tipp gegeben.
ansonsten mal bei Dream Cymbals , der Dark Matter Serie umhören sind optisch dunkel und auch klanglich
und mit dunklem Ausklang bei teils durchsetzungsfähigen eigenen Ping, welcher schwer zu beschreiben ist.
auch mal bei den Dark Matter Moon und 24er Dark Matter Bliss Rids reinhören.
Am besten wäre natürlich im Bandkontext wirklich mal auszuprobieren.
edith das erwähnte Byzance Dark Sky ride, fand ich ehrlich gesagt nicht Wirklich dunkel und auch der Ping hat mir überhaupt nicht zugesagt, war nicht mein Ding, ist aber Geschmacksache.
-
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.
-
Vielleicht sollte man sich mal an die öffentlich rechtlich Radio Rundfunkamstalten wenden
oder die "Discjokeys", so fern s die überhaupt noch gibt. Weil die Uhr teils auch Kalender, kann man ja zwischenzeitlich schon nach Titel
stellen, also das riecht ja nicht gerade selten nach Band.
edith edith! und+ Auch Fernsehanstalten
-
Wars nicht evtl. doch 2018, im Resonanzwerk Oberhausen
mit nem Black Sparkle TAMA (mit Gussreifen)
2012 wars doch ein Ludwig
und waren die 2015 überhaupt in europa unterwegs.
und zur frage zum verlinkten video ( edith post 1), ob getriggert
die Trigger sieht man doch, zusätzlich neben den Mikrofonen
auch an den Toms.