Beiträge von orinocco

    Das wichtigste ist unbedingt Comply Foam an den InEars.

    Bei mir persönlich funktionieren diese Silikon-Tannenbäumchen meist am besten. Manchmal sind sie aber auch zu lang und dann berühren sie den schmerzempfindlichen Teil in meinem Ohr, was dann wieder blöd ist. Was am besten funktioniert, hängt vom Kopfhörer und der Form des Gehörgangs ab, daher liefern die meisten Hersteller ja auch verschiedene Varianten mit.

    Ja Mensch

    die blauen richtigen Tannenbäumchen (also die wirklich mehr als Tanne, als ehr hängende Trauerweide aussehen)

    6515-12-237-0011 hab ich ja auch noch

    damit sollte was gehen, die taugten selbst für schwerste weitreichende Geschütze.

    die schweinchen rosanen, geformten glänzenden Gummipopel, mit weisser Einlage und ausziehschnärpfel (Lippe) 6515-12-237-0026 ebenso,

    die sollte ich vieeleicht auch mal am Set probieren.

    Also besser wie so Schaumstoffstöpsel, oder so Dinger wie man sie teilweise auch bei Konzerten kostenlos ausgehändigt sind

    die Alpine MusicSafe schon, mehr auf Musik zumindest der Werbung nach schon getrimmt.


    Alpine so meine ich in Erinnerung zu haben bieten ähnliche Konstruktionen wie die Music Safe auch für "Berufsschutz" ,

    und andere Verwendungszwecke an.

    Imho

    der mittlere Teppich, im Bild aus Post 1, sieht aus als wären die "Seile" verklebt, da schimmerts durch.

    an manchen Stellen scheint da unterschiedlich hoher Materialauftrag (Popel, "Batzen")), über den Seilen vorzukommen.


    Im Post zwei beim Lot schauts auch nicht besser aus. Wundert mich das die Teppiche gut funktionieren.

    So eine unregelmässiger Auftrag vom Lot über den Drähten, das liegt mitunter nicht gleichmässig eben am Fell an.


    Mmmmmmhhh - Aber wenns klanglich Taugt und zufriedenstellend funktioniert.

    So uralte Vintage Teppiche sehen ja manchmal auch ganz "Schön" Aus, und tönen trotzdem einigermassen.

    Je nach Anspruch, verzeihen die auch mehr Toleranzen.


    Gleichmässig zu verlöten und auch exact parallel, die Endstücke, dazu noch Lotrecht zu den Endstücken auszurichten,

    ist imho gar nicht so einfach. Spannungen durch unterschiedliche Wärmezufuhr punktuell zu vermeiden,

    beispielweise bei Verwendung nur eines Lötkolbens wohl auch nicht.


    Edith, auch bei so Handelsüblichen gekauften Teppichen, gehe ich bei so überstehenden ausgezogenen Lötspitzen ( nicht die am Gerät), oder Unebenheiten, bei der Drahteinbettung, vorsichtig mit ner kleinen Schlüsselfeile drüber und "Ebne" die ein.

    Dann müsste er ja die Maschine Umbauen oder gleich eine für Linkshänder verwenden.

    Was wiederum ne andere Maschine wäre (taugt natürlich nicht zum vergleich).

    Und über Kreuz mit übergeschlagenen Bein, also rechtes Bein auf Links und Linken Bein auf Rechts geht nicht.

    Spielst du beispielsweise mit dem Linken Bein ohne das Set umzustellen auf dem rechten Slavepedal,

    musst du um da hin zu kommen ne andere Position im Set einnehmen, wahrscheinlich ist dabei dein Kopf

    und speziell auch bei dieser Aktion eine Verdrehung des Körpers nötig, man(n) ist ganz anders ins Set gerichtet.


    Drehe ich meine Ohren verschiedn zur Schallquelle, kommt das ganz anders an, Form beispielsweise dein Ohren mal zu Segelohren, wie sich der sound verändert. Tiefe Töne sind zwar nicht so Richtungsweisenden wahrzunehmen wie Hohe, aber zum

    Täuschen/Verändern langts.


    Hab das mit dem Bein Tauschen, schnell mal einfach so auch probiert, ist imho nicht aussagekräftig.

    Also generell, bin ich da ganz bei Nils.

    Als Zuhörer im Publikum bei Konzerten trage ich Alpine (edit: MusicSafe) mittlere Filter.

    Da geht aber ganz schön was verloren, vielleicht sollte ich mal die 1. Stufe versuchen.

    Also was die Werbung da teils verspricht, trifft imho meiner Erfahrung nach keineswegs zu.


    sollts dann mal wirklich notwendig werden, dann auch am Set.



    Einen Hörschaden habe ich auch, aber definitiv und nachweislich nicht, wegen zu Lauter Umgebung.

    Wirklich etwas verwunderlich das man, hier so gut wie garnix zu Hersteller Max Schimmel findet.

    Markneukirchen ist ja bekannt für viele Instrumentenbauer.

    Selbst auf der Seite des Instrumentmusseums ist nix darüber zu finden, oder gar unter Herstellern gelistet.

    Evtl. mal dort nochmals Nachhaken im Museum.

    Musikinstrumentenmuseum (museum-markneukirchen.de)


    zufällig im Netz entdeckt, ne uralte Fernsprechnummer wäre hier noch sichtbar, vermutlich (ziemlich sicher existiert) die Nummer nicht mehr, obwohl wer Weiss Hierzulande ist ja so einiges möglich ;)


    einfach mal durchwählen und schauen wer sich meldet.

    q3-3442.jpg (500×360) (briefmarken12.de)

    Weitere Möglichkeit wäre, das zu dem vielen schon zuvor Erwähnten.

    evtl. auch in Verbindung mit Gebrauchtkauf, das die Beaterköpfe mit unterschiedlichen Gewichten bestückt

    sind (ich meine jetzt nicht die verschiebbaren auf der Stange). Die kann man doch mit 10 und 20 Gramm Gewichten "befüllen".


    Aus Erfahrung, was aber auch schon ähnlich angesprochen wurde, eine unterdschiedliche Abnutzung (Verschleiss) des Beaters.

    Das Slave Pedal, wird ja je nach Einsatz/Verwendung, teils viel weniger benutzt.

    Da ergeben sich teils unterschiedliche Flächen ( eben je nach Abnutzung) die aufs Fell Treffen.


    Meist ist aber so das der Slave Fuss, nicht so Arbeitet wie der Master.

    Wie schon auch angesprochen (Irgend wo im Vorposts), kann da z.B. die Federspannung, gerade beim Zurückholen aus dem Fell,

    meist in Verbindung mit Heel Down, da schon einiges am Klang ausmachen.

    Wie auch z.B. wenn man den Beater im Fell stehen lässt, unterschiedlicher Druck, wie auch schon angesprochen.

    Durch eben den Kardan, mehr Mechanik etc.

    Gesucht wird ein gebrauchtes Set: BD 22 od. 24, TT 12&14 (ggf. zusätzlich 10), FT 16 und/oder 18

    Vom Klangcharakter suche ich etwas, das tief, warm und erdig klingt. Es sollte einen guten attack haben, also punchy klingen. Das, was dem am nächsten kommt ist die Varus Power Series aus Chestnut:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Natürlich viel zu kostspielig ;)

    Die Kessel sind tief, die Woodhoops machens Warm, und allein diese Farbausführung (gibt`s auch andere) machens Erdig.

    hier ne Hörprobe, aber zu bedenken auch hier abgenommen und gemischt, wie halt im video eingangspost aber auch

    PDP by DW Presents Concept Series Classic Wood Hoop Kit + Bass Drum Comparison with Dave Elitch - YouTube


    Bei den Kesselgrössen Tomgrössen ist man ein bisschen eingeschränkt, alle gibts da nicht , die wichtigen und vor allem Großen aber schon. Edith Kessel sind auch ziemlich dünnwandig

    Blöderweise haben sich DeWolff abgewöhnt, zu ihren Platten einen kostenlosen mp3-Download mitzuliefern.

    Deswegen habe ich mir die Scheibe gleich nochmal auf CD besorgt.

    Tja, die fehlenden Einnahmen durch Konzerte müssen die auch irgendwie wettmachen.

    .....find ich ne unterstützende löbliche gute Entscheidung von dir.


    Ich kauf auch immer gerne, in die Hand aus dem Karton, bei Konzerten.

    Ich glaub auf diesem Wege hamm se am meisten Davon.

    Jetzt finden da ja aber keine Konzerte Statt.


    Bei anderen Versendern Plattformen, über Bandcamp etc. ...... gehts ja meist nur über, kreditkarte, Einzug, Bezahldienste.

    Ich mag halt am liebsten ne klassische , normale Banküberweisung (vorkasse).

    Was ja nur noch seltenst möglich ist - mmmmhhh. :(

    Ah ja,

    Ja wenn die Gels gut halten hat das, zur leichten Anpassung/Änderung natürlich Vorteile.

    Das Powerstroke 3 hat ja aussen dafür die eingearbeiteten Dämpfungsringe, anpassen und Rumschnitzen und wieder reinkleben würde ich da natürlich nicht wollen.


    Von daher ist dein Vorgehen auch ne passend mögliche Lösung.

    Imho

    Trommler oder auch Trommler von Morgen.

    Wenn ich in die Mainstream, orientierten Charts reinhöre, oder auch das Radio einschalte.

    Hat sich der so würde ich sagen der Musikgeschmack , in einem zumindest Großsteil der Masse, und vor allem bei Jungen Leuten

    zu Früher doch etwas geändert und Verschoben.

    Die "Trommelsounds" so imho, entsprechen da meist doch eher jenen welche, ich mit E- Drums eher und leichter "Covern" kann.

    Teils ist ja nicht mal ein Sound in den Songs vorhanden, der den Rhythmus annähernd ähnlich wieder gibt, wie ein akustisches Schlagzeug.

    Deshalb weiss ich nicht, wie sich der "Trommler" oder Rhythmiker, der Zukunft weiter entwickeln wird.


    Fakt ist aber heute schon oben angeführtes.


    Nix desto Trotz kann, man auch unter der Jüngeren Generation, ein Hang zur Früheren Musik bzw. Musik in unserer Jungend erkennen.

    Wird man sehen wo die Reise hingeht.


    Charts und Mainstream, was, so nehme ich an, doch die Grössere Masse ausmacht, ist vom Sound imho mit E - auch mit billig einfachen Sets

    auch gut oder zumindest nicht schlecht bedient. Wenn se Musik in diese Richtung machen wollte.

    da muss ich jetzt sicherheits- und Intressehalber noch mal nachfragen.

    mit völlig "offen" , meinst jetzt ohne Resofell, oder mit Loch im Reso und komplett ohne Dämpfung , Gels, Decken etc. ?


    Mit, solltest die mal offen haben (gemeint war nicht ein Loch im Reso), meint ich übrigens, wenn du mal ein Fell unten hast , um überhaupt innen etwas plazieren zu können,

    ich hab mich da evtl. etwas missverständlich ausgedrückt.

    Finde ich Echt Toll, bin begeistert, :thumbup:

    von der Herangehensweise und auch dem Ergebniss, einfach probieren und machen sich, auch einfach

    vom sonst Üblichen lösen.


    24er BD, toll, hab schön öfter gesagt, ich spiele die auch mit Reso geschlossen Coated sowohl Am Reso als auch Schlagfell.


    Die Decke vor der BD liegt, so wie ich das dem Bild entnehemen kann an, und dämpft dann von Aussen,

    Solltest sie mal offen haben könntest mal probieren, die auch Innen, jeweils nur gegen Reso oder das Schlagfell, Beides zu positionieren.

    Sollte dir das dann taugen, wäre evtl. so ein Hüftförmig ("eingeschnürtes") mit Klett befestigt ne ne Option.

    Ich nutze so eines BD. aber könnte mir durchaus vorstellen das sogar, deine momentane Kombination,

    eher in Richtung deiner Vorstellung geht - also nur als Versuch sehen.


    Vorteil Aussen natürlich, vor allem wenn se Geschlossen ist, da lässt Die Decke sich schnell entfernen, also wäre ne Weiter Option innen nur ein Handtuch nicht anliegend an den Fellen zu positionieren.


    schöne Grüsse

    Echt interessant und nicht wirklich nicht ohne.

    Da muss aber imho auch dran Bleiben.

    Was ich ich echt gut fand mit dem Hinweis auf gleicher Schlagfläche (Pad) gleicher Sound, bei der Einübung, das da mitunter Schwierigkeiten gibt.

    Die Feststellung hab ich auch bei vielen anderen einfacheren Sachen gemacht.

    Aber auch den Hinweis dann u.U. fürs Positive (von Vorteil) beim Üben von Gleichen Schlägen.


    Als weitere Möglichkeit ist mir beim Anhören, gleich wieder Repeater von King Buffalo eigefallen.

    Da könnte der Dreier dann auf dem Bein liegen.

    Hat zwar in dem Beispiel jetzt nix mit Moeller zu tun aber auch gut für

    Unabhängikeit und Automatismus

    Hab ich auch dran gekaut. und war ne ganz schöne Umstellung wenn so etwas weniger im Gebrauch ist.

    Aber mir hat das einfach zu gut gefallen, und gefällt mir immer noch

    Ab ca. 7:28

    King Buffalo - Live at The El Rey 3/25/2018 - YouTube