Der Zungenfrequenzmesser ist auch so ein Typisches Beispiel.
Ist so eine Art Kamm aus aus Unterschiedlich langen Metallzungen die bei entsprechender Frequenz anfangen zu Schwingen.
Der Zungenfrequenzmesser ist auch so ein Typisches Beispiel.
Ist so eine Art Kamm aus aus Unterschiedlich langen Metallzungen die bei entsprechender Frequenz anfangen zu Schwingen.
Ich stell mir gerade zwei schwebende 24er BD im Falle eines Parabelfluges in der Kabine schwebend vor.
Vielleicht ging s ja zum halben Preis als Kleinkind o.ä. auf nem extra Platz, bei so Billigflügen kost das ja nicht die Welt,
anschnallen nicht vergessen.
edith extrem , ein am Rand weniger oder unentgratetes Extra Thin Becken, in Köpfender Funktion.
OT
Ich musste mal während extremer Turbulenzen wo eigentlich Anschnallpflicht war trotzdem ganz Dringenden Bedürfniss,
und erinnere mich dran wie ich mich klammern d am Griff gegen Schüssel stemmen müsste, mit einem Gefühl, mir würde die Schüssel unterm Hintern weg gezogen.
Nur noch als Hinweis Ergänzung das würde ja erst kürzlich, in Bezug auf ziemlichen "Deformierte" Teppiche Thread diskutiert,
wo wars gleich nochmal.
Ich war immer der Meinung so ne Resonanzkatastrophe, ist ein Typischer Fall von
bei dem bei einementsprechend passenden Geschrei oder Ton, das Glas zerbricht, also ohne das ichs Körperlich oder Gegegenständlich berührt habe.
Ne Frage wäre vielleicht ob ein Schwarm Bienen, die Brücke einhüllen diese zur Resonanzkatastrophe bringen könnte, oder obs dazu. dann eher Hummeln,
Heuschrecken oder Libellen etc.... bräuchte, und wenn Wieviele an der Zahl.
so ne gleichzeitig Hüpfende Anzahl von Leuten soll ja, bei Brücken auch so einiges in Bewegung bringen. Kommt glaub ich auf dran an wie und wann se Hupfen.
Beim Schwingbruch würd ichs mal vielleicht verständlich gemeint an einem
Blisterstreifen Tabletten verdeutlichen wollen.
Da sind ja meist so vordefinierte "Sollbruchstellen" um den zu kürzen.
Jetzt kann ich den um ein paar nur ganz wenige Winkelgrade anknicken (oder auch nur federnd Auslenken, im Elastizitätsbereich), da passiert bis zu einem gewissen Grad gar nix.
ein paar Winkelgrade mehr, und es tritt bei geringer Anzahl der Auslenkungen auch noch kein Bruch auf.
Würde ich die Anzahl der Auslenkungen, was ich mit Frequenz meinte erhöhen, bricht das Ding auch irgend wann bei geringeren Auslenkungen irgendwann.
Erhöhe ich hingegnen die Auslenkung um 180°, Erhöhe somit die Amplitude, dürften in der Regel in dem Fall, Wenige, so 1- 3 Auslenkungen reichen,
um das Ding zum relativ schnellen Abbrechen zu bringen.
So ne Sollbruchstelle wäre mit unter die eingedrehte rille vom Abdrehmuster, vielleicht nur im Bereich wo eben etwas zu Tief weg genommen wurde.
Also es ist schon vorher eine sich aufbauende Veränderung (Schwächung) festzustellen, bevor das Teil dann irgendwann bricht.
Der angeführte Blister wird vorher auch schon "Instabil ugs.Labrigger", becor er dann abbricht.
Imho So meine Vorstellung, kann mich aber auch täuschen ohne Gew(e)ähr.
edith bezüglich Mom Jovis Post.
Klanglich kann sich das, an was Das Ride hängt natürlich ändern, Besonders auch auch in Bezug zu mit oder ohne Galgen, z.B. auch an der Auslegerlänge und ob z.B. mit Gegengewicht am Galgen. Auch die Aufspreizung des Dreibeins, oder welche Teile, ander Becken drüber hängen. Höhe zum Ohr etc.
Aber ich meine das hat TS starter sicherlich mit berücksichtigt.
Und das dabei zu solchen Dissonanzen kommt, kann ich mir nicht vorstellen.
Aber vollkomen ganz ausschließen würds ich nicht.
......na das macht mir jetzt fast ein wenig Angst.....ich hatte ja schon länger die Vermutung,
das so langsam Alles Bach runter geht, also ganz Allgemein ausgedrückt.
Wobei mich die Zahlen/Punkte speziell jetzt hier im Counter, jetzt so viel interssieren wie wenn in China a verosts Fahhrradl umfällt,
da muss den Vorrednern Absolut zustimmen.
Vielleicht werden die ja durch Auswertung und Logarithmen evtl. auch nur erst mal irgendwo in der Ecke Abgestellt , so wie manche gerade nicht in Benutzung oder An-Nachfrage wichtig, irgenwohin abgelegt. Weil irgendwo, indem Fall seit "neuerdings" ne Grenze im System überschritten wurde.
Und Wo bleibt den nun das um 180° grad Gedrehte Bild,
von @ letsRock Newsound Snare aus entsprechenden Thread aus Post Nr. 2
ich setz noch Einen drauf, den Snareteppich am besten Noch In Nord- Südausrichtung lagern, besonders bei Stahlteppichen.
mit dem Budend natürlich in südlicher Position.
.....Zahlenmässig keine Anhnung - ne Menge vermute ich.
Aber ins Minus -
also Waagrecht passt jetzt zur Zeit, rutschen nicht ganz, ....ins Bett jetzt kriechen.
Gute Nacht.
Alles anzeigenDas Gewinnspiel wird Ihnen präsentiert von ...
Ich beschließe, dass die Restauration im Wohnzimmer stattfinden wird.
Ich will es warm und hell und gemütlich haben. Und die Kaffeemaschine in Reichweite.
Ich packe NewSound Nr. 2 aus.
Gemütlich relativiert sich damit.
Heerscharen von kleinen Styroporfitzeln und kleinsten Styroporkügelchen breiten sich im Wohnzimmer aus.
Sie klammern sich mit elektrostatischer Gewalt an alles was der Frau heilig ist und ich verbringe sehr viel Zeit - und unter strenger Überwachung - mit der Beseitigung derselben (Styroporteilchen - nicht Frau!!!).
Ich stelle NewSound Nr. 1 und NewSound Nr. 2 und Yamaha SD nebeneinander.
Tatsächlich. Eine von mir am höchsten und eine von mir am geringsten geschätze Snare haben die selbe Abhebung.
Strange! Ich denke darüber nach ob ich ein kleiner Snare-Rassist bin.
--- Mini-Exkurs ---
Ich bin ja in der NewSound Ära mit den Teilen groß geworden.
Selbst hatte ich nie ein NewSound Set, aber in der Schule stand eins, neben dem tumben Sound (was evtl. dem unkundigen Schlagzeugstimmer geschuldet gewesen sein könnte?) war das Auffälligste daran, dass die Gewinde da ganz schnell ausgenudelt waren. Grauenhaft!
Andererseits gab es NewSound Sets, die hatten Böckchen, Füße, Tom-Halterungen u. a. Hardware-Teile von Yamaha oder Tama oder Rogers verbaut?!?
Ich hab da nie durchgeblickt.
--- Mini-Exkurs Ende ---
So - zum Gewinnspiel:
Einen Kasten Bier für denjenigen, der mir eine VERNÜNFTIGE Erklärung dafür liefern kann, weshalb das NewSound-Logo kopfüber in die Schutzbügel geprägt ist?!?
(Und "Weil der doofe Lehrling den Prägestempel in seinem Suff falsch rum montiert hat" akzeptiere ich nicht als "vernünftig"!)
Demontage.
Ja - auf der einen Seite von Nr. 2 fällt mir der "Schieber" entgegen, weil bei der Kunststoff-Führungsschiene die Teile an beiden Seiten abgebrochen sind. Wie erwartet.
Bei NewSound Nr. 1 ist tatsächlich eins der massiven Guss-Teile der Abhebung gebrochen!
Der weitere Auseinanderbau von Nr.1 zeigt: das Teil scheint wohl aus großer Höhe mal abgestürzt zu sein.
An der Snare ist alles mögliche verbogen.
Inklusive Kessel und sogar die Stange der Parallelabhebung, die quer durch den Kessel führt.
Das relativiert die Verfügbarkeit als Ersatzteillager.
Aber ich brauch ja auch nur eine Kunststoff-Führungsschiene.
Dreck breitet sich auf dem Wohnzimmertisch aus.
Ich erhalte dankenswerterweise (und sogar ungefragt) einen feuchten Lappen (und einen der Situation angemessenen Blick).
Zum Zerlegen reicht vollkommen der alte Wechselsteckschraubenzieher aus meinem Golf I - RIP.
Ich liebe diesen Schraubenzieher, er wird mich auch noch für den Rest meines Lebens begleiten und ... oh!
... die Führungsschiene Nr. 1 der NewSound Snare Nr. 1 ist auch nicht mehr heil. Und Schieber Nr. 2 derselben auch nicht. Und Schieber Nr. 2 von NewSound Nr. 2 ... genau.
Die Weichmacher sind raus.
Es bröselt.
Ich tue das, was ich in dem Fall immer tue und ignoriere das Problem schlichtweg.
Weitermachen, als wäre nichts.
Den ganzen Rest zerlegen.
Bis auf atomare Ebene.
Am Abend frage ich, ob es stört, wenn ich da im Wohnzimmer auf dem Fußboden eine große Reinigungsaktion von kleinen Teilen starte.
Das Kind sagt "Ja!"
Die Frau sagt "Wenn es Dich nicht stört, dass ich fernsehe!"
Glück gehabt - äh ich wollte sagen: ich setze mich durch und schrubbe mit eimerweise warmer Seifenlauge, diversen Spülschwämmen, viel Küchenkrepp, Wättestäbchen und unzähligen Tuben Elsterglanz und Elster Chrompolitur bis in die späte Nacht!
Kessel der Snare Nr. 2 ist zwar deutlich sauberer als der von Nr. 1 aber dafür war der Kessel wohl komplett mit Aufklebern übersät.
Ich verkaufe die aus diesem Umstand resultierende Aktion mit dem Spiritus als "Desinfektionsmaßnahmen" was in diesen Tagen glücklicherweise noch nicht einmal mehr kommentiert wird.
Am Ende alles ölen und .... okokok - zum Ölen dann doch in die Werkstatt, WD40 Spray im Wohnzimmer macht Mann nur ein Mal im Eheleben (besser kein Mal)...
to be continued...
Toller Fred - tolle Arbeit
wunderbar zu lesen.
De sGewinnspiel - Rätselslösung hab ich im passenFred Post ....ähhhh ich glaub Nr. 11 wars , hinterlegt.
Hier...da unter .... edith.....mit vernünftiger Erklärung.
Zitat
Alles anzeigenDas Gewinnspiel wird Ihnen präsentiert von ...
Ich beschließe, dass die Restauration im Wohnzimmer stattfinden wird.
Ich will es warm und hell und gemütlich haben. Und die Kaffeemaschine in Reichweite.
Ich packe NewSound Nr. 2 aus.
Gemütlich relativiert sich damit.
Heerscharen von kleinen Styroporfitzeln und kleinsten Styroporkügelchen breiten sich im Wohnzimmer aus.
Sie klammern sich mit elektrostatischer Gewalt an alles was der Frau heilig ist und ich verbringe sehr viel Zeit - und unter strenger Überwachung - mit der Beseitigung derselben (Styroporteilchen - nicht Frau!!!).
Ich stelle NewSound Nr. 1 und NewSound Nr. 2 und Yamaha SD nebeneinander.
Tatsächlich. Eine von mir am höchsten und eine von mir am geringsten geschätze Snare haben die selbe Abhebung.
Strange! Ich denke darüber nach ob ich ein kleiner Snare-Rassist bin.
--- Mini-Exkurs ---
Ich bin ja in der NewSound Ära mit den Teilen groß geworden.
Selbst hatte ich nie ein NewSound Set, aber in der Schule stand eins, neben dem tumben Sound (was evtl. dem unkundigen Schlagzeugstimmer geschuldet gewesen sein könnte?) war das Auffälligste daran, dass die Gewinde da ganz schnell ausgenudelt waren. Grauenhaft!
Andererseits gab es NewSound Sets, die hatten Böckchen, Füße, Tom-Halterungen u. a. Hardware-Teile von Yamaha oder Tama oder Rogers verbaut?!?
Ich hab da nie durchgeblickt.
--- Mini-Exkurs Ende ---
So - zum Gewinnspiel:
Einen Kasten Bier für denjenigen, der mir eine VERNÜNFTIGE Erklärung dafür liefern kann, weshalb das NewSound-Logo kopfüber in die Schutzbügel geprägt ist?!?
(Und "Weil der doofe Lehrling den Prägestempel in seinem Suff falsch rum montiert hat" akzeptiere ich nicht als "vernünftig"!)
Demontage.
Ja - auf der einen Seite von Nr. 2 fällt mir der "Schieber" entgegen, weil bei der Kunststoff-Führungsschiene die Teile an beiden Seiten abgebrochen sind. Wie erwartet.
Bei NewSound Nr. 1 ist tatsächlich eins der massiven Guss-Teile der Abhebung gebrochen!
Der weitere Auseinanderbau von Nr.1 zeigt: das Teil scheint wohl aus großer Höhe mal abgestürzt zu sein.
An der Snare ist alles mögliche verbogen.
Inklusive Kessel und sogar die Stange der Parallelabhebung, die quer durch den Kessel führt.
Das relativiert die Verfügbarkeit als Ersatzteillager.
Aber ich brauch ja auch nur eine Kunststoff-Führungsschiene.
Dreck breitet sich auf dem Wohnzimmertisch aus.
Ich erhalte dankenswerterweise (und sogar ungefragt) einen feuchten Lappen (und einen der Situation angemessenen Blick).
Zum Zerlegen reicht vollkommen der alte Wechselsteckschraubenzieher aus meinem Golf I - RIP.
Ich liebe diesen Schraubenzieher, er wird mich auch noch für den Rest meines Lebens begleiten und ... oh!
... die Führungsschiene Nr. 1 der NewSound Snare Nr. 1 ist auch nicht mehr heil. Und Schieber Nr. 2 derselben auch nicht. Und Schieber Nr. 2 von NewSound Nr. 2 ... genau.
Die Weichmacher sind raus.
Es bröselt.
Ich tue das, was ich in dem Fall immer tue und ignoriere das Problem schlichtweg.
Weitermachen, als wäre nichts.
Den ganzen Rest zerlegen.
Bis auf atomare Ebene.
Am Abend frage ich, ob es stört, wenn ich da im Wohnzimmer auf dem Fußboden eine große Reinigungsaktion von kleinen Teilen starte.
Das Kind sagt "Ja!"
Die Frau sagt "Wenn es Dich nicht stört, dass ich fernsehe!"
Glück gehabt - äh ich wollte sagen: ich setze mich durch und schrubbe mit eimerweise warmer Seifenlauge, diversen Spülschwämmen, viel Küchenkrepp, Wättestäbchen und unzähligen Tuben Elsterglanz und Elster Chrompolitur bis in die späte Nacht!
Kessel der Snare Nr. 2 ist zwar deutlich sauberer als der von Nr. 1 aber dafür war der Kessel wohl komplett mit Aufklebern übersät.
Ich verkaufe die aus diesem Umstand resultierende Aktion mit dem Spiritus als "Desinfektionsmaßnahmen" was in diesen Tagen glücklicherweise noch nicht einmal mehr kommentiert wird.
Am Ende alles ölen und .... okokok - zum Ölen dann doch in die Werkstatt, WD40 Spray im Wohnzimmer macht Mann nur ein Mal im Eheleben (besser kein Mal)...
to be continued...
Zitat .....Zitate einfügen, aus einem Ander Fred einzufügen, war wirklich ne schwere Geburt, das im Neuen Gewand zu finden.
Ähhhh ja ......Ja zurück, zum Thema Gewinnspiel.
Also diese Spezielle Snare war sich wohl ihrer Zunkunft irgendwie bewusst , zumindest eine Zeitlang bewusst. Das sie ein teil ihres Lebens erst mal in der Ecke liegend verbringt - vielleicht ist aber auch ein genereller Lagerunshinweis.
Ich biete es hiermit offiziell als richten Lagerungshinweis, auch für Austellungzwecke z.B. in Schaufenstern an.
Und somit als Offiziellen Vernünftigen LÖsungsvorschlag des im Zitat erwähnten Rätsels - bzw. Gewinnspiels.
Man will ja als Technisch Interessierter Mensch, auf den ersten Blick die Mechanik erkennen können, und von wem das Kunstwerk stammt Stammt-
ohne dabei den Handstdand , vor dem Kunstwerk machen zu müssen.
Imho
ich mein
ja man kann - Unter Umständen.
Schwingungsbruch, wenn die Freuqeuenz und Amplituden erreicht sind. Ist ja dann ein Schleichender Prozess und kein Abprubter.
Ne gekerbte Schwachstelle stellt ja schon alleine die eingedrehte Rille dar, ne mögliche weitere mit unter der Scharfkantige unausgerundete
Übergang von Glocke zur Fläche, und evtl. "Lunker" , Verunreinigungen wie zum Beispiel Schlacke oder Kohle einschlüsse.
bezügl. Post Nr. 414 Delvon Lamaar Organ Trio
die haben ja nen neuen Drummer, bildlich hatte ich da immer den Herren im Grauen Anzug, aus dem "Foyer" Gig
in Erinnerung, deswegen isses mir gleich aufgefallen.
Neu jetzt Dan Weiss an den Drums
Interessant finde ich hier auch, dass er einmal per Overhead abnimmt,
im zweiten Video per Underhead teils sogar mit Shield. Da hat man mal einen schönen vergleich.
alles gut - die "edith" hats schon kurz vorher deinem post geklärt, vermutlich während du schrubst (nett mit dem schrubber) geschrieben,/verfasst hattest.
Ich meine des ist B20,
scheinbar taugt die Formgebung (Wölbung) klanglich gerade nicht nicht ganz.
hier wird zumindest versucht a bissl nachzuhelfen.
Istanbul Agop 26" Signature Ride Demo - 3008g - YouTube
by the way spielt zufällig jemand so Eins
edith meint den Kommentaren und Antworten (im Video) nach zu Urteilen, dient es der Demonstration der Flexibilität des Beckens,
und nicht dem Grund einer Klangverbesserung
Dafür hatte sie allerdings, genau wie ich mit dem Musikzeugs, wesentlich mehr Paar Schuhe als Füße.
Aber auch wenn ich nur zwei Drumsticks gleichzeitig halten kann, es ist wie mit Schuhen. Hohe Absätze taugen nichts beim Joggen, genauso reicht eine Bongo nicht für Rock...
......da kannst froh sein dass ich nicht deine frau bin.
Bei dem Vergleich bzw. Argumentationsweise, wären vielleicht mal wieder gerade ein Paar andere Sticks drin -
Ok wollen wir mal nicht so sein, ne Großpackung Sticks, aber nur weil se im Angebot sind und generell günstiger wei bei einzelkauf sind.
Tolles Video,
schön erklärt, ich könnt am ehesten auf Crash`s am Set verzichten. Die Open closed HH mochte ich in dem zusammenhang schon
immer.
Und die ich sags mal gezielt gespielten "aktiven" Pausen, ich bezeichnes für mich sogar mit "Haltebogen", da kann man teils irgendwo zwischendrin aufhören, vorteilhaft ist dann wenn die Toms Beispielsweise harmonisch "Tonal" in Reihe gestimmt sind, und man mit einem Harmonisch dazu passenden Abschluss nach einer langgezogenen "aktiven Pause" mit einem einzelnen gezielten Tomschlag abschließt. Ein "unpassendes" Tom hört sich da imho weniger schön an.
Umgekehrt muss ich zu dem Thema auch sagen das es ziemlich schwierig ist, im umgekehrten Fall, das Crash wieder mehr und aktiver
seiner eigentlichen Aufgabe zuzuführen, und einzubinden. Ist dann doch ziemlich ungewohnt wieder davon weg zu kommen.
Wann ist denn so eine Filzseite vom Quadbeater unbrauchbar abgespielt (am Ende).
Imho wenn dann das Plastik drumrum beginnt anzuschlagen.
Die hochkantig gespielte Filzseite vermutlich schneller als die Waagrechte.
Aber eigentlich bauen die Filzteile doch recht hoch auf, abzüglich des schrägen Auftreffens und die zu Anfang geringe
Aufschlagfläche (Rundung vergrössert sich ja, flacht ab mit der Zeit), dürfte die doch aber trotzdem länger halten wie so eine Dünn
aufgezogene oder drübergezogene Filszeite selbst bei relativ Flächigem Aufschlag, bei Anpassung an den Fell und trommelwinkel.
Und wie issn das in der Praxis, wenn jetzt die BD Beinderl, a wengl anderst ausgefahren sind, oder der Boden etc. pp..
Öffnet ihr jedesmal die Schraube, um den Flachen Beaterkopf wirklich Immer Vollflächig aufschlagen zu lassen.
Geräuschmässig müsste sich so ne vollflächig anschlagender Filz zumindest anders anhören wie ne weniger Flächige.
Naja zumindest bliebe das Anschlaggeräusch zumindest da gleich, da von Anfang an Vollflächig und gleich Groß. (alle anderen Parameter aussen vor).
Ja, Nur mal so als Gedankenspiel.
Und gibt ja auch günstige, nur Single Filzbeater.
Bei mir z.B. wächst Holz schon im eigenen Garten,
keine Trommelkessel weder aus Holz noch Aluminium, wachsen jedoch bei mir nicht an den Bäumen.
Geringe Mengen passenden Gesteins hab ich bestimmt auch im Garten, wenn ich grabe.
Und aber Holzkessel könnte man auch bei Holz Formteile kaufen. Für aus dem Ganzen, da findet sich bestimmt ein alter Hohler Baum,
der wegen Standsicherheit gefällt werden muss.
Bezugsquellen für Bleche in Tafeln und Coils lassen sich bestimmt auch hierzulande finden.
Alternativ der Kickbone von A&F
Teppiche, Schellen, Weichzeugs kommen im Laufe des Videos vor
The KICK-BONE by A&F Drum Co. - YouTube
The A&F Drum Co. Patented Nickel Kick-Bone - YouTube
Alternativ: zum Kippen von Snom`s , oder auch Snares zur Pedalbedienung
A&F Drum Co. Nickel Snare/Kick Stand w/Pedal Mount - YouTube
Tolle kreative Sachen und coole Sounds zaubern die da mitunter mit ihren kompletten Programmportofilo zusammen.
imho teilweise moderne E - Sounds, goes Accustic