....evtl. was an der Aufhängung, einstellung des Toms was geändert,
Tauchtiefe befestigung, Effektive Länge (Ausleger, Klammer etc.) oder sogar das Tom Aufgeständert,
oder Beinauslegerlänge (Aufpreizung) des Ständers geändert etc. .
....evtl. was an der Aufhängung, einstellung des Toms was geändert,
Tauchtiefe befestigung, Effektive Länge (Ausleger, Klammer etc.) oder sogar das Tom Aufgeständert,
oder Beinauslegerlänge (Aufpreizung) des Ständers geändert etc. .
Das mit den markieren von Sticks und auch teilweise von Fellen für den Auflagepunkt für den Sidestick ist immer wieder mal zu finden,
also nicht unüblich. Ich finds mit dickem ende am Rim auch deutlich besser, drehe also immer um. Mir ist noch kein Stick untergekommen
(was nix heissen muss) der normal gehalten besser klingt.
Der genannte Sweet Ride Maple ist scho bissl speziell bei, 13 mm durchmesser hat er auch ne ziemlich kurze Schulter wenn man sich den so anschaut, ich hätte den optisch dadurch auch viel dicker eingeschätzt.
Das man Seitliches Anschlagen des Kessels als, Sidestick bezeichnet war mir nicht geläufig. Wieder was gelernt.
Ich nutze das z.B. auch durch die Woodhoops (Set, alle Kessel) dann durch Einfaches spielen anschlagen auf den W- Hoops.
anstatt auf den Kessel. Also trotzdem auch Holz auf Holz
Das klingt imho wunderbar.
Hallo
eine frage: wie spielt man das am schluss wenn das lied ausklingt (vorher kommt noch ein cymbal wirbel und tom gespiele und gitarren gejaule): ba ba bumm oder so?
Ums mit den einfachen Worten und der Beschreibung des Threadstarters auszudrücken.
Ohne Studiert zu haben.
Bezugnehmend auch nochmals auf meine Antwort/Post Nr.....irgendwo davor.
als weiter mögliche Vorschläge zu o,g, : ba ba bumm
baba bum (wobei das/ein ba jeweils ein unterschiedliches Tom ist)
ba-ba bumm
ba...ba........bumm
baba.......bumm
baba baba bababab bum ( etc. ppppp, u.ff. aufsummiert und auch durchmischt, irgend wie)
![]()
Ich mein auch das da keine Regel gibt.
Allerdings muss sollte es zudem Passen was Davor, so in der Musik vorkommt.
Was schnelles Gewaltiges, passt nicht unbedingt zu etwas Langsam ruhigen.
Da passt vielleicht was schönes Langsames, gezielt gesetze Einzelschläge, oder ein schnell gefolgter Schlag über z.B.
zwei Toms, in Verbindung (nur als ein Beispiel) dann mit einer länger Pause (Spannungsbogen), und der allerletzte Abschlag auf der
"Großen" mit Druck,
wenn ich Groß.. schreibe dann mein ich Großen also mind. 24
![]()
edith: das u.U. auch sogar gezielt "Stottern", wie so ein Sternmotor der abgestellt wird und, aus dem Takt noch mal über den letzten
Totpunkt hüpft.
Also der Phantsie sind da imho keine Grenzen gesetzt.
Ich habe die Talentfrage herausgelöst.
Die dürft Ihr gern hier (Talent-Thread) weiter diskutieren.
.....so nen Talentfred gabs doch erst vor Kurzem, mit Wort Talent sogar in der Überschrift
Das mit der eingebauten Lautstärkebegrenzung, kann ich unterstreichen.
Über Kabel überhaupt nicht zu gebrauchen, nicht mal fürs normale Musikhören.
Über Funk an eine Kleine Aktivbox gesendet. kann man daann Was damit anfangen.
Mit Kopf oder Ohrhörer vermutlich nur mit Kopfhörerverstärker.
.....Und ich dachte ......sägerauh, oder mit eingedrehten Rillen (wie bei Becken), oder Stufen, Verjüngungen im Querschnitt
sind/wären "Hipp + Propper" ![]()
Die rillen dann endlos von oben nach unten Waagrecht (absteigend), oder Senkrecht (Einzeln Von oben nach unten), und oder auch Diagonal ![]()
Zur Not ließe sich das ja auch zu Schminken.
DrumDial Drum Tuning Part 6 (Bearing Edge Conditioner) Advanced Tuning Techniques. - YouTube
Etwas Labello,
ich nehme dafür übrigens Vaseline, die leicht gelbliche. also weil die halt gerade vorhanden ist,
und nicht gereinigt, Weiss ist.
Dann etwas Rouge da findet sich bestimmt ein passendes (Farbkasten) für den Taint.
Zur Not vielleicht auch a bissl Talkum.
![]()
....ja selbstverständlich kann und darf man so Etwas Akzeptieren.
Als B- Ware dann.
In der Regel und Mehrzahl der Fälle, vermute ich findet man so Etwas eher seltener.
Ja, wenn die Überlängen zu kurz waren, ist evtl. der Lack durch Kappilarwirkung in die Stirnseiten gezogen,
evetl. auch durch zu wenig Kleber zwischen Den einzelnen Lagen.
Da wo Kleber sein sollte zwischen den Schichten ist Farbe eingezogen. die Kessel werden ja meist Lotrecht
erst auf EndMaß geschnitten, und dann geplant und gegratet.
Evtl., was ich mir nicht vorstellen kann vom Tube nem "Rohr" mehrere Kessel geschnitten geteilt.
Endstücke dann.
Wer Weiss heutzutage was Sparmaßnahmen bei der Fertigung alles verändern.
![]()
Gratung nacharbeiten, dazu müsste man erst mal wissen wie tief diese Farbe ins Holz geht.
Wer weiss wieviel da von der Gratung runter müsste.
Am Ende bleiben nur noch übertrieben Hyperdrive übrig.
![]()
Die Frage wäre, sinds Farbkleckse getropft auf die Gratung und verlaufen.
Seltsam dass die immer zwischen der Ersten und Zeiten Lage sind, und immer im Äußeren Bereich, kann auch Zufall sein.
Wie siehts bei den Anderen Trommeln aus.
Oder sind`s durch Kappilarwirkung eingesogene Farbveränderungen von der äußeren Oberfläche.
Was durchaus aus durch eine Mangelhafte Lage "Holzfurnieres" möglich wäre.
Ich würde da durchaus mal auf Auffälligkeiten, soweit der Lack nicht komplett Deckend ist,
im Aussenbereich lackierte Oberfläche nachsehen.
Edith: na hoffentlich haben die nicht so etwas mit runter geschält
1200px-Bläuepilz.jpg (1200×900) (wikimedia.org)
aber eher wohl nicht weils ja auf beide Lagen verteilt ist.
Ebenfalls vielen Dank für das Rätsel, hat echt Spass gemacht. ![]()
Und die Ohren funktionieren imho auch noch ganz gut. zur Zufriedenheit - passt. ![]()
edith die Vanguard hatte ich nicht ganz so weich dunkel in Erinnerung,
zwischen 3 u. 5 war ich mir auch nicht ganz sicher, die Zildjian als Leichter Luftiger dunkler empfunden so eingeschätzt,
deshalb auf Nr. 3 platziert.
immerhin Drei Paiste Tops erkannt, die 15er Dark Energie, hätte ich so wirklich nicht vermutet.
keine Hyperdrive`s sind aber nicht - oder, nur zur Sicherheit?
Und das 16er Ft "quadratisch", "Breit" wie Tief ?
Ich würde bei dem Preis auf alle Fälle reklamieren und Nachfragen,
zumindest ein zusätzlicher Satz deckender Felle, Coated oder auch schöne Mattschwarze o.Ä. wären da imho vom Hersteller,
nicht vom Händler aber mindestens fällig.
OT: die Autogschicht würd mich zu gern interessieren, mich wunderts dass die Leut bzgl. Auto überhaupt so ruhig sind,
und nicht auf die Barrikaden gehen.
Nr. 1 Paiste 2002 Sound edge
Nr. 2 Paiste Signature Dark Energie
Nr. 3 Zildjian K Custom Dark
Nr. 4 Frankenstein
Nr. 5 Sabian HH Vanguard
Mein Favorite wäre Nr. 3
Toll Soundrätsel
jaaa.....ich werde morgen nochmal mit Kopfhörer Drüber hören, aber hab schon was im Kopf und auch einen Favoriten. ![]()
aber Warum hast denn dann kein Vintage WM (With Mount) genommen,
Gebrauchtkauf oder Schnäppchen ?
....und selbstverständlich ohne Resoloch, Ohne Schlägel im Fell, aber zugegeben ohne Diplomat als Reso.
nebenbei: Die Grete Renown 57 (Strassenkreuzer) hat ja aktuell NEW auch ne Neuauflage in SOP bekommen,
mit ohne Mount.
Wo hast Du den Preis her? Werden die schon irgendwo angeboten?
......Jo
Pearl President Phenolic Wh. Oyster – Musikhaus Thomann
Pearl President Deluxe 20" Oc.Ripple – Musikhaus Thomann
Und wenn phenolic dann muss das auch in Bakelit hochglänzend Schwarz kommen, weil "pflegeleicht"
Q- Drums
Q Drum Co. Stainless Steel Shell Pack - Drummer's Review - YouTube
edith: die Kessel scheinen vernietet zu sein
hier weitere Metallsets auch mit diesen Holzverstärkungsringen
Noch ne Hörprobe vom Vintage Ludwig Edelstahl