Beiträge von orinocco

    Nur mal zwei als Beispiele, weil da gäbs noch ne Menge mehr.



    ...hier z.B. auch da Keyboard :thumbup: , selbstverständlich nicht Nur.

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]


    hier Z.b. die Stimmungswechsel mit den melodisch genialen Übergängen
    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]



    Ziemlich verkorxt.


    kennt vielleicht jemand ein Bildbearbeitungsprogramm, wo man auf einfache Weise, die Einzelteile,
    umrandet auswählt und das Schieben beginnt.


    Empfehlung auch komplett Neu mit dem Aufbau zu beginnen.


    ansonsten, evtl. davon ausgehen (zum probieren) das, die Toms evtl. auf einem Ständer vor der Snare zu plazieren wären, und nicht
    auf der BD. Auf dem Ständer vor Snare, wo dann die Toms hängen, könnte dann noch ein kleineres Becken,
    mit montieren. Beinlänge, Armlänge, und und vor allem auch die Winkelung/Spreizung (der Beine/Füsse), zur BD, könnten dann insgesamt auch flexibler,
    gestaltet werden.


    Der Aufbau kommt dann weniger, insgesamt so extrem Rechtslastig für die Toms aus.
    Auch die Höhenunterschiede und Winkelungen der H -Toms, aus der jetzten Frontansicht (Bild), finde ich suboptimal,
    da würde ich beim schnellen Wechsel, vermutlich allein durch den Höhenunterschied schon "hängen" bleiben.

    Früher hab ich den Hörer in die Hand genommen, zur Seite gelegt und meinem Musiklehrer die Dinge vorgespielt, die ich geübt habe. Tipps und Anmerkungen wurden danach besprochen.
    Kann mich da nur an zweimal erinnern, wo wir das so gemacht haben, weil der Unterricht aus gewissen Gründen ausfallen musste. Jedenfalls gab es da keine Verständigungsprobleme. Außer, dass die Telefonrechnung etwa höher war ;)


    So, das hier hilft zwar keinem bei dem Problem weiter. Sehe aber, dass wir alle irgendwie mit den selben Problemen zu kämpfen haben.

    Ja früher hattest du und dein Gegenüber (Gesprächsteilnehmer) eine Eigene durchgeschaltetet und verbundene Leitung (Kuperdraht) für euch ganz alleine. :thumbup: Das waren noch Zeiten.


    Einige Probleme werden wohl auch durchs IP Netz verursacht. Falls interesse besteht.
    IP-Telefonie – Wikipedia



    vor allem auch das Thema der unterschiedlichen Duplex Verfahren Nachrichtentechnik beachten
    Duplex (Nachrichtentechnik) – Wikipedia






    für

    ...ZITAT: .....nicht ändern lassen.


    ....da bleibt dann u.U. der Versuch, sich "Rechte" zu verschaffen.
    Als Adminstrator, anmelden, nicht als "Otto Normalverbraucher", einfacher Benutzer anmelden.
    Notfalls als Trusted Installer.


    ganz nebenbei : Aber leider ists auch da wie im Wahren Leben,
    Imho: Recht schreiben .....


    ((gebundenes Papier kann ja bekanntlich cm -Dick und geduldig sein), in ellen langen Wälzern, Verordnungen etc. ppp.,
    die Leute beschäftigen und in die Irre Führen, am Ende,
    dann Alles mit einem Satz, am Schluss, aushebeln und zu Nichte machen, im Schlimmsten Fall Hellseherei, von Bürgern Voraussetzen.
    Und auf das Wohlwollen, mit denen sie das Ethisch Moralisch Verwerfliche Werk/ völlig unlogische "Werk/ Zwitracht" ausgeheckt haben.)


    ....Anwenden, und Recht bekommen sind immer zweierlei Stiefel.


    Evtl. ists/wäre es, in diesem Fall ein Versuch wert. Ohne Gewähr! ;)

    In die Suche
    Geräte Manager eingeben
    da wird dann die Geräte- Manager App verwiesen
    unter USB- Controller
    Unbekanntes USB Gerät, wenns nicht erkannt wird mit gelben Warndreieck
    Rechtsklick Eigenschaften,
    da findest die Unterschiedlichen Reiter, Allgemein, Treiber, Details, Ereignisse.....
    Bei den USB- Root- Hub, Controllern zusätzlich Energieverwaltung, Stromversorgung, Erweitert etc.
    Unter Details, Eigenschaft, die ganzen Unterreiter


    von Gerätebeschreibung, Geräteinstanzpfad, etc.. pp bis.......


    ich meine es war im Gerätebeschreibung / Geräteinstanzpfad muss das Zoom dann gesetzt sein oder Gesetzt werden.
    ansonsten vergleich die Werte/Unterschiede da mal mit dem Q2n, welches ja funktioniert.


    einen meiner USB Speichersticks erkennt WIN10 auch immer erst nach zweimaligen Versuch,
    Rein, Raus und nochmal Rein , erst dann.

    8)
    Bei dem neuem Drumkey (mit Wide Wings), wie Groß is`n da das Loch,
    passt da so ne Sizzle (Kugelkette) für Cymbals durch.


    Und passt die Sizzle Kette auch durchs "Tomhalterloch" (aus dem kürzlichen Fred) von Sonor. ;)

    Haben die "Bärtigen" denn schon ihre Rasiermesser schon gewetzt, bzw.
    frische Klingen oder Bartschneider bestellt. Nicht das der einen neuen Hype gibt wie bei "Rollenpapier.
    Nächste Woche wird`sd ann wohl ean gehen an die Bärte, oder minimum 250,- EURO Geldbuße ;(


    :) ;)

    Je nach dem, als was der H2 erkannt werden soll ist eine unterschiedliche Konfiguration,
    als Vorbereitung, in der Anleitung des Zooms beschrieben.


    Hier gibts die Möglichkeit/Option als Kartenleser, oder Audio Interface.
    Bei Audio I/F, sollte wie schon unter dem Link von Nils die eingestellte Samplingrate,
    vom Zoom als auch vom PC übereinstimmen. Steht übrigens als Anmerkung auch in der Bedienungsanleitung des Zooms
    unter o.g. Vorbereitung.


    Unter umständen muss die Konfiguration der Schnittstelle am PC, manuell eingestellt, erlaubt , bzw. auch erzwungen werden.


    USB kann u. U. als reine Stromausgabe, oder zum Datenaustausch etc. Konfiguriert sein.
    In den Reitern der Schnittstelle, unter Eigenschaften ....etc. und deren Erweiterungen/Unterreiter,
    muss das u.U. konfiguriert werden.
    Unter Umständen muss auch die Kombatibilität der unterschiedlichen USB Ausführung,
    je nach Richtung von Wo auf Was, gestöpselt und Angeschlossen wird mit bedacht werden.
    Gibts da unterschiedliche USB Ausführungen am Laptop.

    Die kleine Schraube kommt z.B. in die Trommel.


    Aber nicht in Die auf Der man spielt, siehe unter Trommelgalvanisierung, manches wiederum an den "Galgen", auch nicht den, andem die Becken hängen, siehe Gestellgalvanisierung.


    oder auch Konstruktive Gestaltung oder Vorbereitung für unterschiedlichste Bauteile, in Bezug der Formgebung, Stromfluss, Feldstärke(N) etc. ppp.
    Interessantes Thema.


    Da dürfte dann auch klar werden warum die Bohrung eigentlich relativ "groß" gehalten ist.
    Man hätte ja vielleicht ne Nummer Kleiner Bohren können, könnte man meinen.

    ....deren Chrombad, das der Anderen, ist von der Dichte her so Konzentriert, da schwimmt das Teil oben auf.
    So wie im Toten Mee(h)r. :) ;)


    Vielleicht liegts bei anderen auch in "Tauchkörben" mit Kontakt o.ä., und unschöne ungleichmässige Verchromungen sind ja zumindest teils keine Ausnahme.

    @hebbe...meinst jetzt die Kabel - oder,
    und in welcher Reihenfolge (abgenommen aufgehängt), die EinzelTeile an der Wand. :) ;)


    Zappa , was für ein Geiler "Scheiss" :thumbup: , da Würde jetzt ein Wandboard mit Vorrat dem Lexi seiner nachlegbaren Bassdrummufflers gut dazu passen


    Black Book Drumming, ist das was Satanisches, ne Art Verbotenes "Dark Zeugs" in gedruckter Form. :) ;) ;) ;)



    Also so ein "Hüftkissen" welches am Schlagfell und Reso anliegt, hat schon was.
    In der Geschlossenen am besten was mit Klett, also zumindest befestigt.


    Ein in der Mitte etwas eingeschnürrtes (für die schmale Taillie), natürlich echte Daunenkissen ,aus dem Dänischen Bettenlager,
    oder sonst wo her, könnts evtl. auch tun.


    Oder die sonst schon, erwähnt, gerollten "Würste" o.ä., dann am besten gleich zwei für Reso u. Schlagfell


    Alternativ auch so breite Filzstreifen zwischen Fell und Kessel
    Sonor Filzstreifen | Fell Zubehör | Felle | Drums & Percussion | Instrumente (rockshop.de)


    edith da gibts sogar auch Felle mit den Streifen, wo die Streifen hinten befestigt sind, und nicht auf der Gratung geklemmt.