Beiträge von orinocco

    Passt zwar besser, Was Gab`s......
    aber irgend wie ist das damals zumindest bei mir unterm Radar
    durchgerutscht. Obwohl im post 27 vorgestellt


    Gefällt mir klanglich wie optisch sehr gut. imho so "muss" Snare :love:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    und als ganzes Set

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    edith meinte hier passt besser wohl besser wie unter "Dafür liebe ich das Internet"

    Eines Vorweg, was für mich Moeller Technik bedeutet, was ich hauptsächlich darin sehe.
    Diese Wellenförmige Bewegung und die optimale Ausnutzung von Rebound.
    Je nach dem wie, welche Dynamikstufen oder STrokearten ich verwende, die angesprochen, Full-, Half-, Low,- Strokes,
    ist imho meist, eine Wellenförmige Bewegung, mal mehr raumgreifend mal weniger raumgreifend (erkennbar) in Verwendung.
    Ausnahmen z.B. eine Davon, wäre für mich z.b. Rimshots. Presswirbel wäre noch so ein "Extrafall"


    Die genauen Ausführungen der Wellenbewegung, ob down Tap up, oder Up Tap down, usw., etc., pp. werden doch wie schon beschrieben, für die Anzahl der Mehrfachschäge
    unterschiedlich genutzt und ausgeführt. Bleibt für mich trotzdem Moeller.


    HH Schläge, speziell schnelle spiele ich ja nicht mit Fullstroke, eigentlich auch nicht aus einer Aktiven raumgreifenden Halfstroke (waaagrecht) Bewegung heraus.
    Eher mit wenige raumgreifenden Bewegungen heraus.


    Das kann ich imho soweit minimiere, das daraus eine art Push Pull, oder auch nur Schüttelbewegung übrig bleibt.
    Das Handgelenk Z.b. wird aber trotzdem gerade bei z.b. der Schüttelbewegung, Trotztdem nicht auf einer waagrechten Höhe bleiben, Das wäre Winken mit Fixierten Unterarm
    was keine natürliche Bewegung wäre und die Muskeln ünnötig hoch belasten würde.
    Das Handgelenk macht trotzdem eine kleine Auf-, Abbewegung, in Folge aufgezeichnet einer Wellenlinie und keiner Geraden (waagrecht betrachtet).


    Vergleich vielleeicht Bettenaussschütteln , nicht Betten Auswinken mit blockierten Gelenken im Arm nur aus dem Handgelenk.


    Insofern würde ich auch Push- Pull- durch aus unter Moeller einordnen. Also auch die Frage von @ lexi, ja das Video zeigt imho auch eine Von vielen, was auch unter Moeller
    einzuorden wäre. weil die typische Wellenförmige Bewegung.
    @ Lexi
    Gut das du es ansprichst, ob man was mit, oder auf Links oder Rechts spielt.
    Ich spiele normalerweise insgesamt immer OH, die HH fast immer mit links, bin Aber auch Linkshänder, manchmal spiele ich sie auch über Kreuz mit Rechts, Dann wenn ich mit der gewohnten Aufschlag mit der 1 links HH, nicht beidhändig Ausgeführt, ein Sticking habe wo ich nach rechts rüber müsste.
    Bei beidhändigen Spielen auf der HH kein Problem. Dann mach ich das mit Rechts. Mit Links wirds kompliziert.


    Womit mir jetzt bei dem Unterschied wären, was @ seelanne unter Punkt 3 beschreibt.
    Da ich gebürtiger Linkshänder bin, beurteile ich, die Situation bestimmt wieder etwas anders als ein Rechtshänder der OH spielt.
    Genau genommen bin zwagsweise umgepolter Linkshänder, zum Schreiben und Schere schneiden mit Rechts.


    Meine Werkzeuge etc. und die meisten anderen Dinge mach ich aber i.d. R. mit Links.
    Ich muss aber tatsächlich mal gezielter in mich reinfühlen, wenn ich die HH mit rechts spiele ob da noch mehr ist, das Problem mit der 1 Links
    nach rechts rüber zu kommen, um weiter zu führen.
    Ansonsten sehe ich eigentlich keine großen Meinungsunterschiede, in den Anderen Punkten, aus seelannes post, auch zu meinen Vorposts.


    Es mag ein Paar wenige Ausnahmen noch geben, aber die meisten Schlagarten mit ihren modernen Bezeichnungen, habe doch ihren Ursprung in
    Stone, Gladstone (von seelanne im link auch angesprochen) und Moeller. Zumindest Matchgripp.


    Das sind imho die Drei die ich auch schon im Vorpost irgend wo oben gemeint hatte.


    Moeller nach irgend Wem, ist doch teilweise nur eine Einzelbetrachtung, genauso wie die das "Neumodische zeugs".
    Edith: Also, Warum nicht Moeller nach Moeller, mit all seinen Kombinationen und Facetten.


    Auch diese Herren sprachen doch von, Finger-, Wrist, und Arm - "Technik", aber immer in Verbindung mit natürlicher Bewegung
    und vor allem Nutzung von Rebound.


    Ich kann mich an einen Satz von mir erinnern "Never Fuck the Rebound"

    Erst mal vielen Dank @ Seelane für deine Ausführliche Beschreibung, ich habe jetzt auch verstanden,
    wie es gemeint war.


    Ich gebe mal in kurzform zu bedenken.
    Wenn ich Grundhaltung, mit der Spitze mit rechts ziemlich mittig auf die Snare treffe,
    dann muß ich um links, auf die HH mit der echten Stockspitze, imho meinen Rechten Oberarm nach links, aus der entspannten, neutralen Hängeposition,
    nach links, ca. auf höhe der rechten Brustwarzen, bringen, und strecken (langer Hebel, eingedrehtes Schultergelenk), Quasie eine Teilverschränkung, vor dem Oberkörper.


    Bei Open Handed hingegen, Hebe ich evtl. je nach Stand der HH, den linken Oberarm dafür seitlich raus an, habe aber in der Regel einen kürzeren ausgestreckten Arm,
    mit kürzeren Hebel, weniger anstrengend wie lang Ausgestreckt, über die Snare hinweg bis zur HH nach links rüber.


    In manchen Videos wird manchmal das Seitliche Anheben, des Oberarmes, als ein immer vorh. wichtiger Bestandteil der typischen
    Moeller Bewegung sogar "weiss gemacht", was imho aber in soweit falsch dargestellt ist.
    Dieses seitlich An- oder Wegheben des Oberarms, "Muss" (darf aber) kein wesentlicher Bestandteil der Moellertechnik sein .
    so zumindest hab ich das immer verstanden.


    Die Handflächen müssen aber wie du schon angesprochen hast je nach genauer Standort der HH, mal mehr mal weniger aus der schräg eingehängten Position,
    evtl. mehr in die Waagrechte angepasst werden.
    Edith: Imho jedoch sowohl, bei über Kreuz als auch OH Spielweise, aufgrund , Satz davor.
    Den meist läng(er) ausgestreckten Arm über HH nach links rüber empfinde ich persönlicher
    weniger angenehm.


    zum letzteren Teil, wo es um die Grifftechniken geht, die neumodischen Bezeichnungen kannte ich bis jetzt noch nicht, wieder was gelernt.
    Kannte nur die "älteren" Bezeichnung, wie Verwendet in nem Vorpost hier Fred.

    Ne verlassen würde ich mich nur auf meine Ohren, auch "Papier" egal woher, ist geduldig.


    Und Vieles ist sicherlich Geschmacksache.
    Die Pointe kommt übrigens zum Schluss.......dann wirds halt im Einzefall für einen rein persönlich selber passend(er) gemacht,
    und eben an den Reglern gedreht.


    Danke, "Superstition" kannte ich schon, "Saturday Night" nicht, aber der gefällt mir gut.


    l.G.

    Kann ich schwer abschätzen, in wieweit das an den Boxen oder an der Mischung oder an beidem liegt. Wir haben den Mix auf Studiomonitoren, Fernsehern, Küchenradios, Autoradios und Handys abgehört und es funktionierte immer irgendwie. Auf kleinen (bassschwachen) Boxen geht der Grundton der BD unter, daher klingt es dort nicht mehr fett, aber so extrem wie Du es beschreibst, hatten wir es auf keiner Abhöre.


    Danke trotzdem für Deinen Hinweis, ich werde bei den nächsten Mischungen auf alle Fälle darauf achten, dass es auch auf den kleinsten Boxen noch funktioniert.

    Ich habe schon so viel gute Sachen von Oliver gehört . Auf der ein und der Selben Abhöre.
    Also ist ja nicht immer so.



    habe durch Zufall auch eine Version einer anderen Band gefunden, mal im Vergleich gehört,
    von wem ist der Song eigentlich ursprünglich. Edith ach so "Saturday night" meinte ich



    Indem Fall kann ich mich nur wiederholen, so leid es mir tut. Ich kann nur sagen wie ichs hier War nehme.


    Am gewichtigsten ist immer mein Ersteindruck


    Kann wie schon gesagt, sowohl an meinen Monitoren liegen, als auch am Mix, oder beidem.
    (Aber Bass kann meiner auch) ist übrigens ein Aktiver, edith ein uraltes Teil


    Evtl. mag ja jemand anderes, auch mal so verfahren, und so weit die Lautstärke reduzieren, und dann sagen was er er dann als Letztes
    noch Wahrnimmt.


    Imho hier wird das "Problem" finde ich imho ziemlich gut beleuchtet.



    http://www.hifi-forum.de/viewthread-130-517.html



    Im Verlauf des Links kommt ein Test mit 3 Tonmeistern


    edith eigentlich wollte ich gar nix dazu schreiben, habe Anfangs auch überlesen dass Feedback, sogar gewünscht ist,
    und wollte mich sogar im "Edith Verlesen" Post Nr.?? dazu äußern das eigentlich ja ein "nur" Vorstellung sein sollte,
    im Nachinein doch das Wort Feedback gefunden.
    Und nachdem einiges dazu geäußert wurde, meinen Senf auch dazu da gelassen.
    Nicht ums schlecht zu reden, sondern als Eindruck wie ichs empfinde und als konstruktive Kritik.

    wieso?ich nicht, in der Regel höre ich youtube Videos vom oder vorm PC, auch Andere.
    Und auch sonst hört man doch nicht selten Musik eher von einfachen Abspielgeräten, bzw. sollte es auch da passen.
    Wichtig ist doch der Vergleich zu Sonstigen Aufnahmen die auch über PC und diese Lautsprecher höre.

    Das sind ganz einfache Billige PC Lautsprecher von Sound Link mit dem einfachen Drehregler für Höhen und Bässe.
    wie gesagt wenn ich die Höhen da jeweils max. rausnehme, und Bässe max, dazu gebe klingts für mich hier am besten.
    Was sonst eigentlich nicht der Fall ist ?(

    Da wäre ich jetzt fast a bissl entäuscht gewesen wenn das jetzt die Tama Starphonic Alu gewesen wäre.


    Die Snare klingt zwar, gut und trocken, hat einen ziemlich eigenen Klang, im Bandkontext hier finde ich die, so gestimmt ziemlich unpassend.


    Bei meiner abhöre kommt die Snare hier viel zu präsent rüber, das Instrument was Sich vor allen Andern total absetzt noch vor dem Gesang.
    Dreh ich lautstärke ziemlich runter höre ich, Snare zu allerletzt noch, davor nur Gesang.
    Der Gesamtmix, mag an meiner Abhöre liegen (aber über die höre ich sonst eigentlich auch), total insgesamt zu Hell, auch die Becken. Von der BD höre ich im ersten Song fast garnix.


    Dreh ich an der Einfachen PC Abhöre , Höhen komplett raus, und Bässe rein, klingt für mich annehmbar und die Snare fügt sich nur einigermassen, ein aber immer noch
    zu knallig, Trocken ohne Bauch, zu präsent.


    Was genau beim ersten Song nicht gepasst hat weiss ich nicht, hab auch nicht nach Details gesucht, mein Erster Eindruck War irgend wie,
    wie wenns einem bissl "Schwindelig" wird, ohne zu wissen was jetzt genau nicht zusammenpasst.


    Ältere "Geschichten" gefielen mir vom Mix besser.

    Saturday Night, gefiel mir auf Anhieb besser, aber der Mix auf meiner Abhöre , genauso wie Superstition, insgesamt zu hell, die knallige, trockene Snare drängt sich zu sehr in den Vordergrund.
    mit höhen Raus und Bässen rein wirds imho besser.

    Die älteren Semester hatten kein Internet, und keine Angebote an modern Englisch oder Denglisch neumodischen Schlagtechniken.
    Ich nicht mal irgend ein Buch über Schlagzeugpielen, mit etwas Glück mal so ein zweiseitiges Faltblatt eines Schlagzeugherstellers, mit nem "Kit/SEt" drauf


    Meiner erster Stick ein Hampton mit Rotmetallic Schriftzug, "Hampton "Rock", weiter keine Bezeichnung, Nummer oder sonst irgend etwas etc.
    Das ist ein Schweres Dickes Teil, mit dem auf allem möglichen rumklopfen konnte. Heute "Zwichenzeitlich", "trillert" der sogar auf der Tischplatte und nicht nur am Pad.
    Heute weiss ich wer der Herr Hampton war, mit Rock meine ich hat er weniger "Am Hut"


    Moeller Technik, da gibts ja unterschiedlichste Videos, dazu zu sehen,in allen möglichen Varianten, man sollte nicht unterschätzen, welche heutzutage Modern
    neumodisch bezeichneten "Techniken" darunter einzuordnen wären.


    In einem waren sich Drei Herren aber einig. ;)


    Und das schönste "Eigenlob" ("welches nicht stinkt")ist doch jenes, bei dem man, von Dingen zuvor noch nix gewusst hatte, und erst Jahre später darüber liest, und oder Kenntniss erlangt, evtl. durch modernste Kommunikationstechniken,
    es aber auch so getan hat, aus Eigeninitiative heraus.
    So viel zur Selbstfindung. :) 8)


    Edith: das ist war jetzt fast scho ne Anektote. ^^


    Ganz so streng mache ich das nicht. Damit wollte ich beschreiben, dass Daumen und Zeigefinger den Stock im "Fulcrum" halten, aber immer locker - bei mir dreht sich der Stock auch ständig, jemand anderes hier schrieb, das sollte vermieden werden ?( - MRK umschließen den Stock locker und helfen natürlich auch mit ihn zu halten. Im Prinzip versuche ich das hier umzusetzen: https://www.youtube.com/watch?v=sUolYuiEbs8</a>. Bin aber der Meinung, dass das schon ein bisschen übertrieben dargestellt ist!?

    Versuch doch mal das Fulcrum vom Voder Hand Fulcrum (Daumen Zeigefinger)
    weiter nach hinten zu verlagern MittelHand Fulcrum (Daumen Ringfingerbereich, edith: quatsch nett Rinfinger, (wieder schneller weiter gedacht als geschrieben) mehr Mittelfinger)
    wo der Zeigefinger nur mehr stabilisierende Führende Funktion übernimmt.


    Sehr schön Im Video, bei m_Trees Hihat "Baumsche Technik" zu sehen. :thumbup:
    das meinte ich mit sofort aufgefallen,
    aus der Perspektive von oben teils schwer zu erkennen, aber der Zeigefinger fixiert nicht und ist imho auch nicht Dreh und Angelpunkt.


    So bekommt ja auch in Kombination mit andern "Techniken", u.a. mehr Punch


    im Extremfall bis zum Hinter -Hand - Fulcrum gehen Ringinger, kleiner Finger, für mehr " Punch", das nur nebenbei.
    Bei der HH braucht man imho (HHF) man das weniger. Eher für Halfstrockes um einen kürzeren Weg gegenüber eines Fullstrokes zu haben, aber trotzdem mehr "Punch".


    In deinem verlinketen Video spricht er ja auch u.a. von der Verlagerung des Fulcrums nach hinten.


    Je nach Hand und vor allem fingerlänge kann das, gut zur Entspannung in der Hand Beitragen und Schnelligkeit erhöhen.


    Bei leiseren schnellen Sachen, im Wechsel, auch mit Tip von Oben und Schulter dann an die Kante, im Wechsel,
    Finde ich so ein von oben eher aufgesetzten Paralellelen "aufgetippten Schlag" mit Fulcrum in der Mittelhand
    z.B. sehr entspannend, so etwas ist z.B. aus Open Handed Spielweise natürlich m.M. nach einfacher.


    Das mit der Lautstärke Dynamik von burned destroyer, geringere Lautstärke, und mit weniger Bewegungsumfang beginnen, ist sicherlich auch ein Versuch wert.



    Ich würde da noch viel mehr experimentieren, manches mag sich im ersten Moment ungewohnt anfühlen, aber mal ne Zeitlang probieren obs weiterhilft ansonsten was anders Probieren und vor allem Kombinieren
    nix anderes Haben die "Pioniere" ja auch nicht gemacht.


    Imho: Die "Nachkommen", haben, jeder einzelnen Kombination nur neumodische Namen verpasst, was grundlegend anderes, als früher ist das imho ja auch nicht. Nur eben umbenannt.
    Und als neue "Technik Verkauft und Vermarket".


    edith:
    mir leuchtet das bis jetzt, auch nicht so recht ein, wie seelanne, das genau meint, ist ja nicht immer leicht das in Worte zu fassen bzw. so genau rüber zu bringen.
    Den ausführlichen vorhergehenden Post Fand ich gut, das äße ich nen ganzen tag drüber , und Danke auch.


    Wenn ich über kreuz Spiele, hab ich doch von oben, der Schulter an, eine ganz andere Ausgansposition, aus dem Schultergelenk heraus wie aus Open Handed position.
    Speziell wenn ich durch zusätzliche Pedale weiter nach Links rüber muss, ne grössere HH im Durchmesser, mein ich ist das sicherlich von Vorteil.
    Wenn ich mal überkreuz spiele, merke ich den geringen 13er HH Durchmesser deutlich, Aber Näher ran mit der HH komm ich nicht.


    Kurze Zeit macht mir das ja auch nix.


    edith das verlinkte Video macht übrigens auf mich nicht mal so einen Entspannten eindruck, ich kann mich auch täuschen,
    vielleicht kommt auch nur durch den Versuch das sauber zu präsentiern so rüber. Die dauer der Demonstration ist auch nicht lange.
    Aber wie gesagt ich kann mich auch täuschen.


    Da finde ich m trees lockerer.
    Ob sich der Stick dabei dreht oder nicht, hat sicherlich auch mit der persönlichen Anatomie zu tun, evtl. auch mit der Stickstärke, müssen tut ers imho nicht,
    wenn ers tut ists legitim.


    Deine HiHat Technik war mir in deinen Videos sofort aufgefallen.Hat die einen Namen bzw. ein Link dazu wo man die sich anschauen oder nachlesen kann..
    In deinem Video bist du einfach zu schnell ;)


    Ob sie jetzt direkt einen Namen hat.....mhhh, einen "Urvater" - ja", umschreiben könnte man die auch,
    in Englisch oder Deutsch, eher "Modern neumodisch ausgedrückt oder, in ursprünglicher Form. ;)


    Mir ist auch gleich was aufgefallen.


    musst/kannst die Geschwindigkeit drosseln in den Einstellungen.

    die "Gerätschaften" bräuchten eindeutig ne Fahrgestellnummer, inkl. Typnummer und genauer Ausführung
    Baujahr.
    Dann ließe sich da was vergleichen.
    Was da evtl. in welchen zeitlichen Abständen (Jahren) genau an Material Ausführungen verwendet wurde.


    zum Thema Gneration Vergleichbarkeit, "Früher/Heute (besser "Gestern"/ Morgen) das ist teils ziemlich schwierig geworden in der heutigen Zeit.
    Im andren Bereichen, hat man z.t. innerhalb eines Jahres, mehrfach Zulieferer und auch Ausführung mehrfach geändert,
    mit unterschiedlichsten Qualitäten kombiniert.