Eines Vorweg, was für mich Moeller Technik bedeutet, was ich hauptsächlich darin sehe.
Diese Wellenförmige Bewegung und die optimale Ausnutzung von Rebound.
Je nach dem wie, welche Dynamikstufen oder STrokearten ich verwende, die angesprochen, Full-, Half-, Low,- Strokes,
ist imho meist, eine Wellenförmige Bewegung, mal mehr raumgreifend mal weniger raumgreifend (erkennbar) in Verwendung.
Ausnahmen z.B. eine Davon, wäre für mich z.b. Rimshots. Presswirbel wäre noch so ein "Extrafall"
Die genauen Ausführungen der Wellenbewegung, ob down Tap up, oder Up Tap down, usw., etc., pp. werden doch wie schon beschrieben, für die Anzahl der Mehrfachschäge
unterschiedlich genutzt und ausgeführt. Bleibt für mich trotzdem Moeller.
HH Schläge, speziell schnelle spiele ich ja nicht mit Fullstroke, eigentlich auch nicht aus einer Aktiven raumgreifenden Halfstroke (waaagrecht) Bewegung heraus.
Eher mit wenige raumgreifenden Bewegungen heraus.
Das kann ich imho soweit minimiere, das daraus eine art Push Pull, oder auch nur Schüttelbewegung übrig bleibt.
Das Handgelenk Z.b. wird aber trotzdem gerade bei z.b. der Schüttelbewegung, Trotztdem nicht auf einer waagrechten Höhe bleiben, Das wäre Winken mit Fixierten Unterarm
was keine natürliche Bewegung wäre und die Muskeln ünnötig hoch belasten würde.
Das Handgelenk macht trotzdem eine kleine Auf-, Abbewegung, in Folge aufgezeichnet einer Wellenlinie und keiner Geraden (waagrecht betrachtet).
Vergleich vielleeicht Bettenaussschütteln , nicht Betten Auswinken mit blockierten Gelenken im Arm nur aus dem Handgelenk.
Insofern würde ich auch Push- Pull- durch aus unter Moeller einordnen. Also auch die Frage von @ lexi, ja das Video zeigt imho auch eine Von vielen, was auch unter Moeller
einzuorden wäre. weil die typische Wellenförmige Bewegung.
@ Lexi
Gut das du es ansprichst, ob man was mit, oder auf Links oder Rechts spielt.
Ich spiele normalerweise insgesamt immer OH, die HH fast immer mit links, bin Aber auch Linkshänder, manchmal spiele ich sie auch über Kreuz mit Rechts, Dann wenn ich mit der gewohnten Aufschlag mit der 1 links HH, nicht beidhändig Ausgeführt, ein Sticking habe wo ich nach rechts rüber müsste.
Bei beidhändigen Spielen auf der HH kein Problem. Dann mach ich das mit Rechts. Mit Links wirds kompliziert.
Womit mir jetzt bei dem Unterschied wären, was @ seelanne unter Punkt 3 beschreibt.
Da ich gebürtiger Linkshänder bin, beurteile ich, die Situation bestimmt wieder etwas anders als ein Rechtshänder der OH spielt.
Genau genommen bin zwagsweise umgepolter Linkshänder, zum Schreiben und Schere schneiden mit Rechts.
Meine Werkzeuge etc. und die meisten anderen Dinge mach ich aber i.d. R. mit Links.
Ich muss aber tatsächlich mal gezielter in mich reinfühlen, wenn ich die HH mit rechts spiele ob da noch mehr ist, das Problem mit der 1 Links
nach rechts rüber zu kommen, um weiter zu führen.
Ansonsten sehe ich eigentlich keine großen Meinungsunterschiede, in den Anderen Punkten, aus seelannes post, auch zu meinen Vorposts.
Es mag ein Paar wenige Ausnahmen noch geben, aber die meisten Schlagarten mit ihren modernen Bezeichnungen, habe doch ihren Ursprung in
Stone, Gladstone (von seelanne im link auch angesprochen) und Moeller. Zumindest Matchgripp.
Das sind imho die Drei die ich auch schon im Vorpost irgend wo oben gemeint hatte.
Moeller nach irgend Wem, ist doch teilweise nur eine Einzelbetrachtung, genauso wie die das "Neumodische zeugs".
Edith: Also, Warum nicht Moeller nach Moeller, mit all seinen Kombinationen und Facetten.
Auch diese Herren sprachen doch von, Finger-, Wrist, und Arm - "Technik", aber immer in Verbindung mit natürlicher Bewegung
und vor allem Nutzung von Rebound.
Ich kann mich an einen Satz von mir erinnern "Never Fuck the Rebound"