Ja. Die App heißt "Drumtune Pro v2.0". Habe noch nicht den vollen Funktionsumfang ausprobiert, aber bisher funzte alles gut. Mich wundert nur etwas, dass mein Analyzer in der DAW (nach Aufnahmen) etwas höhere Grundtöne anzeigt als die App. Da muss ich wohl noch etwas nachforschen ...
Diesbgzl. war ich vor kurzem schon verwirrt, als ich die Grundtöne mit meinem Analyzer (von Aufnahmen) ermittelt hatte. Dabei ist der Grundton aber über den Verlauf niedriger geworden, obwohl ich meine Resos ja höher stimme. Könnte es vielleicht damit zusammenhängen, dass ich Emperors als Schlagfelle und Diplomat als Resos spiele? Denn die Emperors "dominieren" durch die viel höhere Masse ja auch den Klang.
sorry dann ist das wohl ein Misserverständniss, hab ich das so oder, falsch verstanden, ich dachte aufgrund der o.g. Aussagen, so verstanden, als würdest du dich generell über, die verglichenen Werte Deiner Aufnahmen und die der App wundern.
Und du hättest schon Vergleichsaufnahmen gemacht, irgenwo würde ja auch Transienten erwähnt.
Für das was du dir Denkst, kann ich im übrigen nix -
nur für das was ich schreibe, und da hab ich nix von "zu Blöde" dir gegenüber oder ähnlichem geäußert oder geschrieben.
Das mit dem abkleben der Kamera, war wohl zu viel des guten - ein übler Scherz - Sorry auch nochmals dafür.
Back 2 Topic:
Ich habe die App heute gekauft (bzw. das Abo für ein Jahr). Obwohl sie manchmal immer noch unstimmige Werte ausgibt. Was gar nicht funktioniert ist, die Stimmung eines einzelnen Fells mittels Abdämpfen des Gegenüberliegenden zu ermitteln. Macht aber trotzdem erstmal nichts. Ich brauche keine exakte Stimmung nach Halbtonschritten zwischen Schlagfell und Reso, sondern nur die gesamte Tonhöhe.
Du beklagst/stellst fest das was nicht funktioniert, ich hab nur Überlegungen, evtl. "Fehlerquellen" u. a. auch die des Mobilteils zu Sprache gebracht.
Jetzt ist die Frage ob das Generell nicht funktioniert, oder ob es eventuell daran liegt , weil ZITAT: obwohl ich es momentan nicht unbedingt brauche, noch intensiver mit der App beschäftigen
oder ob ich generell wieder Was falsch verstanden habe, oder mir auch eingebildet habe - weil dann dann darfst du mich gerne als zu Blöde bezeichnen.
Vielleicht mag mich wer auch immer aufklären - wenn ich auf der Leitung stehe.? Und Ich dachte du hättest laut Vorposts auch schon jeweils mit abgedämpfter genüberliegender Seite gestimmt.
Vielleicht hilft ja der Link(den v. bondeo) von @ lexi
den muss ich mir jetz aber erst noch geben - vielleicht bringts mir Erleuchtung.
m.f.g.
Danke @ lexi
für den Link, die App hat ja sogar Filter wie der Tune bot.
finde ich auch gut erklärt mit den Fehlmessungen und Obertönen.
Deshalb werwende ich z.B. auch Dämpfung Moongles, sonstiges etc, zur Dämpfung (nicht beim Stimmvorgang selbst), aber u.a. auch gerade bei leiser Spielweise, weil da u.U.
störende "Ober"Töne zu tage, besser mehr noch in "vordergrund" treten.
Also Dämpfung ist imho nix "Verwerfliches"
Ohne eingeschalteten Filter lässt sich das u.a. schön auch mit dem tune bot durch "Fehlmessungen" besser verwirrende Messungen darlegen.
Rein akkustisch gibt`s halt keinen Regler oder Schieber wo ichs raus ziehen kann, ausser mit evtl. Stimmung, rausstimmen, was man nicht immer unbedingt möchte wenn`s sonst so Gut (zusammen)passt.