Beiträge von orinocco

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Soft Machine

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]
    8 Min.
    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]


    3 er "Tomstern" auf der Basedrum ,da macht die Bezeichnung mal wieder alle Ehre
    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]


    Aktuell 8o :thumbup: (48igstes Jahr hier an den Drums und wie gut drauf)
    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]
    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]

    ....jetzt kommst du mit 6 toms daher.....macht nur so weiter...
    ich glaub 12 +14 gäbs als packet, jemand schon mal Aufgeständert und hängend am Ständer (andere Seite) gemischt mit 2FT gespielt oder gesehen.
    edith ,ach neee des wären ja dann 3Ft`s


    Ich glaub Surfkoala hat recht, ich geh dann lieber Üben, sonst komm ich doch auf Gedanken.....also die 26er könnt ich ja dann auch noch dazu.... :whistling:

    Was für den Thread, "Was ich mir von den Herstellern wünschen würde"
    beheizbare Pedale, oder passend geschnittene Fell- oder Teppichsohlen mit Klett, für die Trittplatten, als Beilage. :thumbup:
    Beim Reinschlüpfen in die "Birkenstock" im Dunkeln hängen geblieben gestolpert und mit dem anderen Fuss gegens Bettbein mit der Zeh gestossen - und gebrochen.




    Bei Schweissfüssen hat das Alu natürlich den Vorteil das es "richtig am fuss klebt",
    Eisenpedale oder Teile könnten natürlich dadurch leicht Rosten oder Patina ansetzen,
    oder es könnte Champinion Pedalis wachsen. :) ;) ;) ;)

    welchen Sound man fahren will


    momentan nach Konzept/Intervall


    Major Third, ne große Terz, aber nicht weil ich drei Grosse TrommelToms besitze, weil das ginge ja auch mit Mehreren und kleineren.
    Von Wo Ton jetzt genau ausgehend, müsst ich nochmal genau nachsehen.


    Man kann sich auch was anderes aussuchen wählen und nach "Konzept" gehen oder eben ganz frei nach Lust/Laune Kontrasten etc. pp. Stimmen.


    Das video find ich ganz gut, weil man nicht auf den Gedanken kommen könnte, damit die Stimmung von Schlagfell zu Resonanzfell zu meinen, was auch gern gemacht wird und möglich ist.


    kann man richtig "Musik/Melodie" machen.


    https://www.youtube.com/watch?v=BtdmTupFL1Q

    Und ein gut gestimmtes 16" mit der entsprechenden Befellung macht genug Tiefton.

    Da zu würde ich nicht generell, Widersprechen......

    13-16-18 ist zwar gängig und hatte ich schon zweimal, aber mir sind 16er und 18er klanglich zu nah beieinander.

    .....aber ich möchte als ein Argument anführen, dass ich z.B. das 18er Ft gerne auch mal (nicht immer) etwas "Flattrig" (darf man das , ist wahrscheinlich eher ungut) stimme.


    Also ein Gut gestimmtes 16er mit einem etwas "flattrig" gestimmten 18er , evtl. zusätzlich auch nach unten weg duuuum....mend , gibt dann auch wieder in jedem Fall etwas Kontrast.


    @ Mom Jovi
    wer die wahl hat hat die qual.


    Aber du hast ja jetzt auch die möglichkeit oder auch qual der Wahl, nach Finish auszuwählen, bei einem gibt`s sogar ein passendes 14er aus gleichem haus im Angebot denke ich jetzt.
    Weiss aber nicht ob man da dann günstiger kommt, wegen dem einzelteil. und ob du diese Investition/Zukauf ,gleich machen wolltest.

    ....und ich war immer der Meinung des sei eher umgekehrt, man lernt nie aus.


    Sein Drum tech Yard Gavrilovic, mein ich, hat zumindest mal geäußert, das er seine Toms meistens eher hoch gestimmt hätte.


    Und ein 16er hatte er auch gern im "Gepäck", soll heissen hat auch Größere nicht "verschmäht".
    Decken in der BD am Batter und Reso anliegend mochte Er z.B. aber auch, das nur ganz nebenbei.

    @ rubberbeat
    das ist echt stark, vor allem auch mit der Trompete, mag ich ich zum Teil sehr gern (z.b. Stockhausens Joyosa).
    und dann hier im Beispiel (deinerm Link), die hypnotisch laufenden Rhythmen.


    Hier auch was schönes mit Trompete entdeckt ;), wäre auch was für den "schöne Cover Fred".

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]



    @ martinelli


    muß nicht unbedingt ein Acker sein. Eine Fläche, Terasse etc. mit übermässig unüblichen Gefälle für die Entwässerung, oder ein unregelmässiger, Plattenbelag, Kopfsteinpflaser Belag
    wo mir das Gefälle diagonal wegläuft.....so schnell aus der Überlegung raus, wirds glaub ich schwierig.
    Muss ich jetzt aber tatsächlich nochmal genauer drüber nachdenken, ob du da evtl. recht hast.


    Egal, aber selbst wenn, bin ich mit Fussteil zumindest immer flexiibler, z.B. bei der Welle Bein Doppelpedal. Mehreren Beinen anderer Ständer
    Oder ner "Stolperfalle" beim Platznehmen im Set.


    Gewicht kommt wie auch schon angesprochen darauf an, ob der Ständer sehr viel auf reisen geht, und teils auch ob man evtl. sogar getragen bekommt.


    Flatbase was ist wenn da ein rein theoretrisch, nur ein Kopsteinplaster nur etwas zu hoch raus steht oder ne Kante von der Natursteinbelassen Polygonalplatte, die der Frost evtl. gehoben hat raus steht.
    Da liegt dann der waagrechte Teil auf un das Gummifüsschen hängt in der Luft - nur mal rein theoretisch übertrieben.


    Der nach einer Richtung schwenkbare hat allerdings aber auch nur eine Schraube wie der Omniball, aslo das wäre jetz kein Argument.
    Edith: nee da lieg ich falsch, die Schraube zum verdrehen des Unterteils muss ja dann aber zumindest auch nochmals geöffnet werden


    Also ich hab jetzt aufgehende Dreibeine genug, ich wollte jetzt auch Flatbase und dann darunter durch.

    Also vor der 24/14 BD sogar geschlossenes Reso, unten ein schönes "Hüftkissen" drin, und den Beater unzentral nach unten versetzt, anschlagen lassen ist ein Traum.
    Ich liebe diese BD Grösse.


    Aber 16er FT, wie schon erwähnt würde ich auf alle Fälle nicht missen wollen. Hatte mal ein 10,12, 14 abgestoßen weil ein Nachkauf. Erweiterung ziemlich schwierig und aufwändig gewesen wäre.


    Schwierige Entscheidung.

    @ lexi


    schön zu lesen wie du so schöne Details würdigst. Ich bin auch der Meinung das sich da viel abschauen lässt, und man einiges "mitnhemen" kann.
    Allein (als nur ein Beispiel auch) "die" Grifftechnik bzw. die Kombination an Grifftechniken mit fließenden Übergängen.
    Auch in Kombi mit Rechter linker Hand gemischt.


    Nicht selten heisst`s "dogmenhaft", mit bspw. Daumen nach oben, wäre in bestimmten Generes und in Bezug ,bzw. in Verbindung mit Lautstärke nicht angebrachte Spielweise etc.
    Neulich auch erst ein Thema, wo angesprochen wurde ob die Handfläche jetzt, besser nach oben zeigen/weisen sollte, oder nicht.


    Das ergibt sich teilweise automatisch, auch eigentlich aus der Ergonomie heraus, u. U. auch aus physischen Hintergründen.


    Die Nachbarn sind mir da ziemlich egal :D Aber heißt großes Tom unbedingt gleich große Lautstärke? Das ist tatsächlich das, was ich implizit denke und mich irgendwie von großen Kesseln abhält. Ich dachte in meiner Frage nach der Erweiterung ja auch weniger an großen Krach, sondern Musikalität, selbst für Rockmusik :D Weil ich mich demnächst nicht in einem Stadion spielen sehe. Also was als Cover-Rock Drummer eher Sinn macht, wenn man von "klassischer" Aufstellung der Toms ausgeht, also klein nach groß und nicht gemischt oder womöglich noch ne Snare dazwischen oder ein Roto-Tom mit aufgetaptem gerissenen Splash und so ner komischen Erdnuss-Halskette obendrauf. :rolleyes:

    Eines vorweg, Groß heisst nicht unbedingt Laut oder Krach. Das geht selbstverständlich auch leise/leiser.
    Aber so richtig entfalten, und im "eigentlichen Element" (sweetspot) nutzen, wird ein 18er schon ziemlich , wie wil ichs beschreiben...durchdringend (wäre vieeleicht ein passender Ausdruck).
    Dünnere Kessel, sprechen da, entfalten sich da meist etwas eher.


    Die harmonisch klangliche Reihe, ergibt sich eigentlich auch nicht allein durch die Grösse, sondern durch die Stimmung, Was eine Trommel dann in der Lage ist noch ausreichend angenehm,
    und in welchen Abständen, wieder/von sich zu geben, kommt im Einzelfall drauf an. Auch von welcher Stimmung man ausgeht.



    Laut ist nicht immer unbedingt dass was, technisch nur teils mit wenigen Parametern gemessen ,erfasst und bewertet wird.


    Die Menschliche Hörwahrnehmung ist da etwas "Eigen".


    Weil die z.B. die Bassdrum gerade angesprochen wird, schönes Beispiel. Seltsamer weise ist doch das die Trommel, die meist bei der Mikrofonierung , an erster Stelle steht.
    Obwohl ja eigentlich gerne gesagt wäre , sie wäre Laut.


    Imho ich empfinde das 18er FT als durchringendste Trommel (ugs. "Lauteste", darum in Anführungszeichen) im Set.


    @ Mom Jovi
    zu deiner eigentlichen Frage, also 13er und 16er Tom besitzt du, besser würdest du bei Erwerb, des dir vorschwebenden Angebots besitzen.
    Du spielst lieber 1 up, 2 down, willst wahrscheinlich lieber etwas flexibler unterwegs sein.


    Ich würde, nur meine rein persönliche Meinung, an deiner Stelle, eher auf ein zusätzliches 14er FT gehen.
    Wenn du die Möglichkeit hast ein 18er FT anzuspielen, probiers einfach mal, einfach mal selber einen Eindruck machen.
    Aber vorsicht, dass hat wirklich seinen Reiz, aber bedenke den Haupteinsatzzweck Und Nutzenfaktor.
    Du bist ja nicht gezwungen gleich zu ergänzen hast ja auch Zeit, wie gesagt egal in welcher Richtung, ist imho eine Ergänzung kein Problem.


    Die frage in der threadüberschrift nach links oder Recht hin ist imho so nicht ganz richtig.


    Man könnte ja , 14er + 16er rechts hin, 18er nach links, ausser man ist im Rücken ziemlich gelenkig um soweit nach rechts zu drehen. :) ;)
    Manche bauen ja auch sogar um die 360°


    Auf alle fälle viel Spass mit dem neuen Set, bin ja mal gespannt was für eines das evtl. sein wird.


    Edith:
    ach ja wennst zufällig eine Bezugsadresse für so Nüssla Ketten oder netz, net fürn Hals, hast, da hätte ich sogar u. U. Interesse dran

    Erst mal Reschpäkt (im Ernst), für das das du, wie laut Eingangspost, bis vor kurzem (ich glaub so .ca. ne woche) noch keine Erfahrung mit einem richtigen Schlagzeug hattest. :thumbup:


    Ansonsten wie von dir angemerkt ist ein Messmikrofon nicht unbedingt so gut geeignet.
    Evtl., u.U. liegt`s ja auch daran.
    Das hat ja vermutlich ne Kugelcharakteristic, wo und wie hast du das dann eigentlich plaziert?


    ansonsten kannst evtl. ein paar Anregungen unter den im post 54, verlinkten Kanal`s finden
    Tutorials, zu Stimmungen, Mit und Ohne Reso, verschiedenste Mikrofonierungen, auch im Tom, Hörproben von unplugged "Reggea" Drums etc. ....pp

    ...naja man tut was man kann.
    ja natürlich nicht nur wegen den Nachbarn. Ich "streichel" ja auch gerne und Das (also nicht "Das" Nachbarn, sondern das Set) "schnurrt" dann so dolle. :D ;)


    ansonsten hast du schon recht verträgt sich natürlich, auch mit 20ern,


    aber allein schon aus optischen Gründen passt dann ja imho, die Abstufung nicht ganz so perfect.
    Und wenn Fett dann schon richtig. Ohne " elekrische Hörgeräte" sind die Kleinen (BD) dann schon etwas "anstrengender", und ich bin ja auch nimmer der jüngste und höre nimmer so gut,
    wie in jungen Jahren. :) ;)

    Ich besitze u.a. diese Modell und bin damit zufrieden
    https://www.thomann.de/de/drumcraft_artist_snare_stand.htm



    ist ein wahres Schwergewicht, hat Omniball, dürfte also gerade bei unebenen schwierigen Bodenverhältnissen nicht verkehrt sein.
    Bei diesem Modell besitzt der "Käfig" die Lagerung für die Kugel vorne "Zähne", auch auf den Detailfotos zu sehen.
    Hatte bisher keinerlei Probleme damit.


    Imho Omniball hat den Vorteil gerade unebene "schwierige" Böden Verhätnisse auszugleichen, wie schon angesprochen mit nur einer Schraube, weniger frikelig, wie mit teile Zweien, für die andere Achse.


    Auch von Vorteil bei genauer Anpassung der Neigung von Aufgeständerten Toms


    Der "Off - Axis " gelagerte Snare Korb hat den Vorteil, das wenn es im "Fussraum" z.B. in Verbindung mit Doppelpedalen, eng werden sollte,
    und es Oben rum bzw. Unten, irgend wie nicht passen sollte hier, variabler das Oberteil gegen das Unterteil verdreht werden kann.
    Und so Abstände schön unabhängig anpasst werden können.


    Der massive "Knauf" beim Snarekorb ist ein schönes "Gegengewicht", z.b. bei eher stärkeren geneigtem Aufgeständerten Tom, und hält auch ohne fest einzuspannen (was i. d. R. zu vermeiden ist)
    durch seine zusätzlich geringe Gewindesteigung, gut die Einstellung.


    Durch die verstellbaren Auflagen , kann man beim einspannen von kleineren Durchmessern nochmals, ca. um 1 -2 cm an Höhe einsparen.
    Das verlinkte Modell, hat allerdings, relativ kurze Beine, wie die teils andern verlinkten Modelle auch. Der "Radius" der Abstützung, fällt dadurch wenn man nicht flacher (Ausladender) stellt, relativ klein aus.


    Das gleiche Modell gab`s bzw. ist mit Etwas Suche evtl. noch zu finden mit Längeren Beinen. Der baut aber höher.


    Nachteil bei/für Ständerung bei Tom`s, sind die massiv weniger entkoppelnt, ausgeführten Gummiauflagen, ohne schmale Auflagen.
    Bei Snares hab ich keine noch keine klanglichen Nachteile feststellen können.


    Millenium baut .bzw. u.a. Nutz ähnlich Snarekorb und Konstruktion. Ehrlich gesagt wenn man so mache Teile ansieht scheint mir,
    abgeshen von der Gestaltung der Schrauben, so einiges von dn unterschiedlichsten Modellen und Herstellern, zumindest zum Teil
    aus gleichem "Hause" zu kommen.

    https://www.musik-meisinger.de…-18FT-Orange-Sparkle.html


    ich glaub da gäb`s nen interessenten, zumindest gern gesehen. Blau und Orange sparkle könnte man sogar wenn man mutig ist farblich kombinieren.


    Ansonsten aus dem gleichen Hause.
    Die SAKAE Trilogys (teils im Set, teils Einzeltrommeln vor allem auch BD in allen Grössen,werden soweit mir bekannt nicht mehr hergestellt, wenn weg dann weg),
    Almyightys (sogar in 70er Schwimmbadgrün) etc.


    edith: @ sonorfan meinst auch um den Handel mal zu unterstützen.