Das wurde Ende 2011 / Anfang 2012 umgestellt.
Vorher war es immer auf der Vorderseite gestanzt, nun ist es auf der Rückseite gelasert.
Das wurde Ende 2011 / Anfang 2012 umgestellt.
Vorher war es immer auf der Vorderseite gestanzt, nun ist es auf der Rückseite gelasert.
Das würde ich an Deiner Stelle auch so machen.
Bis heute habe ich (seit Januar 1991) noch kein einziges Tom-Resofell gewechselt, bis jetzt sind noch überall die Werksfelle drauf. Bei meinem Tamburo (erworben 2010) wollte ich auch irgendwann mal Ambas als Resofelle aufziehen, habe das aber bis jetzt noch nicht gemacht. Das heißt aber nicht, dass ich es nicht vielleicht doch irgendwann tun werde.
Bisher gewechselt habe ich in meinem Leben ausschließlich ein Bassdrum-Reso (wegen Bandlogo) und drei Snare-Resos.
Mal sehen, was die nahe oder ferne Zukunft noch so mit sich bringt...
na dann solltest du das mal machen, wirst dich wundern wie deine Toms auf enmal wieder klingen!
Wenn, ja wenn ich jetzt bösartig wäre, bin ich aber ja nicht, würde ich schreiben, dass nur zu hoffen bleibt, dass das, was DW produziert (produzieren lässt) eine höhere Qualität hat, als die deutsche Rechtschreibung (insbesondere Interpunktion) eines Angestellten, der hier schreibt.
Vielleicht wäre es aber ja auch nur kleinkariert, die Außendarstellung einer Firma auch an so etwas zu messen. Kann sein, dass diese Gedanken bei mir berufsbedingt sind.
man versteht des doch, besser als das was sonst einige Leute hier schreiben. Aber mit der Aussage "das Produkt ist scheiße!" kann keiner was anfangen.
das man die Schrauben vorher erhitzen sollte steht in der Anleitung der Fussmaschine. Seite 5 und ist fettgedruckt.
Beim Preis für einen derartigen Original-Spannreifen bitte nicht erschrecken.
Herztabletten bereithalten!
nabend, du hast ne Kurznachricht....
Nimm einen Cymbalcleaner. gibt es von verschieden Firmen u.a bietet jede Beckenfirma einen Reiniger an.
Moin,
1. gehe zum Musikladen Deines Vertrauens und probiere die Becken aus
2. die Hersteller haben jeweils Becken in verschiedenen Preiskategorien
du bekommst nun massig Hinweise von Sabian Freunden das die die Besten sind, der Zildjianfreund wird dir dazu raten, der Paistefan schreit und rät dazu, zwischendurch wird die Stimme nach einem kleinen türkischen Beckenschmied laut.
Wie du siehst musst du zurück zu Punkt 1!
Was nennst du jetzt krass? P4 ist doppellagig und P3 einlagig. zurück zur Frage, ja es geht.
@ Zunge
Felle zerdengeln liegt nicht am Fusspedal! Der SChlegel trifft wahrscheinlich im falschen Winkel auf das Fell.
Alles anzeigenMoin,
Die White Suede Felle wurden zur NAMM 2013 vorgestellt.
also bei den White Suede wird ein anderer Film nämlich der Smooth White Film verwendet, gegenüber den Suede Fellen. Im Gegensatz zu den Suede ist bei den White jeweils nur die Oberfläche angeraut (textured), sprich bei der Ambassador Variante ist die Unterseite glatt. Bei der Emperor Variante ist es dann gekehrt. Sprich das angeraut/glatt (oberes Fell) glatt/angeraut das untere. Die beiden glatten Seiten liegen übereinander und können besser vibrieren.
Klanglich liegen die Felle zwischen Coated und clear. Sie haben den Attack eine klaren Fells, und die Wärme eines coated.
Die White Suede Felle sind ab sofort in D und A erhältlich.
geh in den Laden deines Vertrauens und kauf die die dir am besten vom Klang zusagen.
Sticks dürfen seit mind. 3 Jahren nicht mehr mitgebracht werden!
die Remo White Suede sind ab sofort in D verfügbar
Hallo !!
Die Powerstroke 3 Felle sind doch eh Felle die sehr "dick" sind, also kann man da sicherlich einen schönen satten tiefen Ton herausbekommen.
Kommt darauf an was sie kosten sollen, bei einem guten Preis lohnt sich ein zuschlagen eigentlich immer.
MFG
eiswichtl
Powerstroke 3 ist doch nicht dick, ist Ambassador Stärke (10-mil) mit einen eingearbeitetem Unterring zur Dämpfung von Obertönen.
Paiste Sig reißen besonders gerne bei rauerer Behandlung, Paiste meiner Erfahrungen nach allgemein. Aber wenn es denn Paiste sein muss, dürfen die Giant Beat in dieser Aufzählung nicht fehlen. Durchcrashen ist genau deren Metier, besonders des 20er und 24er.
auch wenn ich den Paiste Stempel aufhabe....
Becken reißen in fast allen Fällen durch falsche Behandlung. Paiste Signature sind auch nicht für "rauhe Behandlung" gedacht, dafür gibt es andere Serien.
In der Rude Serie gibt es extra Crash /Rides, ansonsten da du ja schon bei Signature bist, mein 18 Full crash muss da auch seit mind. 5 Jahren durch, hält, kommt natürlich auch auf die Spieltechnik an.
Nein es wird kein Film aufgetragen. Es wird lediglich die Oberfläche es vorhandenen Film "aufgraut"
Moin,
Die White Suede Felle wurden zur NAMM 2013 vorgestellt.
also bei den White Suede wird ein anderer Film nämlich der Smooth White Film verwendet, gegenüber den Suede Fellen. Im Gegensatz zu den Suede ist bei den White jeweils nur die Oberfläche angeraut (textured), sprich bei der Ambassador Variante ist die Unterseite glatt. Bei der Emperor Variante ist es dann gekehrt. Sprich das angeraut/glatt (oberes Fell) glatt/angeraut das untere. Die beiden glatten Seiten liegen übereinander und können besser vibrieren.
Klanglich liegen die Felle zwischen Coated und clear. Sie haben den Attack eine klaren Fells, und die Wärme eines coated.
Die White Suede Felle sind ab sofort in D und A erhältlich.