In der Rude Serie gibt es extra Crash /Rides, ansonsten da du ja schon bei Signature bist, mein 18 Full crash muss da auch seit mind. 5 Jahren durch, hält, kommt natürlich auch auf die Spieltechnik an.
Beiträge von die_happy
-
-
Nein es wird kein Film aufgetragen. Es wird lediglich die Oberfläche es vorhandenen Film "aufgraut"
-
Moin,
Die White Suede Felle wurden zur NAMM 2013 vorgestellt.
also bei den White Suede wird ein anderer Film nämlich der Smooth White Film verwendet, gegenüber den Suede Fellen. Im Gegensatz zu den Suede ist bei den White jeweils nur die Oberfläche angeraut (textured), sprich bei der Ambassador Variante ist die Unterseite glatt. Bei der Emperor Variante ist es dann gekehrt. Sprich das angeraut/glatt (oberes Fell) glatt/angeraut das untere. Die beiden glatten Seiten liegen übereinander und können besser vibrieren.
Klanglich liegen die Felle zwischen Coated und clear. Sie haben den Attack eine klaren Fells, und die Wärme eines coated.Die White Suede Felle sind ab sofort in D und A erhältlich.
-
Da wäre ich mir aber nicht so sicher.
Ich denke schon, dass gerade Paiste ne Menge computergesteuerte Maschinen benutzt, um diese gleichbleibende Qualität (die die Becken ja nunmal haben) zu gewährleisten.
Da gibt es sicher Hämmer-Automaten, die genau wie CNC-Fräsen, programmiert werden können, um immer exakt das gleiche Schlagmuster (inkl. Hammerstärke) zu erreichen.
Die Rohlinge werden ja wahrscheinlich bei Paiste auch nicht, wie bei den B20 Becken Herstellern, einzeln gegossen, sondern aus Blechen mit immer der gleichen Beschaffenheit gestanzt und dann erst erhitzt (für Kuppe, Form, etc.).
Damit kann man schon eine immer gleiche Qualität (und auch das Verhalten beim automatischen Hämmern) erreichen.
Die teuren Beckenserien werden dann u.U. sogar noch etwas per Hand feinjustiert.Die "Hämmer-Automaten" können nicht programmiert werden, die Steuerung des Hammer obliegt dem jeweiligen Mitarbeiter. Bei Paiste werden die Becken aus den Rohlingen gehämmert lediglich die Kuppe wird gestanzt.
-
Soll uns natürlich suggerieren, dass die Becken noch präziser hergestellt werden/klingen, als die "normalen" Signatures und das die noch besonderer als besonders perfekt sind.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es das.Wahrscheinlich sind die Becken jetzt einfach nur komplett computerproduziert, denn nur der kann ja eigentlich wirklich präzise reproduzierbar arbeiten, und das während des gesamten Produktionsvorganges (MEINL hat diese Werbemasche aber schon in den frühen 80ern z.B. bei der PROFILE Serie draufgehabt - computerdesignt, computergedengelt, computergeprüft,Computerexakt, ...).
Aber antesten werde ich sie auf der Messe auch, wenns denn dort erlaubt ist.
Paiste kann auch sehr gut ohne Computer die Becken präzise reproduzieren, wo sonst bekommst du immer den gleichen Sound bei einem Becken?
-
So nun... Auf dem neuen Album stehen die endorsments; Evans Drumheads, Pearl Drums, ProMark Drumsticks und Paiste.
Man hört einen Unterschied, aber das ganze Album ist eh viel Weicher geworden, leider..Trotzdem hörenswert.
Lg Stefan
Man hört eine Unterschied? Also wenn du raushörst was bei den Aufnahmen verwendet wurde kannste Millionär werden.
-
Ich werde dieses Jahr auch erstmalig (und nach dem was man hier so liest evtl. letztmalig) am Samstag da sein. Allerdings glaube ich kaum, daß ich mich besonders in Schale werfen werde, um besser erkannt zu werden
Wir können ja noch einen "wer ist grad wo auf der MuMe" Thread starten für spontane Treffen vor Ort.Grüße
Janoder mal richtig Old school vorab zu einer festgelegten Zeit an einem festgelegten Ort verabreden!
hat früher immer funktioniert, und alle waren pünktlich da.
-
-
-
Grundsätzlich unterstütze ich die schon gegebenen Antworten, allerdings 14 Eisen.... soviel braucht kein Mensch.
-
Nein gibt es nicht, musst du selber machen.
-
Die Frage ist was ist das Gute und was ist das schlechte Set. Ich selber nehme Live meistens mein gestandenes Force maple. dies ist normalerweise eingepackt im Proberaum. Zum Proben nehme ich das DW. Aber ist das Sonor jetzt viel schlechter? gut es hat schlappe 14 Jahre mehr auf dem Buckel.
-
dfa evans keine marching pipe snarefelle hat gehe ich zu remo zurück..das cybermax ist schon lange bestellt
-
Der CURRY KING und seine Meinungen...
Grundsätzlich ist ja aus der Hobbyband eine Berufsband geworden die in einer kompletten Maschinerie steckt. Was genau vorgefallen ist wird die Welt wohl eh nie erfahren, da jeder seine Meinung kundgibt.
-
Wie schon erwähnt, nehm einen Percussiontisch. Da springt nichts.
-
check mal http://www.backstage-soundcenter.com das ist in Oedt
-
Kunst hin oder her.
Alter, Dave Lombardo schaut Dir ein Leben lang beim Wichsen auf die Tute....
Ich hoffe Du bist Linkshänder! -
interessant das das STAR mit Remofellen ausgestattet ist und nicht wie sonst üblich bei Tama mit Evans.
-
Wenn du eine ordentliche Tasche suchst ist die von Giga Goldi verlinkte Gewa SPS super (Achtung!: Nicht mit der Premium variante verwechseln. Die ist billiger aber auch schlechter verarbeitet).
Die SPS ist mit Fiberglasplatten verstärkt und super verarbeitet. Das die mal irgendwo gegenstößt ist dann nicht so schlimm wie bei diesen billigen Softbags.Habe die Tasche auch für meine Ludwig Snare und ist super zum transportieren und wirkt extrem hochwertig. Wenn du schon was in eine Tasche investierst würde ich eine nehmen die auch ein paar Jahre hält und die Snare vernünftig schützt.
Servus,
wie kann man die SPS mit der Premium verwechseln?
Sind 2 unterschiedliche Taschen, ausserdem sind die Premium nicht billiger verarbeitet und auch beides wird aus dem gleichen Material gefertigt.
achja, fallls jemand meckert, ja bin vorbelastet, soll keine Werbung sein. verwende selber beide Varianten seit Jahren.
-
würde sagen:
DAVE LOMBARDO