Gehen für Rock, spiele selber die Full Crashes. Die Powermodelle sind eher was für Stadiongigs!
Beiträge von die_happy
-
-
da liegt du falsch, DW ist CUSTOM Hersteller. Sets von der Stange gibt es, abgesehen von der Performance Serie nicht.
-
naja, am Sonntag, 29.7 wird Reiner wohl nicht zu Hause sitzen und in der Nase bohren.... -> Ergebnis = 4 Tage
-
Ausser den Black Alphas Hyper gibt es aber auch noch diverse andere Neuigkeiten....
-
das waren/sind Parade / Marching Snares. Diese haben auch andere Felle zb. aus Kevlar oder Aramid.
-
Interessant und zu gleich witzig zu lesen wie es euch ähnlich geht.
Das Saufen und Feiern nach dem Gig ist zu 95% nicht drin. Möchte meine Drums nicht in der Gegend stehen lassen.
Meistens hab ich auch keine kleinen Strecken zurück zu legen und bei Aushilfsgigs ist das dann meist nochmals schwieriger...kommt mir bekannt vor. Lieber nen guten Gig nüchtern hinlegen, als eine schlechten Gig im Vollsuff...
-
Servus,
die Starfire felle sind eigentlich nur als Resos gedacht! Aber wenn du auf Lichtspiegel Sadomaso stehst go for it... jedoch wird die Spiegellung nicht länge halten.
-
Servus,
ich weiß nicht wer euch die Flausen in den Kopf gesetzt hat, aber DW macht keine 11" Kessel. Bezgl. der DW 23" BD, es gibt Schlag und Resofelle logischerweise dafür, einmal die von Remo produzierten DW Felle, sowie einige reguläre Remofelle, Ambassador, P3 und Ambassdor Fiberskyn
-
Rauchverbot, was anderes geht nicht...
-
Guten Morgen zusammen,
Material: Beckenbronze
Patentierte Dial Throw off
Gussspannreifen
speziell gefertigte SPS Tasche mit DC Logo -
Jeweils ein Ersatzfell für BD und SN habe ich immer dabei, reicht völlig aus meines Erachtens. Ein Fell ist mir live noch nie gerissen.
-
Servus,
nein, die sind gleich. Es werden von Remo jedoch spezielle Felle für alte Premier Sets angeboten, da hier die Kesselmasse variierten. zb. 16" ist dort 16 5/16", 12" ist dort 11 7/8"
-
Da geht so ziemlich alles drauf, kommt halt auch drauf an was du selber suchst. Die meisten original Felle der Hersteller kommen dem Ambassador gleich.
-
Alternativ mal Member Moschus fragen... der hat ein schönes taugliches Studio.
-
Meines Wissens sieht es bei Paiste so aus, dass das 20% Aufpreis zum regulären Preis eines Beckens dieser Größe kostet...
Sprich du willst ein 24er Paiste 2oo2 Thin Crash, dann kostet das wie ein 2oo2 Crash plus 20%.
Du willst 2oo2 16" HiHats, dann kosten die soviel wie 2 16" 2oo2 Crashes plus 20%.Gleiches gilt für Modelle die aus dem Programm genommen wurden. Die kosten 20% Aufpreis.
Das zumindest ist mein letzter Stand, der ist allerdings schon gut und gern 2 Jahre alt. Ich denke, dass sich das bei anderen Herstellern ähnlich verhält, und ich geh stark davon aus, dass es hier keinen "gefällt mir nicht" Button gibt. Bestellt = Gekauft.
Es sind 30% Aufpreis!
-
Hi,
spiele im liveeinsatz (über PA) eine Tama Starclassic Performer B/B Snaredrum.
hab kürzlich einen fellwechsel gemacht.
zuerst ein Evans Genery Dry drauf....welches einfach zuuuu trocken war...hab ich nach einem gig wieder runter.
dann mein eigentliches lieblingsfell Remo CS coated....
doch die Snare hat hier einen seltsamen Ton...weiß nicht wie ich s genau beschreiben soll...er nervt jedenFALLS.wenn ich die snare mit m moongel dämpfe, dann ists weg...der mischer war dennoch nicht so angetan.
jetzt such ich nachm neuen fell...
bin auf folgende gestoßen, die ich zur auswahl hab...Remo powerstroke 3
Aquarian Focus X-texture Coated (mit vented muffle ring)
Aquarian Studio x texture coated (auch muffle ring) was sind die unterschiede zwischen den beiden aquarians ????
Evans edge control am liebsten 1lagig....leider ist dann hier noch n dot angebracht...ich möchte jedenfalls dass die snare nicht wieder sooo trocken wie beim evans genera dry ist...
kann mir jemand tips dazu geben?
danke
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, folgende Felle könnten auch hilfreich sein
Remo Vintage A
Remo Ambassador X
Remo CSX
bei diesen Fellen braucht man eigentlich kein Moongel, sie haben jedoch alle nicht so viel Obertöne wie das Standard Ambassador. -
DW 5002, seit 1997..läuft und läuft und läuft....
-
Moin,
die Suche hat mir jetzt nicht wirklich was ausgespuckt was mir helfen konnte, daher stelle ich meine Frage mal hier rein... auch wenn das Thema "blasten" ja nicht soooooo sehr beliebt ist hier
Ich habe folgendes "Problem": Wenn ich schnellere Sachen spielen möchte, klappt das grundsätzlich alles ganz gut, ist aber wie immer wohl ausbaufähig...ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen...Einen schnellen Clickblast (darunter verstehe ich jetzt 200BPM aufwärts) kann ich auch wohl spielen, aber auf Grund meiner "Technik" nicht so lange, bzw. ohne größere Anstrengungen halten...das kann ich nur wenn ich aus dem Handgelenk spiele, nur das ist für mich irgendwie sehr kraftraubend. Dann habe ich nach und nach immer mehr mit den Fingern geblastet quasi, also über Fingercontrol (diese ganzen Techniken immer :D)...damit läuft das für mich wesentlich weniger anstrengend, ich bekomme nur keinen gescheiten Click hin, da ich nicht zwischen die Bassdrumschläge komme mit der linken Hand...ich kann alles gleichtzeitig spielen (dann wohl Bombblast), auch schnell genug und viel länger als ich brauche, aber eben keinen anständigen Click. Hab schon alles probiert...ganz langsam anfangen bringt m.E. nichts, da man dann ja eh noch mehr ausm Handgelenk kommt, aber selbst mit Metronom rantasten und entsprechend nach dem Übungserfolg die Geschwindigkeit steigern (so hab ichs bei der schnellen DB gemacht, bzw. taste mich immer noch fleißig weiter nach oben) funktioniert auch nicht...ich weiss nicht ob das ne Kopfsache ist, aber ich krieg das einfach nicht auf die Kette.
Hat da jemand ne Idee, was ich noch probieren könnte um das ganze auch über die Finger anständig hinzubekommen?
Danke im Voraus.
Klingt jetzt banal, aber ich denke da hilft nur:
üben, üben, üben
Kommt Zeit, kommt blast! (und ich zahle nichts in Phrasenschwein
)
-
Applaus für diesen Thread!
"Hey, ich such ein Fiberskyn-artiges Fell"
"Nimm doch ein Fiberskyn"
"Ja, Toll, genau das was ich gesucht hab!"
-
achja jetz funktionieren auch die soundfiles und na klar sind sie unter den alphas anzusiedeln. das waren die 802er auch
Die PST 8 liegen zwischen den PST5 und Alphas, so steht es auch auf der Paiste homepage, da braucht man nicht rätseln.