Beiträge von Curby

    Dass man da noch im Jahre 2019 ansatzweise drüber nachdenkt. Sobald mich jemand in Englisch anschreibt und dazu noch aus dem Ausland kommt: zu 99% Verarsche. Und wenn ich keinen hochpreisigen Artikel verkaufe erspare ich mir den Stress gleich von anfang an und sag: nö danke.
    Und hochpreisige Gegenstände werden in der Regel vorher angeschaut und abgeholt. Und Österreich oder Holland sind kein Ausland ;)

    Einmal war es so, dass ich aus Zeitgründen nach einem Auftritt nicht mehr dazu kam, und bis ich dann eine Woche später die Becken aus der Tasche nahm, waren meine Fingerabdrücke sehr hartnäckig.
    Es ist also auch eine Frage der Zeit...

    Ich mache es in der Regel nicht so regelmäßig, eher ab und zu und wenn ich viel begrabbelt habe - aber auch nach einer Woche habe ich da kein Problem. Vielleicht habe ich ja einen sehr netten Handschweiß..

    Immer wenn ich mir gebrauchte Becken ersteiger sind diese ausnahmslose voll mit Fettfingerabdrücken. Diese gehen auch mit Spüli etc. nicht ab.
    Haben die Leute alle eine andere Zusammensetzung ihres Handschweißes als ich? Ich fasse auch gelegentlich meine Becken an - kann die Fettfinger aber mit einmal abwischen und einem trockenen(!) Tuch restlos entfernen.
    Wie ist das bei euch? Ist es eine Frage der Zeit und die Fettfinger brennen sich ins Becken?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…699261-159-9194


    Die Turnschuhe unseres Schlagzeugers. Eingespielt. Sie grooven nicht
    immer 100%, aber haben stets gute Ideen. Schnell ermüdend,
    geruchsneutral, schön.


    Ich hab den mal mit "Was letzte Preis?" und "???" "Halo" angesprochen :D.
    "Für die Schuhe oder den Schlagzeuger? Letzteren würde ich gerne gegen einen Staubsaugerbeutel Größe 4 eintauschen."

    Es ist doch herrlich, von Zeit zu Zeit mal nur eine Kiste mitzuschleppen statt einer Wagenladung voll Gemischtwaren.

    Nur ist diese Kiste eben nur ne Kiste, in die ich womöglich nur meine Kartoffeln transportiren würde und keine Alternative für ein richtiges Schlagzeug. Aber wer träumt nicht vom Handgepäck großen Drumset, welches sichauf Knopfruck von selber aufklappt. :D

    Natürlich wäre ich da auch skeptisch. Dream gibt aber angeblich wenigstens zu in China zu poduzieren :D. Was meinst du, wo die Beschlagteile der SQ2 herkommen ;) ? DIe lassen sich eben sehr gut am Fließband herstellen, wozu in Deutschland fertigen?

    Abgesehen davon, dass ein Cajon für mich kein vollwertiges Instrument ist und du damit logischerweise degradiert bist :D ...
    Entweder es funktioniert oder eben nicht. Deine Mitstreiter wollen kein Drumset. Hast du mit Besen oder leise gespielt? Füge dich deinem Schicksal, versuche das Drumset zu etablieren oder such dir eine neue Kombo. Deine Kollegen wollen offenbar beim Cajon bleiben und dich nicht zu sehr in Vordergrund rücken.

    Den Artikel kenne ich. Da steht doch im Grunde nichts anderes bei Wikipedia: "Becken sind seit uralten Zeiten bekannt, ihr Ursprung liegt wahrscheinlich in Asien. Für die modernen Schlagzeugbecken haben das Kaiserreich China und die Türkei den größten Einfluss auf die Entwicklung ausgeübt."


    Die haben halt die Wurzeln gelegt. Ein Paiste 2002 oder ein Meinl B20 haben aber nicht mehr gemeinsam mit diesen traditionellen Becken. Die sind für vollkommen verschiedenen Anwendungszwecken erdacht und entwickelt, andere Legierungen, Formen, Hämmerungen, Dicken, etc.. Und China hat nun mal bis in unsere heutige Zeit diesen Markt eher weniger bedient und die global Player waren die Big 4 (wie der lokale Markt in China ist - keine Ahnung). Wenn ich ein Zildjian K kaufe, dann habe ich eine präzise Klangvorstellung und kann das durchaus blind kaufen. Und jetzt seit .. 10 Jahren(?) .. versucht China auch verstärkt Becken für diesen Markt herzustellen und mitzuspielen.


    Und wenn ich ein Istanbul kaufe, dann muss ich das vorher antesten - da klingt nicht eines wie das andere.


    Und wer redet denn von chinesischen Klängen? Ich behaupte mal Marken wie Dream sollen als billigere Konkurrenz zu den Big 4 etabliert werden und auch diese selben Klangvorstellungen bedienen. Mit traditionellen chinesischen Klang wirst du da nicht fündig. Das ist jetzt eine Behauptung bzw. Erwartung meinerseits, das stimmt. Letztendlich wird alles nur zu einem Massenmarkt. Traditionelle chinesische Klänge findest du eher hier: https://www.thomann.de/de/asiatische_instrumente1.html.



    Wer eigenständige, einzigartige Sounds sucht, braucht keine Qualitätskontrollen über das einzelne Exemplar hinaus, denn dann zählt NUR der Klang, den man in Händen hält. Wie gesagt, Beckenschmiedekunst eben.


    Genau so ist es. Und dann darf man die nicht blind online kaufen, sondrn muss sie vorher anspielen und anhören. Peng aus.

    Die chinesen haben schon eine lange tradition Becken und Gongs zu bauen.


    Das halte ich für ein Gerücht. Die Becken mögen da durchaus ihre Wurzeln haben, perfektioniert haben Sie aber die westlichen Firmen - vor allem in Bezug auf Qualität(skontrolle). 1900-1980 war China noch ein Entwicklungsland, wo ggf. ein paar Hinterhofschmieden für Zeremonienmeister Becken gehämmert haben - während Zildjian, Paiste und Meinl schon tausende identisch klingende Becken pro Jahr produzierten, spezialisiert für Bands und Unterhaltungsmusik in großen Hallen und für Aufnahmen. Das Selbe gilt für die Türken.
    Bei Thomann gibts auch chinesische Becken: https://www.thomann.de/de/chinesische_becken.html
    Ganz böse Unterstellung: Womöglich kommen die aus selben Fabriken ;).

    Lassen wir das. ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass man inzwischen immer noch nicht alles in China kaufen kann. Hardware z.B. ist kein Problem, die lässt sich aber am Fließband auch super zusammensetzen und industriell fertigen.


    ####


    Wenn ich das Dream-Becken klanglich bezugnehmend auf D.Drummers Video beurteilen müsste, würde ich sagen: Katastrophe. Da klingt ja ein Pst8 besser. Hat für mich eher was von einem Powerride z.B. Paiste 2002, welche ich auch furchtbar finde.