Es gibt hier sehr wohl einen Verkaufsbereich: https://www.drummerforum.de/fo…/an-und-verkauf/trommeln/
EDIT;: Haste ja bereits gefunden..
Beiträge von Curby
-
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…699261-159-9194
Die Turnschuhe unseres Schlagzeugers. Eingespielt. Sie grooven nicht
immer 100%, aber haben stets gute Ideen. Schnell ermüdend,
geruchsneutral, schön.
Ich hab den mal mit "Was letzte Preis?" und "???" "Halo" angesprochen :D.
"Für die Schuhe oder den Schlagzeuger? Letzteren würde ich gerne gegen einen Staubsaugerbeutel Größe 4 eintauschen." -
Jetzt sinds 10€. Immernoch sehr viel.
-
Es ist doch herrlich, von Zeit zu Zeit mal nur eine Kiste mitzuschleppen statt einer Wagenladung voll Gemischtwaren.
Nur ist diese Kiste eben nur ne Kiste, in die ich womöglich nur meine Kartoffeln transportiren würde und keine Alternative für ein richtiges Schlagzeug. Aber wer träumt nicht vom Handgepäck großen Drumset, welches sichauf Knopfruck von selber aufklappt.
-
Aber diese Kontinuität ist wahrscheinlich dem konstant minderwertigen Ausgangsmaterial geschuldet.
Paiste macht ja kaum B20 und wie wir alle wissen, ist B8 nur Spielkram und nur B20 die wahre mysteriöse Legierung
... minderwertiges Ausgangsmaterial!
-
Druffnix wenn ich die Bell anspiele oder das becken ancrashe oder anschwellen lasse willst du nicht daneben stehen.das Becken ist dermassen laut dass es ohne ohrenschutz nicht möglich ist in hohe dynamikstufen einzugehen.
Ob das nun für das Becken spricht?
-
Natürlich wäre ich da auch skeptisch. Dream gibt aber angeblich wenigstens zu in China zu poduzieren :D. Was meinst du, wo die Beschlagteile der SQ2 herkommen
? DIe lassen sich eben sehr gut am Fließband herstellen, wozu in Deutschland fertigen?
-
Abgesehen davon, dass ein Cajon für mich kein vollwertiges Instrument ist und du damit logischerweise degradiert bist
...
Entweder es funktioniert oder eben nicht. Deine Mitstreiter wollen kein Drumset. Hast du mit Besen oder leise gespielt? Füge dich deinem Schicksal, versuche das Drumset zu etablieren oder such dir eine neue Kombo. Deine Kollegen wollen offenbar beim Cajon bleiben und dich nicht zu sehr in Vordergrund rücken. -
Den Artikel kenne ich. Da steht doch im Grunde nichts anderes bei Wikipedia: "Becken sind seit uralten Zeiten bekannt, ihr Ursprung liegt wahrscheinlich in Asien. Für die modernen Schlagzeugbecken haben das Kaiserreich China und die Türkei den größten Einfluss auf die Entwicklung ausgeübt."
Die haben halt die Wurzeln gelegt. Ein Paiste 2002 oder ein Meinl B20 haben aber nicht mehr gemeinsam mit diesen traditionellen Becken. Die sind für vollkommen verschiedenen Anwendungszwecken erdacht und entwickelt, andere Legierungen, Formen, Hämmerungen, Dicken, etc.. Und China hat nun mal bis in unsere heutige Zeit diesen Markt eher weniger bedient und die global Player waren die Big 4 (wie der lokale Markt in China ist - keine Ahnung). Wenn ich ein Zildjian K kaufe, dann habe ich eine präzise Klangvorstellung und kann das durchaus blind kaufen. Und jetzt seit .. 10 Jahren(?) .. versucht China auch verstärkt Becken für diesen Markt herzustellen und mitzuspielen.
Und wenn ich ein Istanbul kaufe, dann muss ich das vorher antesten - da klingt nicht eines wie das andere.
Und wer redet denn von chinesischen Klängen? Ich behaupte mal Marken wie Dream sollen als billigere Konkurrenz zu den Big 4 etabliert werden und auch diese selben Klangvorstellungen bedienen. Mit traditionellen chinesischen Klang wirst du da nicht fündig. Das ist jetzt eine Behauptung bzw. Erwartung meinerseits, das stimmt. Letztendlich wird alles nur zu einem Massenmarkt. Traditionelle chinesische Klänge findest du eher hier: https://www.thomann.de/de/asiatische_instrumente1.html.
Wer eigenständige, einzigartige Sounds sucht, braucht keine Qualitätskontrollen über das einzelne Exemplar hinaus, denn dann zählt NUR der Klang, den man in Händen hält. Wie gesagt, Beckenschmiedekunst eben.
Genau so ist es. Und dann darf man die nicht blind online kaufen, sondrn muss sie vorher anspielen und anhören. Peng aus. -
Die chinesen haben schon eine lange tradition Becken und Gongs zu bauen.
Das halte ich für ein Gerücht. Die Becken mögen da durchaus ihre Wurzeln haben, perfektioniert haben Sie aber die westlichen Firmen - vor allem in Bezug auf Qualität(skontrolle). 1900-1980 war China noch ein Entwicklungsland, wo ggf. ein paar Hinterhofschmieden für Zeremonienmeister Becken gehämmert haben - während Zildjian, Paiste und Meinl schon tausende identisch klingende Becken pro Jahr produzierten, spezialisiert für Bands und Unterhaltungsmusik in großen Hallen und für Aufnahmen. Das Selbe gilt für die Türken.
Bei Thomann gibts auch chinesische Becken: https://www.thomann.de/de/chinesische_becken.html
Ganz böse Unterstellung: Womöglich kommen die aus selben Fabriken ;). -
Ja, hier wurde mächtig aufgeräumt
-
Lassen wir das. ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass man inzwischen immer noch nicht alles in China kaufen kann. Hardware z.B. ist kein Problem, die lässt sich aber am Fließband auch super zusammensetzen und industriell fertigen.
####
Wenn ich das Dream-Becken klanglich bezugnehmend auf D.Drummers Video beurteilen müsste, würde ich sagen: Katastrophe. Da klingt ja ein Pst8 besser. Hat für mich eher was von einem Powerride z.B. Paiste 2002, welche ich auch furchtbar finde.
-
Dies ist ein Test.
Zweiter Absatz.
Dritter Absatz....
Vierter Absatz!!!!!!
EDIT: Firefox macht mist... Chrome geht
-
Probiere ich mal. Wenn ich ein und denselben Beitrag mehrmals abschicke sieht dieser irgendwie gefühlt immer anders aus.
-
Ich verwende Firefox in der aktuellsten Version.
-
TOM TOM MAG
"Drummers Music Feminism"Mit dieser Überschrift disqualifiziert sich die Zeitschrift schon. Gibt es auch einen Trommelbauer ausschließlich für Frauen?Was ein Blödsinn. Wenn man ein Frauenmagazin herausbringt in dem es augenscheinlich nur um Frauen bezogene Themen geht und diese dann eine feministische Zeitschrift oder Frauenzeitschrift nennt - ok, vor mir aus, mir ziemlich egal, sollen sie doch. Aber warum man eine Drummer zeitschrift nur für Frauen aufsetzen muss - das bleibt mir ein Rätsel.
Ich kann mir die Redaktion so richtig vorstellen. "Diese bösen alten weißen Männer!" -
Es fällt mir in letzter Zeit auf, dass meine Formatierung (Absätze) in Beiträgen nach dem Abspeichern/Posten total über den Haufen geworfen wird. Die Absätze erscheinen willkürlich und nicht so zu sein, wie ich sie eingegeben habe.Den Vorgang kann ich beliebig oft wiederholen und editieren. Absätze tauchen total zufällig auf und mal nicht. Eine ordentliche Formatierung ist oft unmöglich, egal ob ich als Ansicht Quellcode oder Editor wähle.
Warum ist das so? In diesem Beitrag sollen 2 Absätze sein, mal sehen wieviele es nach dem Abschicken wirklich sind.
-
Boah ich kann diese pauschalen Chinaurteile echt nicht mehr hören
Das stimmt natürlich. Aber bei den üblichen Dream-Preisen kann da keine (besonders) große Qualität(skontrolle) zu erwarten sein, auch wenn dieses 330€ kostet - bzw. die Streuung wird sehr groß sein. Designed in einem Industriestaat, made in China ist für mich nach wie vor kein Garant für Qualität, tut mir leid - zumindest bei Musikinstrumenten. Beispielsweise sind chinesische Klavire und Flügel nach wie vor eine (relative) Katastrophe - es sei denn diese kosten genausoviel wie ein deutschen Pedant. So bietet z.B. Seiler neuwertige Flügel für 17.000€ an, made in China. Da liegen Welten zwischen der deutschen und chinesischen Fabrikation.
China ist zweitgrößte Wirtschaftsmacht, weil es im Bereich Elektronik und Industrie, sowie Entwicklung im Bereich KI, Software, Elektronik und E-mobilität vorprescht. Bei einem made in China Akkuschrauber habe ich absolut keine Bedenken, ebenso bei einem made in China Laptop oder messgerät. Bei einem made in China Cymbal, designed in Absurdistan aber schon. Auch mein Handwerkzeug würde ich (noch) nicht unbedingt made in China kaufen, z.B. Schraubenzieher, Zangen etc.
Aber es stimmt, die Unterschiede werden kleiner - in vielen Bereichen merke ich sie aber sehr wohl noch.
Was den Blindkauf angeht: Es ist völlig in Ordnung, blind zu kaufen und auszutesten. Das mache ich aber a) ausschließlich gebraucht, um bei nichtgefallen wieder zu verkaufen und b) preise ich das Instrument vorher nicht an, ich habs ja in Realität noch gar nicht gehört. -
Das Becken wird von dieser Firma hier http://en.chinagong.com/ oem hergestellt aber mit dem Unterschied dass es kanadische Designer gibt die eine gewisse Soundvorstellung haben. Somit und hier korrigiere ich dieses Becken sowie alle anderen dream Becken mit den Vorgaben der Kanadier hergestellt. Das zeichnet sich auch durch das Aussehen aus auf demk ich später eingehe.
Also ein chinakracher. Die Qualitätskontrolle dürfte hier erfahrungsgemäß eher mau sein und jedes becken anders klingen. Soundfiles auf einer Homepage und Klangvorstellungen von Designern dürften auch nicht übereinstimmen.
Externer Inhalt www.instagram.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Dein Foto hier ist leider furchtbar - also ich kann da gar nichts drauf erkennen. Vor allem nichts von dem, was du hier beschreibst.
Ich habe jegliche art von becken erforscht sie mir angehört und mir ein eigenes Bild davon schaffen können welche firmen mir zusagen und welche nicht . Bei dream war ich zuerst eher weniger begeistert aber da ich meine Soundvorstellung in richtung mehr rauschanteil umgestehlt habe gefielen mir bisjetzt alle Becken von dream ausgezeichnet gut. Aber als ich mir die orchestralen Becken auf der website angehört hatte wars um mich geschehn. Dank des Geburtstagsgeldes konnte ich mir zumindest eins dieser Becken kaufen und das war das Gorilla ride!
Nun in anbetracht der Chinaproduktion und Soundfiles kann man nicht davon sprechen, dass du dir ein eigenes Bild geschaffen hast. Irgendwo anders hast du geschrieben, dass du das quasi ungesehen und ungehört gekauft hast und nun deine ganze Serie mit Dream umstellen möchtest, ohne die in natura gesehen zu haben. Finde ich äußerst gewagt - vor allem bei einem Neukauf. Gebraucht wäre das kein Thema.
-
Ein kompletter Fake Shop, z.B. ein Spizzichino Ride für 30 Tacken klick
Davon haben die 40 Stück auf Lager...
Auffällig, dass alles ca. 30€ kostet. Weniger zu nehmen loht sich wohl auch für die nicht
oder keine Preise recherchiert