Die Supra ist und bleibt das Original, alle anderen sind Kopien.
Unsinn. Die kochen auch nur mit Wasser. Warum soll ich ausserdem eine Snare kaufen, die hier alle durch die Bank in ihrer Verarbeitung kritisieren?
Die Supra ist und bleibt das Original, alle anderen sind Kopien.
Unsinn. Die kochen auch nur mit Wasser. Warum soll ich ausserdem eine Snare kaufen, die hier alle durch die Bank in ihrer Verarbeitung kritisieren?
Gibt es schon einen Blindtest für Aluminium Snares?
Die Ian Paice hat einen zuschaltbaren Innendämpfer - das ist schonmal ein Plus finde ich. So kann man schnell zwischen trocken und offen umschalten.
Ich muss aber meine Aussage von oben etwas(*) relativieren. Die Ian Paice ist aus Stahl und nicht aus Aluminium. Da wirst du wahrscheinlich unter identischen Bedingungen einen kleinen Unterschied hören. Alu ist halt einen Tick trocker, als Stahl.
Ich würde mich für die Pearl Ian Paice oder die Tama PAL146 entscheiden.
* ganz minimal
Echt? Dann gehe ich mir sofort eine LM402 kaufen! Du solltest Vertreter werden . Achtung Bonzos dieser Welt, ich komme!
Die Snares werden mit gleicher Stimmung und gleichen Fellen nahezu identisch klingen (ich mach da halt kein Mojo). Ich würde an erster Stelle nach der Verarbeitungsqualität gehen. Klemmen die Schrauben, kann man das mit ölen beseitigen? Ist die Snareabhebung wackelig, schwergängig, zu locker? Dann würde ich nach Aussehen aussortieren, ggf. auch nach Preis ;). Und dafür musst du dir alle Snares im Geschäft in real anschauen.
Und wie immer gilt: mit etwas Geduld (paar Wochen / Monate) wirst du deine Wunschsnare irgendwann bei Ebay für die Hälfte des Preises finden, evtl. sogar ein nahezu unbenutztes Exemplar.
Laut thomann.de werden bei den dort käuflichen Sonor SQ2 Kits jetzt Furnierreplica also keine echten Bubingafurniere mehr verwendet? Scheinbar betrifft dies auch Palisander, dort steht auch etwas von Furniereplica.
Und wieder werden die Uhrinstinke gerufen. NEIN! Ich hab schon genug Euqipment....
PS: Drumm.er's Bilder kann ich partout nicht öffnen... aber dieses Türkis :/.
Wenn ihr das schon als sehr gut bezeichnet... man nehme ihn seine olle Doublebass weg und er spielt nur Patterns, die ich in einfem Anfängerbuch finden würde. Ich würde eher sagen, das ganze ist schonmal ganz bandtauglich. Aber sonst weder besonders technisch noch kreativ. Sehr viele Standadrythmen, hauptsächlich nur Begleitrythmen und ab und zu halt mal son langweiliges Fill-In auf den Toms.
Und wo ist da jetzt das "Talent"?
Bei mir halten Sticks in der Regel Jahre, bis die irgendmann millimeter dünn sind und quasi eine Sollbruchstelle haben.
Schlechte und/oder falsche Technik (was ich mehr vermute, auch billige Sticks gehen nach 5 Minuten nicht kaputt....).
Auf die Gefahr hin,dass dieser Thread schon tot ist und ich möglicherweise gesteinigt werde könnte,gebe ich mal meinen Senf dazu.
Meine erste Frage wäre, warum es immer wieder Leute gibt, die durchaus ernst gemeinte Fragen (Wo kauft ihr eure Becken?) immer ins Lächerliche ziehen müssen.
Sehe ich genauso!
Arbeite an deiner Technik, eine neue Hihat wird da wohl kaum etwas verbessern - letztendlich drückst du auch dort nur ne Stange runter..
Oder gar nichts draufkleben. Son Bassdrumfell ist doch sehr sehr glatt? Ich hab noch nie son DIng durchgetreten - wenns darum gehen sollte..
Naja, diese 5000€ Snare hat 17 Beobachter....
Der Typ wohnt hier gleich paar Kilometer weiter von mir, der hat ganz viel Schnack Schnack, auch sehr viele Schlagzeuganzeigen. Der hat sich auch mal für meinen Schlagzeugkram interessiert, wird sich wohl nur vertan haben im Bild.
Becken putzen und gute Fotos machen - dann kriegt man die welch Wunder auch für nen guten Preis weg. Hab mein 16" 2002 Crash für 160€ ohne Versand vertickert, dank guter Fotos.
Nun, Hihats und Splahes habe ich zusmamengefasst. Macht 140€ draus und bisschen VB und dann haste du immernoch nur 200€ ausgegeben.
Das hier finde ich ein Schnäppchen:
https://www.ebay-kleinanzeigen…ia-red/547728573-74-20886
Wenn man alle Becken einzelnd wieder weiterverkauft, sollte es das Pearl doch quasi für umsonst gegeben haben. Würde ich durchziehen, würde ich in der Nähe wohnen. 11 Becken a geschätzt 160€ macht 1760€.
Wahrscheinlich ein Evans Händler. Oder er hat große Lagerbestände, die er loswerden will. Vielleicht kann der Typ auch einfach nicht stimmen.
Meine Remos klingen und passen super aufm Prolite. Sowas dürfte sich Sonor (vor allem bei den neuen Preisen..) auch gar nicht erlauben.
Es geht aber preislich scheinbar auch in die andere Richtung. Mein 1st Chair mit hydraulic kostet jetzt neu das, was ich für einen neuwertigen gebrauchten bezahlt habe.
https://www.thomann.de/de/tama_ht730s_drummersitz.htm
Der Preis war mal deutlich über 200€ oder laufen die auch aus?