Beiträge von Curby

    Nein, nicht ganz.
    Die Band verkauft was.
    Und der Hersteller auch.

    Wenn jemand 2000 CDs hat, soll man CDs schnell finden können. Hier sind finde ich Schriftzüge (vor allem aussen, wenn gestapelt) eine Notwendigkeit.


    Wenn ich zwei Drumsets habe, weiß ich auch so, was ich da gekauft habe. Wenn denn mal jemand zu Besuch kommt, kann man diesen Aufklären, man kann es an anderen Merkmalen erkennen, etc. Oder eben an den 100 auf dem Drumset verteilten Werbe-Schriftzügen.
    Mal ganz abgesehen von dem Wert, der da steht. Bei einem 6000€ Drumset will ich nicht mit Werbung zugetextet werden, sondern das Instrument sehen. Bei einer 20€ CD ist mir das ziemlich egal.


    Nach wie vor finde ich es ok, irgendwo anzugeben, was man denn gekauft hat. Nur in der jetzigen Form finde ich das arg übertrieben. Und natürlich mache ich keine Badges oder Schriftzüge weg. Weil ich genau weiß, dass ich damit den Wert mindere und auch in meinem Unterbewusstsein ich damit die Becken beschädige. Auch wenn sie mich eher stören, gehören die Schriftzüge zu einem gepflegten Becken z.B. dazu - so paradox das auch sein mag. Kleinere (ggf. versteckte) Schriftzüge oder nur Stempel würde ich jedoch begrüßen.

    Tjjaaa nach 5 jahren Saluda hätte ich auch gerne auf was neues.Mir fehlt nur das Geld aber schlechtreden will ich meine Becken und die Firma keinesfalls.
    Aber dass der Kolege zu DW wechselt ist für jemanden für mich der stolzer bBesitzer von DW hardware ist schon was tolles.Ausserdem stehen auch ein paar freunde von mir mit dw in Verbundenheit.


    Was hast denn du jetzt davon?

    Ich frag mich, wie vielseitig diese Maschine ist. Ich nehme nicht an, dass viele verschiedene Melodien gespielt werden können oder?
    Jedoch auf jeden Fall interessant anzusehen und anzuschauen :!:


    Auch habe ich den Eindruck, dass da einiges zusammengeschnitten wurde.. klingt auch zu perfekt.

    Es wundert mich, wieviele diese Brandings nicht als Werbung titulieren und diese sogar schön finden. Überrascht mich jetzt. Immer wenn ich jetzt drumme (ganz so schlimm ist es noch nicht) höre ich fast die Werbeprüche "powered my Sonor, powered by Remo, jetzt wieeder powered by Sonor, sie spielen Paiste; paiste ist toll; sie spielen tama; kaufe tama....."

    Becken ohne Schriftzug erwecken bei mir immer einen "billigen" Eindruck. Keine Ahnung warum. Hab da aber auch ne Macke. :whistling:

    Wahrscheinlich, weil man Becken ohne Logo mit heruntergespielten und abgenutzten Becken verbindet. Oder einer schlechten/billigen Haftung des Logos. So geht es zumindest unbewusst/bewusst auch mir.

    Aber ich finde das bei Drums schon arg viel. Die Dichte pro Fläche ist viel größer zugetextet, als bei Autos. Selbst auf Gitarrenplektren ist ein fettes Markenlogo drauf.

    Achtest du beim Klamottenkauf auch so penibel auf sowas? :D

    Bei Klamotten in der tat, eher ja. Ich kaufe zwar auch hin und wieder was, wo irgendwo ein kleines Logo ist - aber so fett S.Oliver (oder was auch immer) auf der Brust etc. das geht gar nicht..

    Ich verstehe nicht, warum Typenschilder und Herstellerangaben immer als "Werbung" bezeichnet werden. Reißt ihr auch von eurem Auto das VW an der Kühlerhaube ab, weil ihr nicht für Volkswagen "Werbung machen wollt"?!? Nehmt ihr Aceton und rubbelt an der Kaffeemaschine das "DeLonghi" weg? Sitzt ihr tagelang mit Stahlwolle da um endlich die störende "Miele-Werbung" von der Kühlschranktür weg zu kriegen?


    Nun bei meinem Auto sind 2, 3 deutlich sichtbare größere "Typenschilder" (welche natürlich nichts anderes als Werbung sind). Bei meinem Schagzeug habe ich jetzt über 35 gezählt. Wenn selbst auf jedem Remo Fell, Logo, Name etc. drauf stehen - ich find das echt schon viel. Ich haue fast nur noch auf Schriftzüge drauf.


    Natürlich gehe ich nicht soweit, irgendwelche Aceton Ationen etc. durchzuführen. Aber diese Gedanken kommen mir immer wieder.


    Die Felle könnten eine Gravur im Alurahmen haben. Die Becken können eine kleine Gravur (wie die meisten bereits haben) von wenigen cm Größe haben etc.


    Naja, ab einer gewissen Graviergröße und Tiefe kann man das wohl doch hören. Kann mir nicht vorstellen, dass das den Klang nicht in irgendeiner Weise beeinflussen würde.


    Und wie gesagt. Mich stört's nicht, wenn es nicht so übertrieben ist wie bei den K's, Paiste Rude und dem Sonor-Geklöppel. Dann kann es schon mal nerven - oder besser gesagt: Man hat sich dran satt gesehen.


    Ich dachte da natürlich an eine Graviergröße, die die bisherige nicht übersteigt - nicht jetzt das Logo 1:1 durch Gravur ersetzen..

    Eingravierte Daten würden wohl eher ein Problem darstellen, da jedes eingravieren a) den Klang beeinflussen "kann"

    Das bezweifel ich auf schärfste, dass das ein normalsterblicher hört. Wenn ich die Badges entferne bleiben Löcher - auch nicht schön. Bei meinen Fumas, müsste ich alle Pedal glatt feilen.
    Natürlich sind grade auch auf einem Auto viele Werbeschrifzüge.


    Um Werterhalt geht es mir hier nicht. Auch nicht, dass die Firmen das machen, weil die Werbefläche nunmal da ist. Mich interessiert, ob ihr das schön findet, ob ihr das aufdringlich findet oder ob euch das gar nicht interessiert?

    bei den Becken ist es mir schon wichtig, dass was draufsteht, denn mit Waage und Maßband kaufe ich ungern Becken ein. Die Namen sagen ja was über den Sound aus, den man erwarten kann und vereinfachen erheblich die Auswahl.


    und mein Ava ist reiner Zufall ;)

    Aber würden da nicht auch eingravierte - kaum sehbare - Infos reichen?

    Heute beim trommeln ist mir mal wieder aufgefallen, dass so ein Drumset (auch meins) eine einzige Werbetafel ist. Wenn ich mal alle Werbeschriftzüge zähle sind dies


    - 12 auf den Fellen
    - 6x Trommelbadge
    - Hihat 2
    - 13x andere Becken
    - Fuma, Sitz = 5


    Ich habe bestimmt einige übersehen. Macht 38 Werbeschriftzüge. Wären die Instrumente ohne diese nicht viel schöner? Eine Geige mit großem, dicken Markennamen drauf - undenkbar. Mein Flügel hat in der Tastenklappe und auf dem Gussrahmen einen Schriftzug, das wars.
    Wären Becken ohne störende Schriftzüge nicht viel schöner?
    Sind euch die Markennamen wichtig?


    Dezente Bezeichnungen wären ja ok. Aber ich bin grade beim Bereich Schlagzeug wird da sehr dick aufgetragen. Sehr viele, sehr große Schriftzüge - man sieht das Instrument dahinter ja kaum noch.


    Wie seht ihr das?

    Bin da ganz bei CHuck, Nils und den anderen. Körpersprache überträgt sich einfach aufs Spiel. Ob das jetzt innere Dynamik (auch nicht vorhandene), Microtime oder was auch immer ist. Ich nenne es Leidenschaft. Kommt natürlich stark aufs Genre an.
    Ein Taylor Hawkins ist hierfür ein geradezu mustergültiges Beispiel. Stellt euch mal vor er würde mit 15% weniger Nachdruck spielen. Ich hätte wahrscheinlich keine einzige Platte von denen. Wäre langweilig und weich gespült.
    Wenn jemand mit kontrollierteren und effizienteren Bewegungen seiner Leidenschaft Ausdruck verleihen kann, dann ist das ganz prima für ihn. ^^


    Edit: da gibt es auch Parallelen zum Klavierspielen


    Grüße Marcus


    Nur schade, dass er meines Wissen nach nicht auf allen Titeln drummt, auf den ersten Alben glaube ich gar nicht, oder? Was das Klavier angeht möchte ich mal Horowitz herausheben -es geht eben auch ohne schickimicki und aufgeblasenes getue.

    Achtung, das ist ein Vierbein. Aber wir können ja alle Mathe und die besagt: Auch ein Vierbein kann auf jedem beliebiegen Grund perfekt stehen. Stell ihn einfach hin und drehe ihn so lange, bis er perfekt steht.


    Aber ich würde auf einen Dreibein setzen.

    1. Wirst du wohl nicht wissen wieviel Geld McBrain auf seinem Konto hat. Und kannst du denn überhaupt sagen, wieviel Geld ihm Sonor gibt. Vielleicht stellen sie ihm ja auch nur die Gerätschaft zur Verfügung. Endorsement heißt nicht automatisch Geldmaschine.
    2. Ist GENAU das Logistische und Support für eine Band die durch die Welt tingelt extrem wichtig. Maiden wird ihr ganzes Zeugs bestimmt mit dem Flieger durch die Welt bringen, bestimmt auch genug Ersatzteile. Aber es ist auch extrem wichtig VOR ORT einen Ansprechpartner zu haben, der einem am Abend garantiert das Set SO hinstellet, wie man es haben will bzw. im eventuellen Hilfefall Support liefern.

    Wer mit einer privaten Bandboeing auf Tour geht wird a) keine Geldprobleme haben und b) braucht keinen Endorsementvertrag um für Instrumente, Support und Logistik zu sorgen. Die haben ihr eigenes Personal.
    Ich denke, es geht nur um Werbung für sich und iron maiden. Und Sonor hat auch was davon..

    Hebbe
    Ach, ich finde dein Beispiel gar nicht so OT, es zeigt doch gut, wohin es führt, wenn das Problem zwischen den Ohren liegt. :thumbup:


    Curby
    Leider fehlen im verlinkten Tutorial wesentliche Tipps, wenn ich grad nicht völlig schlampig hingehört habe. Weder wird erwähnt, dass der Teppich mittig platziert werden sollte, noch gibt es einen Hinweis, wie man es erreicht, dass der Teppich die entsprechende Vorspannung hat, um dann per Einstellschraube richtig justiert werden zu können. Je nach Abhebe kann das nämlich schon im Ansatz eine ausreichende Teppichspannung verhindern, und dann wäre tatsächlich ein unschönes Nachscheppern möglich. Also ich achte zumindest vor der Montage immer darauf, die Einstellschraube maximal lose zu stellen und dann den Teppich im angespannten Zustand mit etwas Zug zu montieren. Damit habe ich dann ausreichend Weg, um die Schraube und damit den Teppich auf ne gute Spannung zu bringen.


    Wo ist die Neugierde der Leute geblieben? Als ich anno 2002 mein erstes Set bekam, habe ich schnell kapiert, dass ich den Teppich draufmache, indem der Strainer eher locker als fest ist. Wenn ich den Strainer nicht zu kriege, muss ich weniger Anfangsspannung geben, wenn ich im Vollanschlag keine Spannung kriege, dann mehr.