Beiträge von Curby

    Hallo,


    nach Jahren Pause fange ich jetzt wieder an Schlagzeug zu spielen. Ich brauche jetzt auch einen separaten Teppich, früher hatte ich immer Teppichboden. Daher habe ich nie wahrgenommen, wieviel Platz ein Drumset braucht. Von Meinl gibt es ja diese Teppiche mit 2mx1.6m. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für ein Set mit zwei Floortoms ausreicht.


    Was sind da eure Erfahrungen?

    Warum, in aller Welt, sollte man sein eigenes Set mit Bildern fremder Drummern folieren?
    Aber wenns Herz dran hängt: Schneide Bilder von Drummern aus den einschlägigen Magazinen oder Werbeprospekten aus, klebe die auf die Setfolie und lackiere dann alles mit Bootsklarlack.
    Ich glaube, der Drummer von Grönemeyer hatte sogar mal ein Set mit Zeitungsseiten auf der Setfolie.


    Dieses Set habe ich letztens bei den Ebay Kleinanzeigen gesehen!

    Ich bin entsetzt, wieviele hier an ihren Instrumente herumfurwerken... ich habe mir grade eine Iron Cobra 805 ersteigert und ärger mich, dass der Depp die stange fast bis ins nichts gekürzt hat. Ich geh nun den RÜckwärtsschritt und hole mir eine neue STange...

    Ich kaufe im Moment gar nix mehr neu. Der Gebrauchtmarkt ist voll und die Preise so im Keller... wenn man etwas Zeit mitbringt kann man echte Schnäppchen machen. Ich hab vor ein paar Wochen eine neuwertige große Iron Cobra Single für 35 Euro gekauft. Ist vielleicht 2 oder 3 Jahre alt.


    Diese Beobachtung mache ich auch. Ich hab 150€ für eine 2 Jahre alte IC Doppelfussmaschine bezahlt. Das sind 35% des Neupreises..
    Es gibt aber auch Produkte, die man leider (oder doch zum Glück?) kaum auf dem Gebrauchtmarkt findet.

    Hallo Leute,


    ich hab mir eine Tama Iron Cobra HP900 und Hihat HH805N ersteigert und muss zu meinem Entsetzen feststellen, dass mindestens die Fussmaschine komplett Made in China ist.


    Dabei habe ich mir doch geschworen nie mehr Made in China Instrumente zu kaufen..


    Was habe ich von der Qualität zu erwarten? Sie quiescht auf jedenfall schonmal etwas..


    Nils

    Mein Tip:


    1: Zilco 22"
    2: Zildjian K Custom Ride 22"
    3: Istanbul Mehmet Kiko Freitas Ride 22"
    4: Paiste Formula 602 Flatride 20"
    5: Paiste New Signature Dark Energy Dark Dry Ride 21"
    6: Zildjian K Custom Ride 18"
    7: Paiste 2002 Ride 20"
    8: Paiste Signature Power Ride 20"
    9:Istanbul Mehmet Sultan Jazz Ride 19"
    10: Zildjian A. Ride 20"
    11: Tosco Ride 18"
    12: Zildjian K Custom Ride 20"

    ich hab da eigentlich in zig Jahren und massenhaft Sonorhardware schon alles durchgetestet, was geht. In die Rosette passen nur Sonortomhalter. Alles andere ist entweder minimal zu breit oder viel zu dünn. Wenn es da keinen einzelnen Tomhalter von Sonor gibt, müsste halt eine andere Marke genau das selbe Maß haben. Oder man nimmt ein dünneres Rohr und verkantet das. Ist aber eine ätzende Lösung.

    Wenn es zu dünn ist, kann man nicht eine Schicht Filz oder ähnliches um die Stelle machen? Natürlich wäre dann auf dem Ständer der Tomhalter zu dick und nutzlos..

    Moin,


    hat das optische Gründe? Oder warum nimmst Du nicht einfach die Doppeltomhalterung und packst beide Toms auf den Tomständer alternativ Rackstange?


    Grüße, Frank

    Wie ich bereits sagte, ich fand die Lösung mit Tomständer immer sehr unflexibel. Der Ständer brauchte immer viel Platz um stabil zu stehen und es war kein Platz mehr für anderes.


    Achja und ein Rack kommt mir nicht ins Haus ;).


    Ich kann dann die Bassdrum Rosette nutzen und das zweite Tom kommt an einen Ständer zusammen mit einem Galgenarm.

    Hallo,


    das hier ist jetzt eine absolute Luxusfrage:


    Ich will meine beiden Hängetoms über meine Snare positionieren. Dazu will ich einem Hängetom einen eigenen Ständer spendieren. Das andere Hängetom bleibt aus der Bassdrum mit dem Tomhalter. Dieser sieht jedoch sehr klobig aus und hat ein freies Loch.


    Welche Tomaufhängung passt für das Sonor Force 3000 um nur eine Tom auf der Bassdrum zu positionieren?


    Den Doppeltomhalter gesamt auf einen Ständer machen will ich eigentlich vermeiden - das war bei früheren lösungen immer eine sehr enge unflexible Sache (der Stände braucht um stabil zu stehen viel Platz - dann stimmen aber die Positionen der Toms nicht mehr). Das freie Locher für z.b. ein Cymbal zu nutzen ist auch nicht geplant.


    Kennt da jemand etwas?


    EDIT: Ist das hier Kompatibel mit dem Force 3000 Tomarm?
    http://www.thomann.de/de/sonor…mc_basic_arm_19_400mm.htm

    Na das ist doch gut. Kann ich noch gut Außenmaterial abtragen. Daubenstärke ist momentan 1,9cm.


    Der hohe Nord ist nicht ganz richtig. Inzwischen leb ich in Berlin..., bin nur noch selten am Meer.


    Ja, wenn das ganze nicht wieder auseinanderfällt beim anheben, bin ich da auch zuversichtlich.
    Über das Holz kann ich nichts weiter sagen, das hat mir ein Tischler besorgt.


    Im Übrigen wird das auch keine Snare, sondern ein Tom. Das ganze ist für mich erstmal ein Experiment, ob das ganze funktioniert mit meinen beiden linkken Händen ;)

    Hallo Leute,


    auch ich versuche mich jetzt mal im DIY, nachdem ich das schon lange mal probieren wollte. Ich habe bei meinem ersten Versuch, der grade in Gange ist, bestimmt bereits jetzt einiges falsch gemacht. :D


    Das Ziel: Ein 13x11 Tom aus 100% Buche mit 18 Dauben.


    Leider habe ich erst jetzt angefangen Fotos zu machen.


    Das Ausgangsmaterial war eine 25€ Buchenholzbohle. Also son Dingens aus Stamm ausgeschnitten. Krumm und schief, mit Rinde, Rissen und allem drum und dran. Zuerst wurde die Bohle grob zurecht geschnitten. Die entstandenen Bretter wurden an einer Abrichte/Dickenhobel grade gemacht. Im Anschluss wieder zur Formatkreissäge um die WInkel zu schneiden etc.


    Ich bin ja nicht soo begabt im handwerklichen. Ich habe jetzt beim Leimen Zeitungspapier drunter gelegt, bis ich merke: Hey da hält der Leim aber auch deutlich dran... Und was soll ich jetzt nach dem Leimen sagen? Die Dauben sind nicht alle gleich lang in der Höhe. Macht aber nix, die 1-2mm werden eh abgetragen. Viel schlimmer ist, dass der Kessel nicht ganz rund ist. 33,02 werden zwar nirgends unterschritten und ich habe immer 1-4mm mehr im Durchmesser. Jedoch wird das noch eine Menge Arbeit, den einigermaßen rund zu kriegen.
    Zusätzlich merkte ich beim Pressen, dass einzelne Fugen nicht mit Leim gefüllt waren. So dilettantisch wie ich bin, habe ich die betroffenen Stellen kurzerhand nachgefüllt. Bestimmt macht man sowas nicht.


    Ein Foto ist im Anhang. Für den ersten Versuch finde ich gar nicht mal so schlecht.


    Ich werde ab jetzt mal alle folgenden Arbeitsschritte bildlich festhalten :thumbup: .


    http://www.imgbox.de/show/img/AXcR2Hq92n.JPG


    PS: Wo kann ich denn mal elegant hier Bilder online stellen?

    Kann man sicherlich auch vorher bohren. Die Frage ist nur: was versprichst du dir davon? Wo ist der Vorteil gegenüber nachträglich bohren? Die möglichen Nachteile hat Bruzzi ja erwähnt.


    Grüße Marcus


    Den Vorteil den ich sehe ist, dass ich die fertigen Planken in der Standbohrmaschine sauber einspannen kann und auf einfache Weise die Löcher bohren kann, ohne groß etwas ausmessen zu müssen. Ist ja alles sauber berechnet. Wozu dann umständiglich den fertigen Kessel bohren?

    Gut, ich nehme den Hinweis entgegen, probiere es einmal mit vorher bohren und wenn das daneben geht, weiß ich ja was ich das nächste mal anders machen muss.