Beiträge von GerdM

    Servus,
    du weißt aber schon, daß du hier im Drummerforum bist? Soweit ich weiß mußt du bei Google eine entsprechenden Traffic auf deiner Page haben um dort zu erscheinen.

    Ich würde an eurer Stelle ein Basix Custom mit einem Troy Beckenset nehmen und das restliche Geld auf ein Sparbuch.
    Warum?
    1. Weißt du wer und wie dem Set umgegangen wird?
    2. Wer zahlt was, wenn etwas kaputt geht? In der Regel will´s ja keiner gewesen sein.


    Wer anspruchsvollere Becken will, soll sie halt selbst kaufen und mitbringen.

    So, ich jetzt auch mal wieder!
    Nach einer Testphase bin ich zu folgenden Ergebnissen gekommen:


    1. Tonsel hat Recht, die Platzierung meiner Piezos war ungünstig. Ich habe sie auf die obere Hälfte des Beckens verschoben. Triggern jetzt sauberer. Thanks Tonsel.


    2. Habe ich mit dieser Schaltung erstmal einen Eingang aufgeteilt.
    Kurze Erklärung zur Schaltung:
    -Monojack J1 löst gleichzeitig den Piezoeingang und über die Transistorstufe den Schalteingang aus.
    -Monojack J3 löst nur den Piezoeingang aus.
    -Stereojack J2 stellt die Verbindung zum Modul her.
    Die Schaltung lässt sich gut auf einer Lochrasterplatine mit ca 2*2 cm aufbauen und bis jetzt funktionierts recht gut.
    Jetzt such ich nur noch etwas, das wie eine Cowbell aussieht und keine Geräusche macht :D.


    Viel Spaß beim Nachbauen.

    Zitat

    Original von zorschl
    Gsälzbär: das sind die höheren Weisheiten des Design, die wir Laien nie verstehen werden... (genauso wie 6punkt graue Schrift auf weissem Grund und so Sachen) ;)


    .....
    Gruß
    Alex


    Das war die Antwort, die ich befürchtet habe, wahrscheinlich kommt mein Alter auch noch erschwerend hinzu. :D

    Im Großen und Ganzen gefällt´s mir, aber ich frage mich, warum muss die Information von einem Rand, der links und rechts zusammen ca 40% der Bildschirmbreite ausmacht, umfasst sein? Schlimmer finde ich nur die Pages, auf denen die Info-Fläche auf Postkartengröße begrenzt ist.

    Zitat

    Original von nd.m
    Also da müssen wir wohl wieder hoffen, dass die IDA eine solche Montage der Klammern erlaubt!


    Ist würde mich um deren Meinung aber herzlich wenig kümmern, montier einfach wie du willst, hab ich damals auch gemacht...


    Wenn das mal keine Konsequenzen nach sich führt, hier im Forum öffentlich Drummer zum nicht einhalten wichtiger Bestimmungen auf zu fordern. See hat bestimmt schon deine IP-Adresse!


    Wo ist das Problem? Bis zu den Sommerferien 2007 kommen noch einige Ferien, die man z.B. für Ferienjobs nutzen kann. Es muss dabei nicht nur Industrieunternehmen wie Daimler, BMW, VW etc. sein, oftmals ist der kleine Handwerker um die Ecke auch sehr froh einen Helfer zu bekommen.

    Wenn die 6 Monaten vorbei sind sagt der Händler, die defekten Teile sind auf Grund falscher Handhabung kaputt gegangen und ist aus dem Schneider.
    Nach 6 Monaten musst du beweißen, das du nicht für den Mangel zuständig bist, sondern ein Mangel von Anfang an vorlag und jetzt, nach Ablauf der 6 Monaten, zu einem Defekt führte. Das ist die Rechtslage. Diese Änderung der Gewährleistung auf 2 Jahre hat aus diesem Grund für den Verbraucher in der Realität nichts gebracht, außer bei Händler, die freiwillig eine Garantie über 2 Jahre geben.

    Zitat

    Umkehrung der Beweislast:
    Nach § 476 BGB wird die Beweislast zugunsten des Verbrauchers umgekehrt. Demnach wird innerhalb der ersten sechs Monaten, wenn nichts anderes bewiesen werden kann, zugrunde gelegt, daß der Kaufgegenstand bereits bei Kauf oder Lieferung fehlerhaft war.


    Zusätzliche Infos

    Zitat


    Die Gewährleistung beträgt 24 Monate bei Neuware, bei Gebrauchtprodukten gewähren wir ausschließlich die reduzierte Gewährleistungsfrist von 12 Monaten.


    Da es sich um die Gewährleistung und nicht um eine Garantie handelt, wirst du wahrscheinlich schlechte Karten haben, da sich bei der Gewährleistung nach 6 Monaten die Beweißlast ändert. D.h.: Nach Ablauf dieser 6 Monaten musst du beweißen, das der Mangel bereits vorher vorhanden war.

    Du meinst Quantisierung, dieses ist nicht unbedingt ein Plug-in, sondern eine Funktion, das dein Programm schon mitbringt. Matze schreibt immer so schön: RTFM!

    Das DOEPFER CTM 64 klingt erstmal gut, aber es kann leider nur von Schaltern angesteuert werden und unterstützt keine Dynamik nur Note On/Off.
    Damit erübrigt sich leider ein dynamisches Spielen. Gut wenn du nur stupide Blasten willst wäre es ok. :D
    Zu einem Modulersatz gehört allerdings noch etwas mehr an Elektronik als dieses CTM Modul bietet, da die Trigger ein komplexeres Signal liefern. Dieses müsste erstmal auf einen vernünftigen Pegel gebracht werden, dann in ein Rechtecksignal gewandelt werden, du brauchst die Möglichkeit Übersprechen zwischen einzelnen Pads zu reduzieren, die Möglichkeit die Pads einzeln in der Empfindlichkeit zu regeln wäre nicht schlecht, usw, usw.
    Du siehst, der Preis eines Moduls kommt nicht von ungefähr, es steckt eine anständige Entwicklungsarbeit darin.


    Ach ja, die Roland-Frames solltest du über die Ersatzteilschiene im Musikhaus deines Vertrauens bekommen.


    Tante Edith meint ich soll dich noch auf diesen Thread hier aufmerksam machen, falls du Bock auf Elektronikbasteleien hast.

    Hallo Paddy,
    im Zweifelsfall gehst du am besten zu eurer Feuerwehr, die kennen sich in der Regel mit Feuerlöscher aus und du bist nicht auf irgendwelchen Vermutungen an gewiesen.
    Ansonst, wenn du den Typ erwischt, sofort Kannickelfangschlag.