Die Löcher für die Schrauben zu vergrößern ist kein Problem. Ich empfehle einen fein gestuften Stufenbohrer. Es empfiehlt sich, von der Unterseite her zu bohren.
Beiträge von odd-meter1701
-
-
Eine echte Endeckung:
Scary Pockets (keys) macht mit tollen Musikern, meist aber reduziert auf das Notwendigste (Drums meist nur BD, SN, HiHat und 1 Becken) alles was nicht bei drei auf den Bäumen ist zu Funktiteln.
Tolle Musiker, tolle Sängerinnen und Sänger, simpel gehaltene Räumlichkeiten, wenig Aufwand, geniale Arrangements: geile Musik.
Hier ein Beispiel:
-
@ hebbe:
Das könnte reichen. Gerade so. Man ist ja schon mit wenig zufrieden.
-
Also darauf, dass man Shuffle abwechselnd und nicht snychron spielen könnte / sollte wäre ich nicht so schnell gekommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das mit einem guten Mikrotiming klappt. Ich hätte damit jedenfalls meine Schwierigkeiten. Dann lieber üben bis es mit der Geschwindigkeit hinhaut ...
-
m_tree: Shuffle beidhändig muss man können, gehört sich auch bei vielen Blues-Stücken, insbesondere beim Chicago-Blues. Ist in dieser Geschwindigkeit schon sportlich (und wäre auch zuviel des Guten).
Bei mir ist das so: mit rechts komme ich klar, aber die linke Hand macht dieses Tempo nicht mit. -
Hallo Thomas,
es ist ebenfalls Bucheholz, die Kesselstärke ist ca. 6 mm. Für Toms und mE auch für die BD super geeignete Kessel. Auch wenn Sonor bei Deiner Tom nicht sauber gearbeitet hat - die Bohrlöcher liegen nicht auf einer Linie - sind die Kessel als solche in aller Regel noch gut verleimt und rund. Wenn Du Dir Mühe gibst kannst Du Dir aus dem 12-er Kessel noch eine flache Sidesnare bauen. Für Action-Ersatzteile kannst Du mich gerne anschreiben. Die Empfehlung der Kollegen für den stabilen Kessel bei einer Bauhöhe von 8 inch ist richtig. Viel Spaß beim Bauen!
-
Technisch gesehen ist es vor allem wichtig, dass die Kessel plan sind. Ob die Gratungen, weil teils nicht richtig "spitz", an manchen Stellen etwas breiter sind, wird kaum einer hören können, die Art und die Qualität des verwendeten Fells sind weitaus entscheidender. Bei einem bebrauchten Set oder gar einem Vintage-Teil würde ich so etwas also nie beanstanden. Bei einem neuen Set aus dem Fachhandel ist diese Qualität der Ausführung aber schon störend und dürfte den Ansprüchen von Yamaha und dem Fachhandel kaum genügen, offensichtlich hat da die Qualitätskontrolle geschlampt. Du solltest das Teil ohne weiteres getauscht bekommen. Falls der Fachhandel nicht mitzieht, wende Dich direkt an Yamaha Deutschland, die lassen so etwas nach meiner Erfahrung nicht durchgehen und liefern sicherlich Ersatz. Eine mögliche Rufschädigung käme die Firma viel teurer.
Beste Grüße
Martin
-
Ich habe einen stabilen DTH vom Rimmel, der hat 26 mm.
-
Ich habe ziemlich viele Becken, etwa 40 Stück, von K Constantinople über türkische hochwertige Becken diverser Hersteller in allen Größen, Sabian HHX etc. und ich wechsle ständig durch, weil ich in 5 Formationen sehr verschiedene Musik mache. Die Auflistung ist mir, sorry, zu mühsam. Außerdem sehe ich immer wieder mal eines, was mir gefällt, und so ändert sich der Bestand auch öfter. Außerdem modifiziere ich Becken für spezielle Sounds, weshalb die Info, dass ich ein bestimmtes Becken nutze noch nichts darüber sagt, wie es bei mir klingt (weil verändert).
Aber eine Entdeckung - weshalb ich schreibe - sind meine alten Tosco Super T. Ich habe mir vor vielen, vielen Jahren bei Rudi (damals Session Music in Walldorf, heute Drumladen) einen Satz gekauft (14 HH, 16, 18 Crash, 10 Splash, 20 Medium Ride)
und neuerdings auf drei Gigs mitgenommen. Ich bin bass erstaunt gewesen, in welch verschiedenen musikalischen Umgebungen diese Becken hervorragend gepasst haben. Diese Becken sieht man äußerst selten, und leider werden sie nicht mehr produziert. Schade drum.
Eigentlich könnte ich also meine anderen Becken wieder hergeben, aber ich hänge viel zu sehr an den guten Stücken. -
Nach den BIldern lohnt es sich zweifelsfrei, die Snare wieder zu richten. Ich habe zwei identische Snares, und beide klingen amtlich. Die Vertiefungen nennt man Snarebed, das muss so sein, damit die Snare so klingt, wie sie soll. Der Zustand des Chroms ist noch sehr schön, das Badge noch gut erhalten. Du wirst also noch viel Freude haben. Es kann sein, dass die Snareabhebung hinsichtlich der Änderung der Spannung des Snareteppichs nicht optimal funktioniert, aber da kann man sich mit einem Trick behelfen. Das können wir gegebenenfalls auch über PN diskutieren. Viel Spaß beim Polieren und Aufarbeiten!
-
Komisch. Ist schon weg.
-
Liebe Kollegen,
jedem Tierchen sein Plaisierchen. Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, sich wegen unterschiedlicher Geschmäcker auseinanderzusetzen.
Mir gefällt das Teil (überhaupt) nicht, aber wenn es für den Kollegen das Traumbecken ist, dann ist es eben so. -
Pearl Export 22, 12, 16 mit Snare mit Hardware für 60 Euro in Karlsruhe:
-
Ich habe auch so eine Snare.
Die Ausführung ist nicht gerade perfekt. Diese Snare widerlegt allerdings meine Vorbehalte gegen unrunde Kessel und unplane Kesselgratungen. Sie klingt phantastisch!
(trotzdem richte ich alle meine sonstigen Trommeln)
-
@ trommola:
gut gekackt: es heißt der oder das Niet. Nur eine Niete (femininum) wie ich (maskulinum) würde die feminine Form für den oder das Niet verwenden.
-
Die arme Niet kann wohl nix dafür, dass sie nicht punk(t)genau verwendet werden soll, es ist wohl eher eine Fehlleistung bei ST-Drums.
Jürgen hat recht mit der Unwucht des Beckens, sofern die Niet ein relevantes Gewicht erreicht (was ich anhand der Bilder annehmen würde).
Nach meiner Erfahrung halten Becken aber auch größere Löcher gut aus (siehe diverse O-Zones auch bei dünnen Becken).
Wenn sie geprügelt werden, haben sie auf Dauer aber mit oder ohne Löcher keine Chance auf ein rissfreies Dasein. Ich nehme mich solcher Pfleglinge gerne an, wenn sie aus B20-Material sind. Oft lässt sich noch einiges retten. Eines meiner aktuellen Lieblingsbecken ist ein altes K mit zwei Längsrissen von ca. 10 und ca. 12 cm. Nach der Bearbeitung klingt es wieder 1A. -
Die Lösung für mein Problem war einfacher als gedacht:
ganz bei mir in der Nähe gibt es ein Geschäft für Schlagzeuge und Zubehör, das vorwiegend Onlinegeschäfte tätigt, aber auch einiges am Lager hat. Es ist "keepdrum" , man wird betreut von Roland Fischer. Dort angerufen, Roland kümmert sich, und zwei Tage später habe ich zwei Reso-Felle in 16 " von Evans und zwei passende Snareteppiche von Gibraltar in den Händen für einen überaus fairen Preis.
Besten Dank an Roland und ans Forum für die Tipps!
-
Hallo Lutzz,
wenn Du die 10 Cent nicht vergeuden willst kannst Du die Niet auch so am Becken befestigen, dass Du die Befestigung am Becken mittels der Schraube vornimmst. Damit Du genügend Abstand zwischen Niet und Schraubenkopf zum Sizzeln hast, müsstest Du gegebenenfalls die Schraube nur wenige Umdrehungen eindrehen und mittels Metallklebers fixieren, damit sie sich nicht herausdreht. Oder Du nimmst eine Klammer zum Verschließen von Briefsendungen aus dem Bürozubehör und gibst Dich damit als Beckenniet zufrieden.
Im Ernst: für einen weicheren Klang gebe ich gerne den Kopf einer Alu-Blindniete in ein nur wenig größer aufgebohrtes Loch und pilze den Nietkopf an der schmalen Seite mittels eines Dornes dann auf, so dass die Niet nicht mehr herausfällt. Das gibt ein dezentes Sizzeln, das man durch die Anbringung weiterer solcher Nieten dann auf das gewünschte Maß verstärken kann.
Frohes Basteln!
-
Nix für mich. Ist zwar vintage. Mit Billigkram gebe ich mich aber nicht ab.
-
Ich fürchte, jeder Versuch der Versachlichung des Schwitzthemas ist zum Scheitern verurteilt. Kann man dem Fred kein Ende bereiten?