Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, ob "Annegret" sich nicht ins Fäustchen lacht, eine breite Diskussion angezettelt zu haben?
Beiträge von odd-meter1701
-
-
-
Liebe Leute,
ich verkaufe ein schönes Stambul mit einem weichen, dunklen Klang. Das Becken ist sehr leicht, es gibt 4 Nietlöcher. Das Becken hat ein leichtes Keyhole. Durchmesser ca. 56,5 cm.
Es gibt ein einfaches Soundfile, mit dem Handy aufgenommen. Ca. 88 MB, müsste also gesondert übermittelt werden.
Mit dabei ist eine Beckentasche, nicht mehr perfekt, aber brauchbar.
Ich möchte 130 Euro inkl. Versand mit DHL.
-
Schreib mal den Durchmesser des Galgenarms mit PN, ich habe Ersatzarme, da könnte etwas passen.
-
Die kleinere ist weg, die Z5470 gibt es noch für kleines Geld ...
-
Dann ist doch alles prima! Hau rein!
-
Vielleicht liegt es auch an mir, aber für mich ist das Schlüsselloch nicht exakt senkrecht ausgerichtet. Falls doch: sorry.
Mein Blick bleibt immer daran hängen, das musste daher geschrieben sein. Ich will Dir die Schöne keinesfalls vermiesen. Sollte gegebenenfalls ja auch unschwer gerichtet werden können.
So oder so: viel Freude damit!
-
Könnt ihr mir erklären, woher die erwähnten Pickel im Chrom kommen? Ich habe heute hier Forum eine SuperSensitive aus Anfang der 70-er - nach meiner Kenntnis - zum Verkauf eingestellt, die ich praktisch nur putzen musste, alles prima, auch technisch. Da ist nichts mit Pickeln im Chrom.
Oder waren die vorher aus Stahl und meine ist aus Aluminium? Bei Ludwig bin ich "Anfenger".
-
Ich verkaufe für meinen Sohnemann aus dem Beifang bei einem Vintageset eine wunderschöne Super-Sensitive aus Anfang der 70-er (das Badge mit dem spitzen Eck - ca. 1971 / 1972 - müsste eigentlich ohne Seriennummer verwendet worden sein).
Die Snare ist nicht ganz perfekt - ein Schutzbügel ist nicht verchromt, sondern lackiert, und beim Badge ist eine Stelle mit ein paar Krätzerchen, die Spannreifen haben ein wenig Pitting - aber insgesamt doch wunderschön, die Oberfläche des Kessels sieht über weite Strecken aus wie frisch aus dem Laden, es gibt nur sehr kleine Altersspuren. Technisch funktioniert die Parallelabhebung wie sie soll. Es ist ein feines Teil, das aber auch mächtig Krach machen kann.
Mit dabei ist ein Gigbag mit Seitentasche.
Sonderpreis für das Forum: 650 Euro, falls hier keine Interesse hat kommt sie für 690 Euro auf den
freien Markt. Porto kommt hinzu (sind nochmals 10 Euro).
-
Von Remo gibt es auch etwas übergroße Felle, die sollten passen.
-
Neuer Preis: 490 Euro inkl. Versand mit DHL
-
Neuer Preis: jeweils 40 Euro für die Teile, Versand kommt dazu
-
Wer braucht eine billige, echte Rolex?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rolex-gmt-2/3131177159-157-9182
Zuschlagen!
Keine Sorge, ist schon gemeldet. Man fragt sich, wer auf so etwas hereinfällt.
-
Die Verarbeitung der älteren amerikanischen Sets von Ludwig, Slingerland etc. ist teils grauslig, die Kessel, die ich gesehen habe, waren alle nicht plan.
Aber natürlich gibt es auch top verarbeitete Sets aus den USA. Aber eben nicht nur dort. Für mich ist letztlich die Qualität des Sets entscheidend, egal, wo es gebaut wird. Aber: jedem Tierchen sein Plaisierchen. Es wäre ja ziemlich fade, wenn wir alle denselben Geschmack und dieselben Ansichten hätten.
-
Ich meine Weichlöten, das ist kein Problem. Die ganzen Blechblasinstrumente müssen da durch. Bei einer rein mechanischen Befestigung ist die Gefahr groß, dass sich etwas löst , dann scheppert es. Letztlich sind es ja handelsübliche Ösen. und nicht speziell welche, die für diese Zwecke konstruiert oder hergestellt wurden.
-
Ein zu enges Loch kann man problemlos - und meines Erachtens muss es - mit einem Stufen- oder Kegelbohrer so vergrößern, dass ein Schutz zwischen Becken und Metall des Beckenständers passt. Das ist technisch und klanglich kein Problem.
Ich habe die Verstärkung des Lochrandes schon gesehen. Eine solche Öse - eingelötet - ist ebenfalls weder technisch noch klanglich ein Problem. Allerdings muss dazu wohl das Loch so erweitert werden, dass eine Öse passt, deren Innendurchmesser wiederum locker (inklusive Schutz) über die üblichen Beckenständer passt. Bei einem groben Keyhole ist das durchaus eine Alternative zur Nichtreparatur.
-
Beam: mit jedem Zentimeter, den Du mit dem Tom nach außen gehst, wird der Hebelwirkung auf die Halterung größer. Wenn Du sehr nahe an die Halterung gehst, brauchst Du nur einen Bruchteil der Haltekraft und musst nicht so dolle anziehen.
-
Das dürfte dem Preis geschuldet sein: Das Furnier ist nicht exakt auf Stoß geschnitten, sondern überlappend aufgebracht / verleimt. Die Überlappung wird zwar entfernt, es bleibt aber ein kleiner Streifen Leim dort, das Furnier sich über das andere Furnier legt.
Wenn man mehr Geld investiert, bekommt man bessere Arbeit.
Technisch gesehen ist es aber nur ein nicht relevanter Schönheitsfehler.
-
Ich finde es nur kollegial, wenn man etwas entdeckt und meldet, was einem anderen Forumsmitglied gefallen könnte. Ich habe auch das ein oder andere schon geholt, weil in diesem Fred darauf hingewiesen wurde.
-
Ein schönes Sonor Swinger, hohe Snare mit Ludwig-Lugs, gab es aber auch bei Sonor, und sehr guten Becken für 350 Euro:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug/3112254452-74-8769