Beiträge von odd-meter1701
-
-
Für eine Bekannte suche ich einen Käufer für ein sehr schönes Yamaha Stage Custom. Das Set ist in Taschen verpackt, es sieht unbenutzt aus (die Frau ist Witwe, der Mann war Sammler, es gibt noch einige weitere Sets in Top-Zustand!). Für Freunde großer Bassdrums optimal!
Über die Qualität des Sets brauche ich wohl nichts zu schreiben. Das Kesselholz sieht top aus!
Die Preisvorstellung ist 400 Euro, das Set steht in Esslingen.
-
Liebe Leute,
das Beckenset muss raus. Nix besonderes, für den Proberaum reicht es allemal. Die Hihat ist gar nicht so schlecht. Das Ride auch, es entspricht aber nicht meinen Wunschvorstellungen.
14" Classics Hihat, 16" MCS Crash, 20" Sabian Pro Sonix Ride
Gebraucht, aber in einem technisch guten / ordentlichen Zustand.
Beckentasche (nicht mehr schön, aber als Schutz beim Versand geeignet) gibt es obendrauf.
Alles zusammen: 90 Euro plus Versand oder Abholung (gerne)
Wer Hardware dazu braucht: ich habe mehr als genug davon
-
Ich bin bei Beam. Wichtig ist, einen gleichmäßigen, nicht zu großen Druck beim Schleifen auszuüben, in beide Richtungen zu schleifen (links / rechts) und regelmäßig die Position zu wechseln. Sobald keine "Dellen" mehr vorhanden sind - das sieht man ohne weiteres an den frischen (bzw. fehlenden) Schleifstellen auf der vorhandenen Gratungsspitze - , kann man die Gratung mit der Oberfräse oder von Hand mit der Feile und Schleifpapier (das ist aber suboptimal) erneuern. Wer unsicher ist, kann die Gratungsspitze mit einem Bleistift oder einem Farbstift "einfärben", dann sieht man noch leichter, ob die alte Gratungsspitze weggeschliffen ist. Die mit den genannten Mitteln erreichbare Genauigkeit genügt für unsere Zwecke vollkommen, um einen sauberen Ton und eine leichte Stimmbarkeit zu bekommen.
-
Liebe Leute,
ich verkaufe zwei sehr stabile Hihats, bei der einen dürfte es sich um die Z5470 handeln. Bei ihr fehlt allerdings der Schrägsteller. Wer den nicht braucht (so geht es mir) ist damit top bedient.
Ich will für beide Teile jeweils 60 Euro plus Versandkosten.
Zustand jeweils gebraucht, aber so richtig kaputt bekommt man die Teile ja sowieso nicht.
-
Frühjahrsputz!
Ich gebe meine schwere Hardware her.
Unter anderem einen Tama - es müsste ein Roadpro sein - in gutem Zustand.
Mit Versand kostet das extrem stabile Teil 70 Euro.
-
Ich bin da nicht ganz so streng. Ein Stambul in 18 im Originalzustand braucht niemand wirklich dringend, da gibt es sehr viel bessere Becken für wenig Geld. Aber wenn man etwas Trashiges sucht oder etwas, was klanglich eher speziell ist, dann kann man mit solchen Bearbeitungen viel erreichen. Und ein gutes Becken zu zerschneiden in der Hoffnung, dass klanglich das rauskommt was man sucht? Das ist nicht jedermanns Sache.
Als Kaufinteressent kann man ja entscheiden, ob einem das Ergebnis gefällt oder nicht.
Als Bastler: Mehr als 20 Minuten Arbeit dürften es kaum gewesen sein. Und wenn es gar nichts taugt kann man immer noch eine Beckenlampe draus machen. ...
-
Hier sind weitere Bilder:
-
Liebe Leute,
ich habe vor einiger Zeit für meine Tochter ein Kofferbassdrum gebaut, sie nutzt es leider nicht. Angeregt durch die Diskussion - Drumset (klein) mitnehmen können im Öffentlichen (Nah-) Verkehr habe ich mir gedacht, ich könnte da doch etwas basteln, das funktioniert. Gesagt, getan.
Die BD hat tatsächlich einen Kessel (16"), die Trommel kann man von vorne dämpfen. Ich habe außen einen Beckenständer (ziemlich stabil) mit zwei Füßen angebaut, den kann man auch von der Höhe her verstellen , damit der Koffer gut stabilisiert ist, man kann ihn auch insgesamt höher stellen, damit der Koffer auch tatsächlich noch rollt. In den Koffer passen ein kleiner (aber ausreichend stabiler) Snarestand, eine Hihat (einfach) von Tama, die reicht aber völlig aus, und ein Fußpedal mit einer speziellen Vorrichtung für die BD. Das Pedal wird eingehängt am Spannreifen der BD und stützt den Kessel von unten. Der Koffer rutscht daher nicht! In die BD passt eine kleine Snare (12 "), gefertigt aus Sonor-Buchenholz mit einer Action-Abhebung, das funktioniert prima. Die BD klingt relativ voll durch die Kesseltiefe, das Teil ist ideal für Straßenmusik oder auf einer kleinen Bühne. Abgenommen hat es sowieso den Sound eines "normalen" Drumsets. Für die Hihat habe ich eine Aussparung gemacht, bei dem geschlossenen Koffer sieht man noch ein Stück herausragen. Die Schrauben für die BD kann man kürzen, so dass man das Frontfell oder das Schlagfell mit wenigen Umdrehungen gelöst hat und die Snare verstauen kann. Das Gesamtgewicht dürfte bei ca. 15 kg liegen. Eventuell könnte in den Koffer auch noch ein Jagdhocker passen, den man zusammenklappen kann. Aber man kann sich ja auch vor Ort auf einen Stuhl setzen. Oder im Stehen spielen.Wer Interesse an einem solchen Umbau hat oder an dem Prototypen kann sich ja melden. Beim dritten Bild sieht man, dass die Snare in die BD passt. Ein Bild von der Hihat im Koffer habe ich nicht gemacht, das kann ich nachholen.
Ich schiebe noch Bilder in einem zweiten Beitrag nach. -
Ist wegen der Größe der BD vielleicht für den ein oder anderen interessant ...
-
-
Hat DW Masterworks übernommen? Es scheint eine vergleichbare Qualitätskontrolle zu geben ...
-
Das müsste eigentlich in den Schnäppchen-Fred!
-
Macht öfter mal eine Aufnahme, das geht auch mit einem einfachen Gerät, zB Zoom H1 etc. Dann sollte schnell klar sein, was Du meinst. Für das Tempo sind alle Musiker mit verantwortlich, ansonsten musst Du als Schlagzeuge ständig jemanden einfangen. und das groovt nicht. Wenn dann klar ist, dass es suboptimal ist, dann so üben, dass Du stur das Tempo hältst, gerne auch mit Metronom. Und sobald es auseinandergeht: stoppen und nochmals anfangen. Ist mühsam, lohnt sich aber. Mit der Zeit, Wunder kann man nicht erwarten.
-
Ich nehme für verschiedene Arten von Musik verschiedene Stöcke, weil - vor allem - die Becken mit verschiedenen Stöcken deutlich anders klingen, und ich bin ziemlich beckenaffin. Meistens sind es die zwei Sorten Signature-Sticks Peter Erskine von Vic Firth und zum anderen dicken Maple-Sticks (SD1), da habe ich einen ganzen Packen von Vic Firth beim Drumladen gekauft, die hatten einen Sonderposten da. Obwohl der SD1 ein mächtiges Teil ist, liegt er leicht in der Hand und macht einen schönen Klang an den Becken bei lauteren Stücken.
Tatsächlich lohnt es sich, bei guten Becken verschiedene Sticks auszuprobieren. Aber den besten Stick für alle Stücke gibt es jedenfalls für mich nicht.
-
-
Glückwunsch auch von mir! Toll gemacht!
-
Waren das etwas die Bilder aus meiner Anzeige?
ww.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-hilite-snare-14-x-5-3-4-hd-500-cl-schlagzeug-drums/2943174261-74-8923
Schweinerei!
-
Noch ein kleiner Tipp:
die von Dir verwendeten Snareteppichschnüre sind ziemlich dick, dünnere tun es im Zweifel auch (und passen besser durch die vorhandenen Ausbuchtungen).
-
Unser Kollege Bruzzi hat das zum Snarebed aufgeschrieben, was es auch aus meiner Sicht dazu zu sagen gibt, sieh oben und hier:
Wie man sich bettet..., Was ist eigentlich ein Snarebed? - Midmill DRUMSHi, da es ein immer wieder auftauchendes Problem von uns Drummern ist, dass Snareteppiche unkontrolliert mitrasseln, möchte ich hier gerne erklären, was […]midmill-drums.deHeute sind die Felle und die Teppiche sowie die Verarbeitung der Trommeln und die Dämpfungsmöglichkeiten auf einem ganz anderen Niveau als in den guten alten Zeiten, so dass bei modernen Trommeln ein relativ flaches Snarebed genügt. Damals eben nicht.
Aber die scharfkantige Ausführung würde ich auf jeden Fall nacharbeiten.