wie muss ein Kopfkissen für Drummer beschaffen sein damit der Drummer gut schläft????
Ach, schlafen ist doch Lebenszeitverschwendung. Hast du keine Sticks mit? Für doubles üben ist es egal, wie das Kissen beschaffen ist 😜
wie muss ein Kopfkissen für Drummer beschaffen sein damit der Drummer gut schläft????
Ach, schlafen ist doch Lebenszeitverschwendung. Hast du keine Sticks mit? Für doubles üben ist es egal, wie das Kissen beschaffen ist 😜
bedruckte Folien
Sowas hab ich mir machen lassen, eine adhäsivfolie, die man immer wieder abnehmen und wo anders auf“kleben“ kann. Geht aber nur gut bei ganz glatten (zb transparenten oder den glänzend schwarzen) Resos. Habe eines auf einem halbtransparenten mattweißen Reso, das musste ich zusätzlich mit doppelseitigem tixo festmachen, da is wenig adhäsion.
So ein Teil kostet aber dafür nur eine Handvoll Euro, wenn’s nicht zu groß ist (meine haben so ca 35cm Durchmesser)
Wo wohnt denn dein Fenster? Ich stell mich dann davor und fange die 602 auf 😆
Ich glaube bei mir ist das Interesse, zu erfahren, welche Aufnahme zu wem gehört, um einiges größer als, dass mir ein Nullinger die Laune verderben könnte.
Geht mir genauso. Ich will so gerne schon wissen, wer das war, bei dem ich sofort wusste, dass er unter meinen ersten 3 sein wird. Und ich bin schon so extrem neugierig, ob mein Voting sich halbwegs deckt mit den meisten, oder ob mein 2. Platz zb jemand ist, der von den meisten gar keinen Punkt bekommen hat.
1x noch schlafen ☺️
Oh, das war jetzt ein echt interessanter Podcast! Hat mir sehr gefallen.
Eine kleine Kritik hätte ich noch: bei deiner Stimme kommen extrem viele arge zischlaute durch, zumindest übers Handy abgehört. Bei Dirk und Vincent gar nicht. Vielleicht liegt das am Mikro oder am Dings… online Konferenz Tool, über das ihr den Podcast macht. Wollt ich nur mal anmerken, vielleicht kannst du mal ein anderes Mikro ausprobieren oder was immer.
Das war aber auch der einzige Kritikpunkt. Sonst war alles super und sehr interessant! Vielen Dank! 😎
Hab jetzt auch nochmal mit Kopfhörer reingehört, da ist es besser.
boah, ja, unbedingt!!! ich dachte erst bei trommlas bemerkung und chuck booms bestätigung dieser, 'was haben die beiden denn, er hat doch eh sabian aax'
ooopsi, ich hab wohl wieder nur die ersten 2 zeilen gelesen. nachdem ich jetzt wieder raufgescrollt hab, unterstütze ich die beiden in ihrer empfehlung. weg von dem messing-müll!
und was dann an china dazupasst, hängt weniger von deinem equipment ab als viel mehr von der musik und eben deine klangvorlieben puncto chinas. ich hab jetzt nach 5 jahren auch noch kein china, obwohl ich immer wieder überlege. aber irgendwie gehts mir doch ned so ganz ab und zweitens hab ich noch keines gefunden, das auch verfügbar/leistbar ist, das mir wirklich gefällt. am ehesten spekuliere ich noch mit einem paiste 505 in 18" oder so. aber da ich nicht mehrere chinas will, warte ich lieber ab, bis mir DAS china für mich über den weg läuft. inzwischen habe ich ein anderes becken, das einen ähnlichen zweck wie ein china erfüllt, nur nicht ganz so krass: ein sabian evolution ozone (das emmentalercrash ) klingt auch recht kurz und trashiger als normale crashes
nachts um 3 geweckt und am nächsten Tag die Geburt seines Kindes erwartend - auf einer Mülltonne besser Grooven, als ich vollkommen ausgeruht auf einem Close-miked DW-Set aus Axt geschlagenem Rosen-Holz, dessen Bäume aus den Untiefen eines rumänischen Bergsees mit Jahresringen so alt wie das Pleistozän geborgen wurden. Weil er es einfach besser kann.
😅
Geile Beschreibung 😂👍
Denn die Takes, die vorne liegen, wurden alle eher "nebenbei" auf die Schnelle eingespielt. Das weiß ich ziemlich genau.
Durch solche Bemerkungen steigt meine Neugier auf das Ergebnis exponentiell an
Durch solche Bemerkungen weiß ich, dass ich eher weit hinten liege 😂
Mir wurde immer wieder mal bescheinigt, dass ich gut groove.
Beim „normalen“ graden rocktakt auf jeden Fall, aber Swing is so wie beim tanzen beim jive, wo man aus den Ballen heraus „springt“, wie eine Feder, eben ned so exakt, wie die Notation es vorgibt. Ich glaub, da muss aus den Fingern heraus über den ganzen Körper so ein „zucken“ durchfließen. Ich spiel zwar keinen Swing (außer meine unabsichtlich angeswingten Rock und Punk grooves 😅), aber ich hab’s jahrzehntelang immer (ungewollt) bei meinem Daddy gehört (hören „müssen“).
Man müsste das mal drums only von einem waschechten swinger oder sogar Original hören 🤔 wär gespannt, wie das klingt, muss ich mal schauen, ob’s das wo gibt. Beschäftige mich sonst ja nicht mit diesem Stil
swingen tuts meiner Meinung nach nicht so wirklich.
wollt ich auch grad so ähnlich schreiben und dann hats Alex schon geschrieben. Ich glaub, den Swing kann man nicht so einfach "nachmachen", wenn man sonst eher Rockzeugs spielt. Das braucht sicher auch jahrelanges Hören dieser Musik und natürlich spielen. Auch wenn du die Noten exakt spielst. Aber die Notation, die das richtige Swing-Feel überhaupt ausdrücken kann, gibts nicht. Da reichen keine triolen, auch die müssen wieder angeswingt werden. Eigentlich versteh ich das erst jetzt so richtig, wo ich jemanden wie dich, der exatk spielen kann, sowas spielen höre/sehe. Ich seh auch nicht, dass das Swing-feel über deine Sticks hinausgeht in deinen Körper. Klingt jetzt esoterisch, aber is so
Klingt jetzt alles vernichtender als es is, und das von jemandem, der bzw. die ned mal annähernd so gut spielt wie du. Hoff, du weißt, wie ich es meine. Wollte eigentlich nur Alex' Kritik zustimmen
Der Sänger is echt der Hammer. Aber das hab ich eh schon mal festgestellt. Ich glaub, selbst Brian Johnson würde glauben, dass er das selbst ist, wenn er das nur hört ohne Bild
Spielst du mit Klick? Ich seh nicht wirklich, ob du Stöpseln in den Ohren hast, dafür ist die Auflösung nicht gut genug. Ohne es überprüft zu haben hört es sich sehr konstant an, find ich zumindest beim ersten Song, weiter hab ich noch nicht geschaut
Wäre interessant zu wissen, warum der Fragesteller von "leider" und "bleibt nichts anderes übrig" spricht, wenn er doch noch gar keine Erfahrung hat.?
ich kann dir nur sagen, warum ich so in der Art gedacht hab: weils einfach gagge aussieht und weil ich es hasse, stundenlang handbücher zu wälzen, bevor ich Spaß haben kann. Aber die Optik war bei mir vorrangig der Grund, bevor ichs überhaupt ausprobiert hab. Danach wars dann das Spielgefühl zusätzlich, das mich zum edrum-hater werden hat lassen
Mir hätten Kochtöpfe, Telefon- oder Karl May-Bücher oder Tupperboxen oder Waschmitteltrommeln (gibt’s die überhaupt noch?) nicht gereicht. Liegt vielleicht doch am Alter.
Man weiß aber nicht, wie das beim Threadstarter ist. Bei mir wars eben nicht so wie bei dir. Ich hab von Anfang an mit seufzen an den leidvollen Kompromiss eines edrums gedacht, weil mir wohl nix anderes übrig bleibt. Sobald ich gelesen hab, dass ein edrum auch grauslichen Trittschall macht und man ein Schlagzeug abdämpfen kann, war ich glücklich und hab den Gedanken an ein edrum schnell verworfen. Ich war damals schon nicht begeistert von edrums, obwohl ichs bis dahin noch nie ausprobiert hab. Nach den beiden Malen, wo ichs dann später probiert hab, hat sich das Thema endgültig erledigt gehabt für mich. MICH hätte das von dem Hobby recht schnell vertrieben.
Das erste, was ich mir gekauft hab, war ein üpad, dann die snare, darauf hab ich so ein evans sound-off gelegt und den teppich abgespannt. Hihatmaschine war auch schnell da und Kickpedal und Ü-Pad fürs Pedal, und Hocker. Wenn ich einen groove gelernt hab, wo ich statt hihat das Floortom geachtelt hab, hab ich auf die couch geklopft, die daneben stand. Das allermeiste hab ich aber anfangs sowieso am üpad gegeübt.
Es gibt ja auch jede Menge drummer, die weder als Fortgeschrittene noch als Anfänger irgendwas daheim haben/hatten, außer ein practice pad. Die spielen nur beim Lehrer oder in einem Proberaum auf einem Set.
Wenn du erst in fortgeschrittenem Alter ein Interesse entwickelst, kann man nicht von unbändigem Drang reden. Zumindest nicht am Anfang. Denn ansonsten hättest du viel früher nach Möglichkeiten gesucht.
Jetzt schließt du wieder von dir auf andere. Ich hab in sehr fortgeschrittenem Alter begonnen und war SOFORT Feuer und Flamme. Ich hatte UNBÄNDIGEN DRANG! Liegt nicht am Alter, sondern am Charakter/Temperament generell. Ich kann mich sehr schnell für manche Sachen begeistern, und bin dann zu 150% dabei. Das hab ich von meinem Daddy, der war genau so. Manchmal verfliegt das dann nach einigen Monaten wieder, manchmal auch nicht.
Und das mit dem "man muss halt wissen, was man will" kann ich so auch nicht stehen lassen. Ich dachte zu wissen, was ich will. Meine Worte am Telefon beim Schlagzeuglehrer, als ich mir den Termin für die Schnupperstunde ausmachte:"Also ich will jetzt nicht in einer Band spielen, dafür bin ich doch viel zu alt *lach* ich will nur mein Gehirn etwas fordern, sozusagen Alzheimervorbeugung, da denk ich, dass die Koordination am Schlagzeug gut ist. Ich will nur ein neues Instrument lernen, ein neues Hobby für den Winter. Im Sommer bin ich eh immer outdoor mit Hund oder Golfen" - den Rest kennt eh fast jeder hier
Genug Zeit, umzusteigen
Dazu wärs bei mir gar nicht gekommen, ich hätte das Hobby komplett geschmissen. Garantiert! Ich kenne auch ein paar, die das deswegen aufgegeben haben. Sie haben durch das edrum den Spaß am Hobby verloren.
DAS ist das einzige, was ich damit bezwecke, wenn ich bei solchen Threads meinen Weg beschreibe. Ich will aufzeigen, dass es passieren könnte, dass man das Hobby vorschnell aufgibt, weils einem nicht gefallen könnte mit einem edrum. Natürlich könnte es auch Leute geben, die es aufgeben, weil sie auf einem Schlagzeug anfangen und mit einem edrum glücklicher wären. Aber wenn jemand hier ankommt mit "leider werd ich mir wohl (oder übel) ein edrum kaufen müssen", dann schrillen bei mir die Alarmglocken, weils mich an meine Story erinnert und ich dem DF unendlich dankbar bin, dass manche mich hier drauf aufmerksam gemacht haben, dass es für leise eben nicht immer der Kompromiss edrum braucht
So. Habe fertig.
ok, Fazit für mich:
Wenn beim nächsten Gig einer meiner "Fans" wieder mal "Danyyyy!! Solooooo!!" in einer technischen Pause des Gitarristen ruft, dann ruf ich nicht mehr zurück "ich kann kein Solo!!" sondern dann spiel ich einfach einen groove mit fills Et voilà
na super, das hat sich jetzt mit meinem neuen Beitrag überschnitten. kannst gleich dort hin reinkopieren
Liebe Community,
ihr tuts doch eh so gern erbsenklauben jetzt will ich auch mal
Anlässlich meines Beitrags hier hab ich mir gedacht "hm, ab wann ist ein Solo denn eigentlich ein Solo? Was definiert ein Solo? "solo" heißt doch wortwörtlich übersetzt "allein". Ist es tatsächlich ein Solo, wenn ich 4 Takte am Beginn eines Songs ohne Bass, Gitarre etc. den Groove spiel? Oder ein paar Takte eine Art pick-up fill?"
Es wurde nämlich heute in der Früh wieder ein song mit einem "Schlagzeug-Solo" im Radio gespielt, von Queens of the Stone Age "A Song for the Dead", das vom Moderator auch als Song mit einem Drumsolo am Beginn anmoderiert wurde. Würdet ihr das tatsächlich schon als Solo bezeichnen? Andererseits, was macht ein Solo für euch aus, ab wann bezeichnet ihr etwas als Solo?
Vielleicht liegt der Preis am keyhole… Unikat sozusagen 😂😂😂🙈
oder Kirchenglocke rausholen sollte, ohne selbige mitschleppen zu müssen.
Sorry 😂 kopfkino🤣 trommla mit einer riesigen Kirchenglocke von 20 Tonnen im Schlepptau am Weg zum gig 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
(Kann gerne in den trash, aber das musste jetzt raus *zerkugel* *lachkrampf*
Da hab ich doch gleich eine Story, bei der ich unsicher war, ob ich’s hier reinschreiben soll oder eher in den thread „(sch)lachzeug“…
Mein Lieblingsradiosender spielt jeden Tag unter dem Motto „6 o’rock song“ einen Song um 18 Uhr, der ein bestimmtes Kriterium erfüllen muss, sie posten das Kriterium auf Facebook und die Hörer können Vorschläge drunter kommentieren. Aus diesen wird dann einer ausgewählt. Gestern war’s zb. „Ein Song, in dem ein Name vorkommt“.
Heute, anlässlich des weltschlagzeugertags, sollte es ein Song sein „mit dem besten Schlagzeug Solo“. Es kamen verschiedene Vorschläge, Zeppelin Songs, Dream Theater, aber natürlich auch in the air tonight, und viele viele Songs, wo man sich denkt „hä? Wo kommt denn da ein drumsolo vor??“
Geworden ist es…… „Overkill von motörhead“ 🤣
Ich erst mal so:“echt? Da gibt’s ein drumsolo?“ ich kenn den Song doch, hab ihn aber schon ewig nimma gehört und dachte, naja, vielleicht ist es mir damals nie aufgefallen, schmeiß den auf YouTube rein… ok, der philthy spielte da anfangs den Groove ein paar Takte alleine, für nicht-Drummer ist das also offenbar schon ein Solo 🙈 na gut. Wortwörtlich schon, Solo heißt ja nur „allein“ 😅😝🤣🤣🤣
Vielleicht wegen 4/4, 4 on the floor 😄