Beiträge von danyvet

    Ein shuffle macht sogar mehr Spaß unter 100 bpm, da kann man - zumindest ich - sich besser „reinhängen“.


    Ich bin übrigens am Ride entspannter als auf der hihat. Ride übrigens french, hihat eher germerican 😅


    OH hab ich bisher nur bei don’t stop believin’ gebraucht. Für OH ist meine linke zu langsam, müsste ich trainieren. Allerdings fühlen sich snare Schläge mit Links wesentlich besser an, rimshots gelingen mir da leichter. Sicher aber auch Gewohnheitssache.


    Mein Grund FÜR CH ist einerseits der, dass es mir mein Lehrer gleich mal so beigebracht hat, auch weil dort ein klassisch aufgebautes RH Set steht, andererseits eben auch, damit ich jederzeit auf 99% aller fremden Sets spielen kann, die ja eben auch in den allermeisten Fällen klassisch RH aufgebaut sind. Würde ich ausschließlich für mich allein daheim herumklopfen, würde ich möglicherweise auch dazu tendieren auf OH umzusteigen. Aber für mich lohnt sich das eher nicht.


    Ich sehe weder die eine noch die andere Spielweise als „besser“, die beste ist die, mit der man am besten zurecht kommt und die man am häufigsten braucht. Aber alles ist erlaubt.

    Der Wunsch Harmonielehre zu lernen ist bei mir schon wesentlich älter als meine Zeit als drummer. Aber leider ist es bisher beim Wunsch geblieben. Wie mietze hab ich noch 34567 andere Sachen zu tun 😝

    Ich habe ein Keyboard zuhause, ein Erbstück meines daddys, der sein Leben lang Klavier bzw. eben dieses Keyboard gespielt hat. Bevor ich mit dem trommeln begonnen hab, hab ich ja kurz schon angefangen darauf spielen zu lernen, aber dann kamen eben die Drums dazwischen.

    Ich habe als Kind 2 Semester Akkordeonunterricht gehabt und Gitarre autodidakt gelernt (aber eben nur so lagerfeuermäßig), dadurch hab ich aber zumindest Grundahnung von Noten und Akkorden. Wenn ich eine Melodie/songidee im Kopf hab, setz ich mich auch schon mal ans Keyboard und spiele (nur einhändig, mit einzelnen Tasten) diese Melodie nach. Was mir dann aber fehlt, ist das Wissen, welche Akkorde (sowohl am Keyboard als auch auf der Gitarre) dazupassen. Das ist, glaub ich, eben das was ich mir unter Harmonielehre vorstelle.

    Da ich aber eh viel zu viel zu üben hab am Schlagzeug, würd ich mir auch ein Tutorial oder dünnes Büchlein wünschen, das das ganze kompakt und verständlich in aller kürze umfasst 😅

    Da gibts wirklich eine "neue" Betrugsmasche. Der angebliche Käufer sagt, er schickt einen Botendienst, der mit dem Bargeld kommt. Dafür verlangt so ein Kurierdienst aber Geld. Das sollst du dann auslegen. Oder so irgendwie. Einer Freundin von mir wäre das unlängst passiert, wenn sie nicht so sensibel gewesen wäre und da mal vorher auf fakes recherchiert hätte.
    Sowas zb. https://www.onlinesicherheit.g…s/Fake-Kurierdienste.html

    Aber danyvet das Ablegen soll ja manchmal auch geräuschlos vonstatten gehen, oder man braucht eben das Floortom anderweitig

    wenns lautlos sein muss, dann halt ich sie eben in der Hand, bis ich wieder laut sein darf. Und wenn das FT besetzt ist (vom Aschenbecher oder was? :D ), leg ich sie auf die BD :P falls ich nicht ne sticktasche am FT hängen hab

    also ich hab in der Zwischenzeit mal wahlos alle möglichen Genres quergehört. Da gibts hunderte Varianten. Mal ist das komplette Zeugl mittig, mal das komplette Zeugl auf einer Seite, mal sind die Toms so wie bei einem Rechtshänderset aus Spielersicht zwar eng aber doch etwas räumlich gemixt, manchmal das größte Tom, also Floortom plötzlich links, obwohl die andern eher von mittig bis rechts laufen. Einmal kam mir sogar ein Mix unter, wo die Toms wie abwechselnd rechts links waren.

    Also es ist echt alles möglich und erlaubt, offenbar.

    Ich wollte hier halt nur wissen, wie das die meisten von euch sehen. Es gibt aber auch hier unterschiedliche Meinungen - von egal bis absolutes muss aus Spielersicht oder eben andersrum.


    Danke für eure Inputs! Ich werds bei meinen eigenen Mixes eben so halten, wie es mir passt :)

    Also dieses gecrimpte snarebed hätt ich doch auch glatt für eine Beule gehalten 😅 bin froh, dass ich nicht die einzige bin 😅 was es ned alles gibt…. Aber ja, wo ein leichter Weg bei einem nicht-Holz Kessel ein snarebed zu machen. Hab ich mir noch gar nicht überlegt gehabt, wie das mit Metall ginge… fräsen ja wohl ned. Hab ich mir meine metallsnares wohl doch noch ned soooo genau angeschaut 🤓

    Ist ein guter Einwand, wie es live wäre, aber ich meine hier eben nur Aufnahmen, die man dann auf youtube, spotify, CD, whatever macht, ohne Video, zumindest ohne das Getrommel zu sehen.

    Manchmal kommt mir das wie ein Glaubenskrieg vor, wie apple oder android :D

    Ist vermutlich auch davon abhängig, wer es macht. Wenns ein drummer macht, wirds wohl in vielen Fällen aus Fahrersicht sein, machts ein Gitarrist, der womöglich im Proberaum mit Gesicht zum Drummer steht, wirds eher aus Publikumssicht sein.

    Mich interessiert hier, wie es die meisten Drummer hier halten, denn auch da gibts welche, die es aus Publikumssicht machen.

    Nachdem ich schon öfter mit verschiedenen Leuten die Diskussion hatte und es mir beim Abhören von m_tree's Hörbeispielen gerade wieder aufgefallen ist, möcht ich mal eine Umfrage starten:


    Auf welche Seite pannt ihr? Ausgehend mal von einem Standard-Rechtshänder-Set, so wie es aus Publikumssicht gehört wird, also Floortom links, Hihat rechts usw., oder so, wie man es aus "Fahrerposition" hört, also Floortom rechts, hihat links, usw.?


    Ich denke, es kommt drauf an, was man macht. Wenns eine ganze Band-Aufnahme ist, wo das Endprodukt vom Publikum gehört werden soll, dann eher so wie aus Publikumssicht. Wenns nur eine Drums-only-Hörprobe ist, dann eher aus Fahrerposition.

    Aber ich bin mir mit mir selbst noch nicht ganz einig, was ich besser finde.

    Wie machen das die meisten von euch, und warum? :)

    Würde bei dem Song nicht passen. Vermutlich wärs verständlicher, wenn du den Song kennen würdest. Mich störts nicht, dass der Gitarrist machmal auf meiner gedachten 3 einsetzt, eben dadurch, dass der Groove nicht variiert und es nur abwechselnd BD und snare ist (mit durchgehenden floortom achteln)