Beiträge von danyvet

    oh mann, jetzt werden hier mein Doppelpunkt, mein Bindestich und die Klammer zu auch schon automatisch in ein gelbes Lachgesicht umgewandelt... Wie bekommt man denn die Macht über seine Tasten zurück??!

    das passiert mir auch manchmal. Besonders blöd ist es, wenn man eine 8 und eine Klammer zu macht, dann wirds automatisch ein cool-smiley... vor allem kommt das doof, wenn man das eigentlich in einem sachlichen Beitrag schreibt..
    Inzwischen achte ich da schon drauf, war aber lange Zeit mühsam, bis das in meine automatische Aufmerksamkeit übernommen wurde.

    Herzchen und Pokal sind für mich eindeutig. Herz vergebe ich, wenn ich einen Beitrag besonders gut/nett fand, oder er meine Meinung widerspiegelt. Pokal bekommt ein Beitrag, der mir hilft, etwas zu finden, oder Links, oder auch in einem Streit ein Beitrag, der das ganze beendet (zb. wenn ein Mod einschreitet in einen Streit, der schon ziemlich nervig war).

    Badummtsss ist vergebe ich meist im Kuriositätenthread bei besonders lustigen Inseraten, oder wenn jemand einen genialen passenden Wortwitz macht. Ich schau aber nicht, wer wem wieviele Herzchen etc. gibt. Ich schau auch nicht, wer einen Beitrag geschrieben hat, den ich "liken" will, sprich, ich geh nicht nach dem User sondern nur nach dem Inhalt.

    Ich streike nur bei songs, die ich nicht spielen kann. Mit meiner Coverband spiel ich auch einige Songs, die nicht wirklich das sind, was ich mir gerne anhöre. Spielen ist wieder was ganz anderes. Da gefällt mir viel mehr, weils mir da ums spielen geht, und das macht mir so Spaß, dass es ganz egal ist, was, Hauptsache es ist nicht unmöglich zu schwer für mich.

    Sie setlist wird vom Bandleader „vorgeschlagen“, die Band entscheidet dann, was so absolut gaaaar nicht geht, aber im Grunde gibt’s kaum mal ein Veto.


    Edit: Songs mit nazitexten würde ich natürlich verweigern, aber in meinen Bands gibt’s niemanden, der sowas vorschlagen würde.

    Oh, da sprichst du einiges an, das ich so oder ähnlich auch in letzter Zeit immer wieder erlebe.


    Beispiel ad 3) Gitarrist2 (hat am Konsi studiert, kennt sich also aus in Musik und Harmonie und Gschistigschasti) spielt in einem Song an einer Stelle etwas, das in meinen Harmonielaienohren schlicht dysharmonisch mit dem Rest klingt. Nach dem Song fetzen sich Gitarrist 1 und 2 über diese Stelle, ob da jetzt ein C oder ein Fismoll oder was immer gehört. Beide extremst angespannt aufgrund ihrer individuellen Tageserlebnisse vor der Probe. Ich, Drummerchen, versuche die Situation zu beschwichtigen und sage zu Gitarrist 2 "vielleicht hast nur unsauber gegriffen oder mit einem Finger im falschen Bund oder so" - uuuuhh, sowas kann MIR als ehemaliger Lagerfeuer-ab-und-zu-hobbygitarristin natürlich passieren, aber doch nicht IHM! uuuuups...

    in weiterer Folge passt die Geschichte auch zu deinen roten und blauen Punkten I und II, da Gitarrist1 seine Reaktion als absolut neutral und angemessen empfunden hat, zumal er sich im Recht wiegte (er, der nicht halb so viel kann wie der Konsi-Gitarrist (!) ), der Basser und ich seine Reaktion aber schon als eeeetwas zu aggro empfunden haben, mit dem Unterschied, dass ich wusste, warum er so angespannt war und dass man da halt dünne Nerven hat und leichter aggro wird, wenn man sich im Recht fühlt aber beschuldigt wird, falsch zu liegen.

    Ja, die unterschiedlichen Wahrnehmungen sind schon erstaunlich. Hatte da mal so ein Seminar in der Arbeit, das diese Thematik betraf, mit der Theorie von Schulz von Thun. Spannende Sache...


    Ad Motörhead Video: bei 0:13-0:14 ist das alles andere als tight für mein Ohren :D aber wuuurscht, scheißdrauf, hauptsache geil :D

    je größer die Burg, desto symmetrischer kann man sie aufbauen und desto eher ist die Snare die Mitte.

    Bei einem klassischen Aufbau von 1 BD, 1 Snare, 2-3 Toms, 1 Hihat, 1 Ride, 1-2 Crashes ist die Snare nur dann mittig, wenn man vom Körper des Drummers ausgehen. Auf die Ausdehnung des sets von links nach rechts bezogen ist sie definitiv bei den meisten Aufbauten nicht mittig, sondern leicht links (vom Thron aus gesehen, vom Publikum aus wärs rechts).

    Ach, was haben wir da schon Diskussionen geführt, gell Alex? :D

    Ist die Mitte soundmäßig gemeint, oder geometrisch? Vom Drummer aus, vom Publikum aus? Von der BD aus? Oder von den OHs aus?

    Mitte ist relativ, nicht für Naturwissenschafter wie mich, aber zb. Humanisten, Musiker, Lyriker usw. haben mehrere Definitionen von "Mitte" :D


    wie war nochmal das Thema hier? achso ja, OHP bei 150-160 km/h :P

    Wer hat denn das Thema Ermüdungsfreiheit bei OHP aufgebracht? Doch wohl nicht für Rechtshänder? 8| DER Vorteil von OHP für Rechtshänder ist eigentlich, dass man die hihat bedienen und glz. auf Toms rumtrommeln kann

    Bei mir ist es genau umgekehrt 😄 bei meiner linken Hand hab ich mehr rebound, der Stick springt mir mehr entgegen als bei meiner rechten Hand, obwohl ich mit rechts schneller spielen kann 🤷‍♂️

    was ist denn so schlecht an rebound, an aus-dem-Fell-rausspielen-statt-in-die-Trommel-reinsemmeln?
    Wenn DAS der Grund für dich ist, dich zwischen open handed und crosshanded zu entscheiden, dann weiß ich ned....


    Ich find, beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Eigentlich denk ich, dass crosshanded mehr Nachteile hat, aber ist halt für Rechtshänder einfacher, zumindest im geläuftigsten Aufbau mit Hihat links usw. , und es gibt weltweit mehr Rechts- als Linkshänder. Von daher sieht es so aus, als würden die meisten crosshanded spielen. Open handed ist eigentlich eine coole Version für Linkshänder, die immer wieder auf einem Rechtshand-Aufbau spielen müssen. Oder mal will Don't stop believin' covern, dann müsste man wegen des einen Songs sein Set umstellen, wenn man das nicht auf open handed übt ;)

    Ich nutze auch aered. Hat aber ein paar Mankos (zb. gilt eine subdivision für einen ganzen Takt, man kann zb. nicht achtel und Triolen mischen (zb 3 viertel als achtel notieren und das 4. viertel als achtel-Triole oder sextole) zumindest bin ich noch nicht draufgekommen, wie, falls es doch geht).

    Aber für ein quasi Gratisprogramm sehr gut, man kann die Noten auch abspielen lassen, damit man weiß, wie es klingt, und auch ein audiofile draus machen.

    gibt ja auch einige Punkdrummer, die so 250-260 achtel auf der Hihat spielen (wo ich immer soooo dreinschaue 8|), aber halt auch mit einer anderen Technik als das Mädel hier spielt.


    Lexi schrieb ja auch nicht, dass es prinzipiell unmöglich ist, sondern:

    wären so bei dem Tempo unmöglich

    wo für mich das "so" betont ist, also möglich schon, aber nicht so, nicht mit der Technik, die sie im Video spielt


    Im Original sinds während dem Verse Viertel, im Intro/Instrumentalteil und Chorus Achtel auf der (offenen) hihat (wobei ich mir nicht bei jedem Chorus sicher bin... schwer zu hören grad im Büro mit den Billig-Ohrstöpseln)

    Jetzt weiß ich, warum ich - spät, aber letztendlich doch - zum Schlagzeug gekommen bin. Charakterlich war ich offenbar immer schon Schlagzeuger. Benny Greb beschreibt mich da zu 100% 😃😅 (dasselbe wurde mir auch schon vor über 15 Jahren in einem Assessment Center attestiert).

    Der Proberaum wo meine Coverband probt, ist ein Verein. Da proben aber auch 6 oder 7 Bands. Mehr kann ich dazu aber leider nicht berichten. Verein ist halt insofern mühsam, als man erst mal den Verein anmelden muss und ein Status schreiben muss (gibts eh schon vorgefertig, aber halt anpassen an die jeweilige Vereinssituation), dann brauchts noch den Vorstand (inkl Kassier und Schriftführer und deren Vertreter), dann muss man im Grunde auch 1x jährlich eine Versammlung abhalten, die mal der Vereinspolizei bekanntgeben muss (zumindest in der Therorie), wo auch der Vorstand neu beschlossen wird, und Rechnungsprüfer die Ausgaben/Einnahmen berichten, usw. usf... ich fänd Verein ein bissi mühsam. Aber wenn man sowas öfter schon gemacht hat, isses vielleicht nicht so ein Problem

    Ich weiß leider nicht, was für ein Mikro das war, weder ein SM57 noch ein D112, aber eher ein BD Mikro, so wie das ausschaut. Das hat mir der Tontechniker ins Schallloch des Cajons gestellt bei meinem kleinen Auftritt in der Firma. Man hat das Cajon superlaut gehört, auch die "Höhen" (so wirklich hoch sind die Geräusche vom Cajon nicht, wenn man die "Snare" spielt) kamen gut durch

    pasted-from-clipboard.png