Beiträge von danyvet

    ist im Mainzer Raum sehr populär, auch andere französische Begriffe. trottoir, Bagage usw

    Dann sind die Mainzer wohl ausgewanderte Wiener 😜 bei uns gibt’s auch viele französische Wörter, neben den von dir genannten auch noch Portemonnaie und - das lustigste - Pompfüneberer 😄


    TheWhiteRabbit dass krokodü für ein Essiggurkerl steht, musste ich erst googlen 😅

    Ich sag übrigens nie eitrige zu einer käsekrainer

    Langsam ist relativ. Schnell kann auch Wochen bedeuten.

    Sorry, vorletzter linker Schlag eigentlich, eben die 4e bzw. 3+, kommt eben drauf an, wie mans zählt.


    Edit: aja, und ganz wichtig: langsam üben. Es muss erst automatisiert werden, bevor man das Tempo steigert. Ich konnte anfangs auch nicht die HiHat treten, wenn ich mit der rechten Hand einen Akzent mach, die ging immer mit der linken Hand mit. Aber das muss man dann eben seinen Extremitäten erst mal im Schneckentempo zeigen

    Meine Probleme damit?


    1. Es gibt scheinbar zwei Arten von Drummern, die eine Art kann schnell und sauber spielen, die andere kann sauber spielen aber ist eher langsam unterwegs. Ich gehöre zur zweiten Art.


    2. Auf der „und“ gleichzeitig die Hihat treten klappt auch nicht.

    Beide Probleme lösen sich durch üben, üben, üben.


    Deine Version von trainbeat ist übrigens genau der, den ich auch gelernt hab. Und so wie trommla schon schrieb, noch einen Akzent auf dem letzten linken Schlag, bevor wieder die 1 kommt (also je nachdem, ob man es in 16tel oder achtel zählt, auf der 4e oder 3+, wobei es bei achtel nur jeder zweite Takt ist)

    Ich hab auch sowas in der Art, eigentlich wie so ein messeteppich, in dunkelanthrazitgrau. Gibt’s als meterware in 4m breite. Hab 2m davon gekauft um 20€, in die Hälfte geschnitten und hab somit je einen Teppich für daheim und einen für Gigs à 10€ in 2x2m.

    Gekauft bei hornbach (gibts aber sicher in jedem Baumarkt)

    Oder hat schon mal jemand zum Gitarristen oder Bassisten gesagt "Spiel mal nen Train Beat"?

    Kannst du 😅 und wenn er blöd schaut, schickst ihm dieses Tutorial 😂

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okeeeee… aber fix ist, dass TB auf der snare gespielt wird, egal mit welchem Handsatz? Oder? Oh wait… am Ende spielt er mit der rechten auch auf dem Ride.

    So. Und wie geht nun die Grunddefinition von trainbeat? 🤔🧐🤯

    *restlos verwirrt*

    Ja, hab ich dann eh im edit geschrieben, dass ich bei der langsamen Version 16tel höre, die kam erst unmittelbar, nachdem ich meinen Beitrag schon geschrieben hab, daher das edit…

    Für mich ist halt trainbeat immer auf der snare gespielt, ich käme nicht auf die Idee einen Beat mit 16tel auf der HiHat, egal wie betont, als trainbeat zu bezeichnen. Das was du im Anhang hast (1. Zeile) ist ein trainbeat, wie ich ihn gelernt hab, ist aber nicht das aus dem wav-file, weil dort ja HiHat gespielt wird.

    Spannend, ich hör das wieder ganz anders (die Elvis Nummer). Für mich klingt der beat so: 1+a 2+a 3+a 4…. Wobei ich den Puls stark auf 1 und 3 höre, als ob die snare auf 1 und 3 kommt. Die restlichen Noten sind für mich so halb offene HiHat „Wischer“, wobei ich da nicht sicher bin, ob es nur auf 1+a, oder wie beidhändige 16tel auf der HiHat sind, die sehr dynamisch gespielt sind (also die „e“ nur ganz leise). Die BD hör ich auch noch auf die 1+ und 3+ (vielleicht auch zusätzlich mit der snare auf 1 und 3.

    vielleicht ist das, was ich als snare höre, doch die BD, schwer zu sagen bei dem Sound, bzw. BD und snare glz auf 1 und 3.

    Meine Ohren sind wohl irgendwie anders kalibriert…😅


    Seelanne danke für den geschichtlichen Exkurs 😎


    Edit: ok, das verlangsamte klingt wieder etwas anders. Das sind dann schon 16tel auf der HiHat. Anfangs sind’s wohl alle viertel auf der BD, die snare setzt erst später ein, auf 1+ und 3+, nach meinem Gehör (der erste snareschlag, den ich höre, ist allerdings auf der 3)

    Macht mal die Augen zu um 2:07 herum und hört, ob da vielleicht ein kleines Crash klingt...das ist die offene 16er HiHat. Mega gut! :love:

    hm, entweder zählt mein Youtube die Zeit anders als deines, aber auch mit offenen Augen ist auf 2:07 eindeutig das linke Crash :/


    Edith hat jetzt gecheckt, dass du das zweite Video meintest..

    die Geschichte mit dem "C" ist interessant gewesen, wieder was gelernt :)

    6/8 vs. 3/4, ich glaub, da stolpert jeder mal drüber, und kaum glaub ich es jedesmal sicher zu erkennen, kommt ein song daher, der meinem Gefühl nach ganz sicher ein 3/4 ist und und dann liest man, dass es ein 6/8 ist (Piano Man von Billy Joel ist so ein Fall...).


    Ich hab für mich das immer so unterschieden: wenn ich zur Musik hin und her wackle/schunkle, und ich schunkle so, wie man sich beim Walzer bewegt, dann ist es ein 3/4, wenn man sich "doppelt" in eine Richtung bewegt (boah, ist das schwer zu umschreiben, das lässt sich so einfach herzeigen :D ), also wenn man sich nicht schon nach 3 Schlägen, sondern erst nach 6 Schlägen wieder in die Gegenrichtung bewegt (wobei man auf der 4 so einen kurzen Stop macht), dann ist es ein 6/8. Funktioniert aber eben auch ned bei jedem Song. Beim Piano Man würd ich definitiv wie beim Walzer schunkeln, liegt vielleicht aber auch daran, dass das in der Tanzschule ein beliebter Song zum Walzer tanzen war.

    Interessanterweise werden langsame Walzer beim Tanzen anstatt im 3/4-Takt als 6/8-Takte interpretiert.

    das ist echt interessant, und ich hab das jetzt im Kopf mal durchprobiert, das ist tatsächlich so!! (Ich bin ja lange Zeit in eine Tanzschule gegangen und kenn daher das feeling vom Langsamen (English Waltz) ggü dem Wiener Walzer)

    Wenn es bei dir noch was zu verbessern gibt, dann wäre es m.E. der Look deiner Videos. Finde das alles ein wenig "unaufgeräumt", sowohl der Raum um dich rum, als auch die Anordnung des Splitscreens. Wie jemand, dem Optik nicht wichtig ist, und ich meine, du hättest das selbst auch schon mal so formuliert.

    ich hab mir aufgrund trommla's "Kritik" deine anderen Videos nochmal kurz angesehen und ich bild mir auch ein, das warst doch du, der uns vor.... 2 oder 3 jahren?... mal gebeten hat, ein video zu beurteilen, auch optisch. Da kann ich mich zumindest auf so einen grünen Vorhang erinnern, ich hab damals einen Stuhl kritisiert, der da im Hintergrund stand, das warst doch du, oder? Da warst du ja schon auf Optik bedacht. Oder verwechsel ich dich da jetzt? :/


    Jedenfalls gefällt mir der jetzige Splitscreen auch nicht wirklich. Ich finde, die Ansicht von vorne, die du jetzt links im Bild hast, ist eigentlich gar nicht so notwendig. Mir gefällt es auch besser, wenn man ein großes Bild hat, und irgendwo in der Ecke noch die kick sieht und wenn die andere Ansicht wirklich notwendig ist, dann sollte die auch in klein in eine andere Ecke, so wie in Beitrag #34 (Grooving in 6/4), so gefällt es mir optisch am besten.

    Wenn du unbedingt diese Einstellung in groß machen willst, die beim aktuellen Video links ist, solltes du die nach rechts geben, damit du ins Bild reinschaust und nicht wegschaust von deinem anderen ICH ;)

    Das sind aber alles wirklich schon Spitzfindigkeiten und wohl auch Geschmacksache.

    Ich nutze die pro Metronome sowie die tempo app. Beide mit setlist. Der schas dabei ist, dass ich noch nicht herausgefunden hab, wo ich dem apferl sagen soll, dass es nicht in standby geht, denn damit wird’s fummelig 😅

    einige Songs, die mit 80-90bpm gespielt werden, 16-tel auf der Hihat, die spiele ich einhändig.

    Ok, ja, klar, man kann 16tel, vor allem unter 100, natürlich auch einhändig spielen, wollte damit nur sagen, dass WENN beidhändig, dann normalerweise 16tel und nicht achtel, auch wenn das manche tun. Im Grunde ist alles erlaubt, was gut klingt und jede kann so spielen, wie er mag, aber ÜBLICH sind achtel beidhändig nicht, 16tel schon. So war’s gemeint.


    Und klar würden beidhändige 16tel bei so Balladen wie du meinst nicht so gut klingen wie einhändig.

    Beidhändig spielt man 16tel, achtel werden normalerweise einhändig gespielt, außer man ist nicht schnell genug, aber es gibt keine fixe Tempogrenze, ab der man beidhändig spielt. Ich kenne auch nur wenige, die das überhaupt machen bei achtel. Die meisten spielen den Song dann entweder mit viertel auf der hihat oder gar nicht, wenn er ihnen zu schnell ist.


    Wenn dir 178 zu schnell sind -> üben, üben, üben. Irgendwann geht’s. Bei mir war anfangs auch bei 145 Schluss, inzwischen ist ca 175 mein Limit. Irgendwann wird 190 mein Limit sein