Beiträge von danyvet

    Höchstens bei einfachen Dingen wie einen Nagel in die Wand zu kloppen. Wenn man das einmal kann, gibt’s da nicht mehr viel zu verbessern. :thumbup:

    Selbst da kann man noch was besser machen, zb. ohne dass der verputz zerbröselt, leiser versuchen (mit diversen Hilfsmitteln), damit das Baby im Nebenraum nicht aufwacht, man kann verschiedene Nägel in verschiedenen Wandmaterialien ausprobieren, etc. pp….


    Ich fand die Frage vom TE auch etwas überheblich, unreflektiert, respektlos, aber wir lesen hier ja nur Buchstaben und hören keine Betonungen und sehen keine Mimik. Vielleicht hat er sich einfach nur deppat ausgedrückt und es nicht so gemeint. Oder er ist maximal 13 Jahre alt, also ein pubertierender Flegel, der glaubt die Welt zu verstehen 😉

    Sorry, das ist wohl eine Berufskrankheit, in klinischen Studien werden die Probanden auf Fachenglisch als „subjects“ bezeichnet

    Dass Corona (zT) dran schuld ist, war nur meine persönliche „Interpretation“.


    Offiziell steht das so in den bandnews:

    Je näher der geplante Veranstaltungstermin kam, haben sich leider immer mehr Musiker/innen von der Teilnahme abgemeldet. Teils aus gesundheitlichen, aus beruflichen oder vielerlei anderen Gründen. Diese Welle an Abmeldungen war für uns nicht vorhersehbar und führt aber leider dazu, dass die zu erwartende Anzahl an Musikern/innen dem Anspruch und der Idee von THE GRAND JAM nicht mehr gerecht wird.

    Zusätzlich haben auch Maßnahmen wie TV-Werbung bei Pro7/Sat1, hunderttausende versendete Newsletter, attraktive Ticketangebote, prominenteste Unterstützer und viele weitere Aktionen leider nicht zu einem durchschlagenden Erfolg beim Ticketing geführt. Auch wenn einige Veranstaltungen aktuell schon gut besucht sind – viele andere und vor allem neue Formate sind es aktuell noch nicht. Die Veranstaltungsbranche und viele Events stecken noch tief in „Long-Covid-Auswirkungen“. Auch das haben wir bei THE GRAND JAM deutlich zu spüren bekommen.

    Von daher wäre die Durchführung in diesem Sommer ein Event mit zu wenig Musikern/innen, welche vor zu wenig Publikum spielen – so wollen wir THE GRAND JAM aber nicht beginnen und sehen daher die einzige Möglichkeit in einer Verlegung der Veranstaltung auf den Sommer 2023

    Hat da wer den insta account gehackt von TGJ? 😳

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Verschoben auf 8.7.23 ?!? 🙈


    Edith hat jetzt auf der Homepage bei bandnews dieselbe Info gefunden. Stimmt also wohl. Weil zu viele abgesagt haben. Sch… Corona….

    Wenn du dann als Rhythmiker mit so blöden Aussagen daherkommst wie "da fehlt aber ein Achtel, dann schauen die dich nur groß an, weil sie gar nicht wissen, was das bedeutet.

    das gehts dir ja noch gut, wenn sie dich nur so anschauen, ich hab dann auch schon mal sowas wie "das ist Kunst, da darf man das, außerdem ist das mein Song, und ich will das eben so" gehört... und wenn sie sich ein biiiissi auskennen, sagen sie, das ist Absicht, dass da ein Takt 7/8 ist.... tjo, was willst da noch entgegnen...

    Money von Pink Floyd, ist zwar nicht so durcheinander wie Wuthering Heights, aber hat auch 2 verschiedene Taktarten. Beginnt mit 7/4, im Soloteil dann 4/4, und dann wieder zurück zu 7/4, Outro ist wieder 4/4.
    Natürlich auch noch Lucy in the sky with diamonds von den Beatles, da wechselt 4/4 (Chorus) mit 3/4 (Vers)

    Da muss ich jetzt mal eine Frage einwerfen: du schreibst, große dunkle Becken, die langsam aufgehen? Nach allem, was ich bisher „gelernt“ hab, sind dunkle Becken doch eher dünne Becken, und die gehen doch im allgemeinen eher schneller auf? Wo ist mein Denkfehler?

    nachdem es im 2. Zwischenraum von oben ist, also da, wo die snare üblicherweise notiert wird, könnte es ein beidhändiger snareschlag sein, aber kein flam, sondern mit beiden gleich laut und exakt gleichzeitig

    ich hab auch meist nur 2 Paar mit, und brauch das 2. Paar so gut wie nie :D

    nur gestern, da ist mir einer abhanden gekommen, blöderweise hinters Podest gerollt, also in den Spalt zwischen Podest und Wand. Wir haben alles mögliche versucht, von Besenstil über Wanderstock, alles war entweder zu kurz oder zu dick. Erst ein Floortom-Bein hat dann geholfen, den Stick da rauszufischen :D

    PM 3S (Eiche) 100 g - Angeben

    😅😂😂😂


    Ob die Bambusse für Rock explizit nicht gemacht sind, trau ich mich nicht zu beurteilen. Ist halt meine gestrige Erfahrung. Klar kann man damit Rock machen, aber zb. beim Ride explizit ist es mir aufgefallen, dass es viel leiser klingt mit den Bambusstöcken. Und bei Rock will ich eigentlich, dass das Ride schon ordentlich „Lärm“ macht (so gut das halt ein Ride kann).

    Es gibt ja auch Drummer, die mit 7A Rock machen, und das vermutlich lauter als ich 😅

    Also ich habe die bamSticks (5A) gestern bei der Probe gespielt. Ca. 1,5 Stunden Spielzeit.

    Sie sind leicht (40g), was sich extrem bemerkbar macht, wenn man dann die „normalen“ Sticks wieder in die Hand nimmt, die fühlen sich dann richtig schwer an. Mein Vergleichsstick war ein alter (schon monatelang gespielter) VicFirth 5A classic (53g).

    Ob der bamstick wirklich haltbarer ist, kann ich erst nach ein paar Monaten sagen, aber so wie der nach einer Probe aussieht, bezweifle ich das jetzt etwas. Die Kerben von den wenigen rimshots sind schon viel stärker als beim uralten VicFirth. Die Raspelkerben von der HiHat sehen für eine einzige Probe auch schon recht heftig aus.

    Vom Spielgefühl her war er nicht so „unangenehm“ wie am ü-pad, das leicht prellende Gefühl hatte ich am Set nicht. Aber für die Musik mit puca war er mir im Vergleich zu den VicFirth zu leise.

    Fazit: für sanfteres Spiel und leisere, weniger rockige Musik find ich ihn ok. Der größte Pluspunkt bleibt für mich am Ende eigentlich nur noch der Nachhaltigkeitsfaktor. Dass er leicht ist, ist bei schnellem Spiel zwar angenehm, aber hat halt auch Nachteile (leise). Ansonsten seh ich leider keine Vorteile gegenüber meinem herkömmlichen Stick für meine Zwecke. Werde ihn aber bei der nächsten Mädelsprobe auch noch testen.

    Hier mal ein paar Bilders vom gestern gespielten bamstick im Vergleich zu den alten VF:


    59a3eaa925_album.jpg

    5261964fc8_album.jpg

    4dc96d2195_album.jpg


    Die hotrods, die ich auch noch bestellt hab, hab ich auch erst einmal gestern gespielt. Die Kerben von der HiHat sind vergleichbar mit denen an anderen hotrods (wobei ich nicht weiß, aus welchem Material die Staberl sonst sind), mal sehen wie lange es dauert, bis die einzelne Staberl wegbrechen


    Edith hat nachgeschaut: meine anderen hotrods (promark) sind aus Birke.


    Was man auch nochmal betonen muss, falls meine Rod-Staberl schneller brechen, könnte daran liegen, dass ich die eben daheim auf den sehr scharfkantigen L80 spiele. Trotzdem könnte man die Bambus Rods mit den Birken Rods vergleichen, da ich ja beide an diesen scharfen Lochbecken spiele. Ich werde berichten, sobald sie wegbrechen

    Meine sind vor 1 Stunde gekommen und ich hab sie mal am Practice Pad ausprobiert. Wie JoeHu schon schreibt, sind sie relativ glatt, daher werd ich sie, wenn ich sie bei der heutigen Bandprobe teste, mit Sexwax griffig machen (mach ich aber auch oft bei Hickory, da meine Hände eher trocken sind und ich "lange" Zeit gedippte (also die mit Silikon überzogenen) gespielt hab und einen relativ lockeren Griff hab und mir sonst dreimal pro Song der Stick wegfliegt).

    Am Pad fühlen sich die BamSticks schon sehr anders an als die Hickory. Ich hab hier mal 5A und 5B bestellt, beide sind ca. 40g leicht (5A 40g bzw. 41g, 5B 42g). Bei klopfen am Pad klingen sie wesentlich heller als die Hickory und der Rebound fühlt sich irgendwie federnd/prellend an. Bin gespannt, wie das auf den Fellen und Becken ist heute abend.
    tbc....