Beiträge von danyvet

    Hallo trommeltom,

    vielen Dank für diesen Post. Die Musik, die Show und der Sound sind klasse.

    Jetzt wollte ich gerade fragen, wie man einen Beitrag absenden kann, in dem NICHTS drinsteht, aber beim Zitat steht ja doch was 😃 beim dark mode design sieht man mit deiner Schriftfarbe nämlich gaaaaar nix

    Ich hab den ja schon seit 3,5 Jahren und wie ich schon geschrieben hab, ist er immer noch mein Favorit, obwohl ich inzwischen im Besitz einiger anderer bin. Aber jetzt, wo ihn auch schon ein paar andere so toll finden, überleg ich mir tatsächlich, ob ich mir nicht einen zweiten anschaffe, als Reserve, wenn meiner mal eingeht und Pearl den nicht mehr baut 😅

    Pauline ich schau da morgen mal nach, hab auch RTOMs, aber nicht das Gefühl, dass es anders wäre als ohne, bis auf den anderen rebound. Hast du denn diesen Adapter für die fuma richtig angebracht? Vielleicht verkehrt rum oder zu lang rausstehen? Meiner schaut nämlich anders aus als auf der Abbildung der montageanleitung und ich war anfangs erst mal unsicher, wie ich den anbringen soll. Bin immer noch nicht sicher, ob ich es richtig gemacht hab, aber es funktioniert und der beaterwinkel zum Fell ist zumindest gefühlt der gleiche wie ohne rtom

    Das mit dem ritardando und accelerando im cubase muss ich mir mal erklären lassen. Das wär ja für unsere sirtakinummer geil. Dass das geht, wusste ich nicht. Aber da muss ich dann jeeeedesmal den lappy in die Probe mitschleppen 🙈🙈🙈 dagegen wehr ich mich immer noch

    Geht mir genauso. Mich nicht mitreißen zu lassen und stur in meinem Tempo zu bleiben, wenn die Gitarre angast und ich nicht mit Klick spiele, fällt mir sehr schwer. Wird aber immer besser mit der Zeit. Wir haben auch nicht mehr so die argen temposchwankungen, da auch meine mitmusiker temposicherer geworden sind durch mein recht konstantes Tempo (auch ohne Click). Aber so 5-10 bpm lass ich mich schon auch noch mitreißen (nicht mitten unterm Refrain oder Strophe, aber manchmal wird Refrain oder Strophe dann halt als gesamtes schneller als jeweils der andere Teil), je nach Groove. Bei manchen Grooves ist es leichter das Tempo stur zu halten, bei anderen, vor allem synkopierten, eher nicht.

    Ich glaube, das Problem liegt bei mir daran, dass ich nicht einen monotonen Zähler in meinem Kopf hab, sondern immer entweder die basslinie oder die gitarrenmelodie im Kopf mitsumme, und wenn die dann schneller wird, kann ich nicht dagegensingen, das wäre so wie im Kanon singen, nur viel schwieriger. Manchmal „singe“ ich aber auch meine groovemelodie im Kopf mit, dann gehts auch einfacher das Tempo zu halten, da sind dann nur mehr fills bei den Übergängen die Gefahr, die ich quasi mit der Gitarre mitspiele 😅

    Bei einem song, wo ich mittendrunter ein paar Takte nicht mitspiele und nur die Gitarre dudelt, trete ich die HiHat zu meinem klick, aber halt nur für die Probe, live spiel ich (noch) ohne Click. Aber auch so lernt der Rest der Band tempokonstanter zu werden.

    Bei Songs, wo ich erst viel später einsetze, haben die anderen entweder auch den Klick, oder wir spielen es ganz ohne, vor allem bei Songs mit tempowechsel, so wie bei dir, da gibt’s auch einen song, wo das Intro langsamer ist. Bzw. haben wir sogar einen sirtakiartigen song, der immer schneller wird. Das geht gar nicht mit Klick, zumindest kann ich das nicht.

    Das mach ich auch immer so, wenn ich nicht mit Metronom einzähle - einfach den Refrain oder welchen Teil auch immer, wo ich ein bissi Text weiß, im Kopf singen und mit dem Fuß dazu den viertelpuls stampfen. Der Fuß stampft dann weiter, ich höre auf zu singen und klopfe mit den Sticks oder auf der HiHat zum Tempo meines stampfenden Fußes ein

    Im Prinzip fehlt nur noch RLR RLRL als 16tel Snarefill und das dann immer an der richtigen Stelle, aber es läuft dann so, dass ich eine ganze 16tel früher dran bin und es nicht aufgeht und das Tempo des Songs

    Wenn du das noch nicht im Gefühl hast, wie es sich anhören muss, wenn man eine 16tel weglässt, also in deinem Fall vermutlich 3e+ 4e+a, dann spielst du das fill mal am Pad langsam und machst alle 16tel, aber die, die man auslassen soll, machst du daneben auf einem Kissen oder am Oberschenkel. Dann hörst du schon das Muster, wie es klingen muss, weil du dann den „ausgelassenen“ am Kissen/Oberschenkel nur sehr leise und das Muster prägst du dir dann ein. Das hilft fürs Timing, find ich

    Einmal "live" auf deren Konzert und man ist ein anderer Mensch.

    Igorrr

    Versteh nicht ganz den Zusammenhang mit dem threadthema, aber vielleicht hätt ich das, wenn ich länger als 41 Sekunden durchgehalten hätte (und das war schon schwierig), sowas macht mich so „magenaggressiv“ 😝 wär da noch was von halleluja gekommen?

    Müsst ich die live sehen, dann wohl nicht nüchtern, so wie jetzt, angsoffen halt ich das vielleicht aus 😅

    Dagegen ist das hallellujaklaviergefrickel für mich wie ein seelenbalsam. Ich find die Version interessant, nicht schrecklich. Ich erwarte mir von Halleluja nur was anderes.

    Lustig, wie die Geschmäcker hier auseinandergehen.

    Edith meint übrigens, dass das schlimmste am Halleluja Video da oben der Kontrabass ist. Das passt ja gar ned, was der da spielt. 🙈

    Seit etwa 2013 sitze ich auf einem Gibraltar 9806.

    Bist du sicher, dass der 9806 heißt und nicht 9608?

    Ich hab nämlich einen 9608E, den hab ich mir gekauft, weil mein Lehrer einen hat und ich den super bequem finde. Die Rezensionen sind auch mega. Und dann kam er zu mir. Die pure Enttäuschung. Das Ding ist hart und wackelt, mir tut nach einer halben Stunde der arsch aber sowas von weh. Entweder schwankt bei Gibraltar die Qualität so wie bei manchen Becken der Klang oder ich hatte einfach ein Montagsprodukt erwischt

    Ich kann mich dem Schmitz nur anschließen, dem ich von meinem (allerersten Hocker) Pearl D-2500 vorgeschwärmt hab und ihn quasi zum Kauf überredet hab, was er offensichtlich nicht bereut. Ich hab mir danach/parallel noch einige andere Hocker gegönnt, von einem reeelativ billigen Gibraltar (~90€) bis zum ahead spinal glide. Kein einziger kommt (für mich) auch nur annähernd an den D2500 ran, was Sitzkomfort und infolgedessen meine Haltung im Sitzen, betrifft. Der ist für mich immer noch der allerbeste. Man kann bei vielem sparen, aber grad beim Hocker sollte man das meiner Meinung nach nicht.

    Ich hab sowohl earpeace und alpine musicsafe Ohrstöpsel als auch in-ear Monitoring, je nach band. Wenn ich allein im Proberaum bin, nehm ich auch ab und zu over-ear Kopfhörer, da hab ich den VicFirth SIH1 und den beyerdynamic DT770M.

    Natürlich macht jeder Gehörschutz den Sound mehr oder weniger dumpfer, weil vorwiegend die höhen abgedämpft werden. Gewöhnungssache. Und für mich klingts ohne inzwischen schon ungewohnt 😅