Beiträge von danyvet

    mit einigermaßen vernünftiger Technik braucht man so ein Set auch nicht umbauen! Man kann durchaus Live damit spielen wenn man mag!

    Ich weiß ja nicht, welche Hallen ihr so live bespielt, aber in den kleinen Clubs, wo ich mit meinen Bands spiele, ist das Schlagzeug, wenn überhaupt, nur spärlich mikrofoniert. Hab auch schon komplett unmikrofoniert einen kleinen Freiluftgig gespielt, da hätte ich mit meshheads und gummibecken keine Chance, dass mich wer hört :D Ich müsste da also auch die gesamte Technik mitschleppen, im schlimmsten Fall inkl. Lautsprecher.

    Da sieht man wieder, wie unterschiedlich die Voraussetzungen und Bedürfnisse sind. Ich hab für mich die absolut beste Lösung =)

    Mein „Trick“ ist, dass ich mit hotrods spiele, dann klingen die L80 nicht so übel, man hat kaum Stickgeräusch, die Becken klingen etwas mehr als mit normalen sticks. Die HiHat ist zwar eeetwas lauter, aber lange nicht so laut, dass sie den Rest übertönt.


    Ein akustisches mit meshheads und Triggern auszustatten, wenn man unbedingt lauten drumsound zum üben braucht, find ich ansprechender als die reine iiiihh-drum Variante, nicht zuletzt wegen der Optik. Und man hat zumindest immer noch ein Set daheim, das man zum gig schleppen kann, auch wenn der Umbau länger dauert, wenn man alle Felle erst aufziehen muss. Ohne die abtörnenden Gummibecken geht das aber trotzdem nicht, oder? Könnte man eigentlich auch Frisbees triggern? Da könnte man noch gut Geld einsparen :/ :D

    ich hab gestern zum ersten mal am Handy private Konversation betrieben. Da bekam ich beim absenden meines Getippsels die Fehlermeldung, dass ich bereits eine Nachricht abgeschickt habe innerhalb der letzten 15 sekunden und ich es später nochmal versuchen soll. Was gar nicht stimmte! Habs nochmal versucht, wieder selbe Meldung. Bin dann nochmal raus, und wieder rein, und meine Nachricht war dann doppelt, bereits abgesendet, der Entwurf stand immer noch im Schreibfenster :/

    Das mit dem entspannten bewerten geht aber, wenn wir uns ehrlich sind, erst, wenn er selbst mal beide Varianten ausprobiert hat. Das geht aber schwer, wenn er noch Anfänger ist und nicht bei einem Lehrer Unterricht nimmt. Sich für E oder A zu entscheiden, bevor man noch angefangen hat, ist schon ein Ding der Unmöglichkeit. Andererseits, wenn er tatsächlich nur vorhätte (was nicht so klingt, weil sein Traum/Ziel ist ja irgendwann ein akustisches), daheim vor sich hin zu trommeln, dann könnt er sich ein edrum kaufen und hätte dann ja keinen Vergleich, wie es ist auf einem akustischen zu spielen, seh zu hören und zu fühlen. Somit würde er nix vermissen. Ich bin ja immer noch für die Variante, daheim nur was zum Technik/Bewegungsabläufe üben zu haben (da reichen auch ein paar ü-pads auf Beckenständern im billigsten Fall) und für richtig spielen üben ein akustisches in einem Proberaum, am besten mit einer Band =)

    Ich bin halt bei jemandem, der schon schreibt, dass er ein E nur nehmen will, weil es um die wohnungstauglichkeit geht, etwas vorsichtig, weil es mich an meine eigenen Gedanken damals erinnert. Und soeben hab ich im Facebookableger des DF wieder einen Beitrag gelesen, wo im Grunde rauskommt, dass man mit E unter 1500€ eigentlich nicht glücklich wird. Ich kenne halt ein paar Fälle, die wieder aufgehört haben, weil sie auf Dauer keinen Spaß an ihrem edrum hatten. Was ich natürlich nicht weiß, ist, ob die nicht ohnehin, also auch mit einem akustischen, wieder aufgehört hätten, da kann ich wieder nur von mir selbst ausgehen, was halt auch nur subjektiv ist.

    Ich fände OMO Trommeln noch besser als n edrum :P

    Und ICH liebe meine Low Volume Becken. Und ich hab ganz viel Spaß dabei. Wir dürfen weder von deinem noch von meinem Kotz-übel-Gefühl bei Paul ausgehen ;) Fürs üben DAHEIM, wo es MIR als immer noch Anfänger um die Bewegungsabläufe geht, is mir Sound eher schnuppe. Mein Zeugs lässt sich in 3 Minuten zum lauten Zeugl "umbauen", ich kanns zum Gig mitnehmen, und es is kostengünstiger als wenn ich ein zusätzliches edrum hätte :P (an dem ich vor lauter kotzen wegen der Optik allein schon die Lust verloren hätte, weil die, die optisch halbwegs nach Schlagzeug ausschauen, kosten das mind. 5fache meines echten Zeugls, aber auch nur, wenn man die "Becken" nicht anschaut :P und dieses Gefühl ggü edrums hatte ich schon, bevor ich meinen ersten stick in der Hand hatte, nicht erst, seit ich ein (oder zwei oder mehr) ästhetisches "A-Set" mein eigen nennen kann).
    Aber vielleicht ist unser Paul eh anspruchslos, was die Optik anbelangt, und vom Spielgefühl her ist mein abgedämpftes Set natürlich auch nicht besser als ein edrum mit meshheads (bis ich die Dämpfer abgenommen hab).

    auch wenn ich nicht mehr Erfahrung mit einem edrum habe, als 2x für ein paar Minuten, so stimme ich Beeble hier trotzdem zu.
    Wir wissen nicht wirklich, wie genau die Einstellung von Power Paul ist, das weiß er bestimmt selbst noch nicht, da er ja eben offenbar noch nicht mal Anfänger ist. Er hat quasi denselben Status, den ich auch hatte, als ich im DF ankam. Er hat erst vor, mit dem Schlagzeugspielen anzufangen, hats also offenbar noch nicht mal angefangen. Geht davon aus, dass ein echtes Schlagzeug nicht wohnungskompatibel ist und er daher den Kompriss E-drum wählen müssen wird. Genauso war das bei mir. Ich wusste auch von einer Freundin, die nach 2 Jahren wieder aufgehört hat, weil es ihr am E-drum nicht so wirklich Spaß gemacht hat. Genau das hab ich bei mir auch befürchtet, und daher hätte ich mir nie ein Edrum um 2500€ und aufwärts gekauft, sowas macht man erst, wenn man sicher ist, dabei zu bleiben. Der TE spricht auch von einem Budget unter 1000€. Um den Preis bekommt man ja nicht so wirklich das, von dem du sprichts, Nick. Gebraucht vielleicht, mit viel Glück. Aber um sowas gebraucht zu kaufen, sollte man sich mMn schon ein bissi auskennen, sonst kann man da einfahren. Klar, hier im DF kann man ihm dabei helfen, dass er was brauchbares bekommt in seinem finanziellen Rahmen. Dennoch träumt er eigentlich davon letztendlich mal ein richtiges Schlagzeug zu haben. Er ist also eigentlich nicht richtige die Zielgruppe für ein E-drum. Ganz viele Leute kaufen so ein Zeug aber NUR, weil sie denken, das ist halt wohnungstauglicher. Die wenigsten sind gewollte Edrummer, wie du, die gern mit Sounddingsis herumspielen. Ich persönlich bin sehr dankbar, dass mir hier einige die Option gezeigt haben, wie es auch mit einem echten Schlagzeug in der Wohnung ginge. Da war ich gleich mal viel motivierter, denn ich wollte ja im Grunde ein echtes, nur dachte ich halt auch, das ist nicht nachbarstauglich.

    Wir wissen nicht, ob der Paul ein Typ ist, der gerne 100 Seiten Handbuch wälzt, bevor er mal einen Ton aus dem Ding kriegt. Ich hätt da sicher bald den Hut drauf ghaut, mich nervt sowas total. Wenn jemand sowas will, ok.

    Ich finde, wenn jemand hier ankommt, der EIGENTLICH von einem akustischen Schlagzeug träumt, und noch keine Ahnung vom Spielen hat, dann sollte man, bevor man ihm nur ein Edrum vorschlägt, auch wenn er danach fragt, doch auch die Alternativen erzählen und die Nachteile, die er von einem Edrum unter 1000€ hat. Ich bin heute noch dankbar, dass ich hierher gefunden hab und dadurch mehrere Optionen kennenlernte und mich gegen ein Edrum entschieden hab. Ich wäre wohl in keiner Band und hätte ganz sicher schon wieder das Handtuch geworfen.

    Das soll jetzt echt kein Plädoyer für das eine oder andere sein, es gibt sicher Leute, die glücklich sind mit ihrem edrum, aber es gibt auch welche, die deswegen wieder aufgehört haben, weil man das eben mögen muss, und wenn man es schon von vornherein als Kompromiss/Ersatz für ein Schlagzeug sieht, nur weil das halt am ersten Blick nicht wohnungstauglich scheint, dann mach ich mir "Sorgen", dass wir ihm nicht den Weg zum Traum aufgezeigt haben :)

    Edrums als Ersatz für akustische Schlagzeuge sind immer ein Kompromiss.

    +1
    man kann sich auch den Traum eines echten Schlagzeugs in der Wohnung erfüllen, wenn man ein paar Abstriche macht, aber man kanns dann, wenn man einen Proberaum hat oder so, direkt dort hinstellen und richtig spielen. Viele, die eiiiiigentlich lieber ein akustisches hätten, hören relativ bald wieder auf, wenn sie auf einem edrum beginnen. Muss man mögen, sowas. Hier herrscht auch bei vielen die Meinung, dass ein edrum zwar ganz nett ist um daheim zu spielen (zusätzlich, für Leute, die es schon "können"), aber dass das prinzipielle Erlernen des Instruments besser auf einem echten Schlagzeug erfolgen sollte.

    Aber da wir hier im E-drum-Bereich sind, bin auch schon wieder still ;)

    Zur Kaufberatung von edrums kann ich leider (für mich zum Glück ;) ) nix sagen.
    Egal ob du dir eines zulegst oder nicht, und egal welches, ich würde trotzdem dazu raten zumindest eine handvoll Stunden bei einem Lehrer zu nehmen, und vielleicht einen Proberaum suchen, den du stundenweise mieten kannst, damit du auch auf einem echten Schlagzeug spielen lernen/üben kannst. Außer du willst prinzipiell nur für dich daheim rumklopfen, aber wenns irgendwann eine Band sein soll (und ich selbst hatte das am Anfang so gaaaaar nicht vor, kam aber mit den Monaten und möchte das nicht mehr missen), dann wirst du dir vielleicht schwer tun mit dem Umstieg von E auf A. Muss nicht sein, werf ich aber nur zu bedenken in den Raum

    Mir ist die gute rechts-links Trennung der Crashes aufgefallen bei Deiner Aufnahme - daher die neugierige Nachfrage :) ORTF nehme ich gerne bei den Overheads...

    Oh danke! =) hab jetzt eher eine Kritik im Sinne von Anregung zur Verbesserung erwartet ^^ Bei XY, was ich eben bis Sonntag hatte, hab ich fast nie "stereo" gehört, das war nach der Umstellung auf ORTF ein richtiges WOW-Erlebnis und hat mich beim Spielen anfangs fast irritiert/abgelenkt, weils so ungewohnt war :D

    Für AB hab ich zu wenig Platz, da bräucht ich 2 Mikroständer und müsste mich irgendwie noch vorsichtiger hinters Set einfädeln als jetzt schon. Warum ich die ORTF Stellung nicht schon früher probiert hab, darfst mich nicht fragen. Ich war froh, dass das ganze halbwegs funktioniert und hätte mir nie so einen Riesenunterschied erwartet. =)

    Dany - hattest Du Dein Set komplett abgenommen für die Aufnahme? Welche Overheads waren da am Start und wie waren sie aufgestellt?

    ja, komplett. Also BD, Snare, Toms, OHs. Meine OHs sind die Rode NT5, hab sie bisher immer in XY Anordnung gehabt und am Sonntag erstmals in ORTF Stellung. Bin an sich ziemlich genau über Snaremitte, könnt aber sein, dass der Neigunswinkel nicht ganz gleich ist. Wieso fragst du?
    Beim Mix hab ich den Track absichtlich etwas leiser gemacht als die Drums, damit man meine Fehler gut hört :S

    so, aus Oktober is jetzt Jänner geworden (gestern grad noch eingespielt, heute gemixt).

    Hier also mal meine Version, mit ein paar Holperern, aber in einem Take gespielt (allerdings nicht der erste ;) )

    Die nicht wirklich deutliche Struktur von dem Synthiezeug hat mir lang Nerven gekostet, ich war ständig unsicher, welcher Teil wann kommt.


    https://drive.google.com/file/…OVx6GSnu/view?usp=sharing


    edith meldet gerade, dass 2 mails eingetrudelt sind mit "request for access". ich dachte, ich hätte das freigegeben... könnt ihr nochmal probieren, bitte? sollte jetzt klappen :/

    Wärs nicht besser, wenn alle, die das weiß blendet, ihre Bildschirmhelligkeit zurückdrehen? Oder so wie beeble so ein Firefox Addon... Mich stört das weiß überhaupt nicht, im Gegenteil, ich fände weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund sehr anstrengend für die Augen, falls sowas mit dark mode gemeint ist 🤓

    oopsi, mein postfach bei den PNs is übergequollen, da hats jetzt wohl etwas weniger Speicher. Ich finde aber keinen Mistkübel, oder Löschen-funktion. Kann mir wer helfen?

    Speicherplatz gibt's nicht mehr, nur Anzahl der Konversationen. Hab die Zahl mal erhöht.

    erhöht is ein Hilfsausdruck! Ich hatte zuerst 113% belegt, jetzt 1,13%, ohne was zu löschen :huh: wow, danke!! 8) :thumbup:

    nachdem mein Postfach plötzlich zu weit über 100% gefüllt war.

    und ich dachte, ich bin die einzige, die Nachrichten aufhebt ^^ (ok, du bist schon etwas länger hier... )