Auch ein Kopfhörer benötigt elektrische Leistung um Töne (=Musik) zu erzeugen.
Je lauter man hören möchte, umso mehr Leistung muss der Kopfhörerverstärker liefern.
Leistung ist das rechnerische Produkt aus elektrischer Spannung (Volt) und Stromstärke ((milli-)Ampere).
Die alles auslösende Ursache ist die Spannung, quasi die Keimzelle, der Urknall.
Der an dieser Spannung anliegende elektrische Widerstand (Ohm) verursacht einen elektrischen Strom.
Mit dem Dreh am Lautstärkeregler des Kopfhörerverstärkers erhöht, bzw. verringert man diese Spannung.
Je geringer der angeschlossene Widerstand (= kleinere Ohmzahl) bei gleicher Spannung ist, umso mehr Strom fließt, bzw. mehr Leistung ((milli-(Watt)) wird erzeugt.
Deshalb spielen Kopfhörer mit kleiner Ohmzahl i.d.R. "lauter".
Kopfhörer mit hoher Ohmzahl benötigen also eine höhere Spannung, um eine hörbare Lautstärke zu produzieren, weil der elektrische Strom sich quasi "schwerer" durch den hochohmigen Kopfhörer schieben lasst. Es ist eben mehr Widerstand vorhanden.
In Zeiten moderner Mobilgeräte, deren Betriebsspannung inzwischen häufig nur 5 Volt beträgt, kann man mit hochohmigen Kopfhörern keinen Blumentopf gewinnen. Deshalb haben sich Hörer mit rd. 32 Ohm nahezu zum Standard entwickelt. Sie können mir relativ kleiner Spannung einen Stromfluss erzeugen, der eine entsprechende Leistung (Lautstärke) zur Folge hat.
Wenn's nun ganz dumm kommt, kann der Kopfhörerverstärker gar nicht so viel Stromstärke zur Verfügung stellen, wie die Kombination aus eingestellter Spannung und angeschlossenem Kopfhörerwiderstand erfordert. Dann geht ihm sprichwörtlich die Luft aus - er wird überlastet und KANN Schaden nehmen. Ich glaube allerdings, dass man so eine Überlastung hören wird, weil es einfach "schlapp" oder sogar verzerrt, auf jeden Fall nicht mehr angenehm klingt.
Fazit: Wenn in den technischen Daten eines Kopfhöreranschusses eine Ohmzahl angegeben ist, sollte der Kopfhörer nicht mit deutlich kleinerem Widerstand damit über längere Zeit betrieben werden.
Wenn angegebener Widerstand von Verstärkeranschluss und Kopfhörer identisch sind, kann die maximale elektrische Leistung erzeugt werden.
Ist der Widerstand des Kopfhörers deutlich höher als der des Verstärkers, muss man den Lautstärke wahrscheinlich bis zum Anschlag aufdrehen und hört trotzdem nur ein laues Lüftchen.
....war das jetzt verständlich? 